Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet!

RCE – regionales BNE Kompetenzzentrum der UN

BenE München e.V. ist das akkreditierte BNE Kompetenzzentrum der UN im Raum München. Besonders bemerkenswert an dem Münchner Bündnis ist die gelungene Integration unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure. So werden Münchner Institutionen, Gruppen und Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mit ihren jeweiligen speziellen Kenntnissen zu einer lokalen Plattform verbunden. Interdisziplinär entstehen dadurch neue Bildungskonzepte und ein Beitrag für zukunftsfähige Lebensverhältnisse in München.

Der BenE München e.V. ist seit 2007 offiziell als Regional Center of Expertise (RCE) akkreditiert und in das internationale Netzwerk der Vereinten Nationen eingebunden. Dort engagierten sich mehr als 160 RCEs.

Die deutschen Akteure der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beraten einmal im Jahr bei einem bundesweiten Koordinierungstreffen über weitere Maßnahmen, um das nachhaltige Denken in Bildung und Wirtschaft stärker zu verankern und die Ziele der UN-Dekade zu erreichen. Dieser Runde Tisch wird vom Nationalkomitee für die UN-Dekade einberufen, das von der Deutschen UNESCO-Kommission eingerichtet wurde. Die Mitglieder des Runden Tisches werden in der Regel alle zwei Jahre neu gewählt. Das Münchner Bündnis wurde beim Runden Tisch 2010 in Hamburg durch Vorstandsmitglied Gerd Mutz von der Hochschule München vertreten. Auch auf europäischer Ebene beteiligt sich BenE München an der erfolgreichen Zusammenarbeit der Bildungskampagne: Im Dezember 2010 war BenE München Gastgeber für das vierte Treffen der europäischen RCEs.

Aufgaben und Funtionen von RCEs:

1. Zusammenarbeit

RCEs arbeiten interdisziplinär und fördern die Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen (Multi Stakeholder Ansatz).

2. Visionen

Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine gemeinsame Vision zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese nimmt regionalen Problemstellungen und Herausforderungen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung in den Blick.

3. Steuerung

Jedes RCE bündelt die Aktivitäten der Akteure und ist für einen angemessenen Einsatz der finanziellen Mittel zuständig, es gibt keine Förderung durch die UN.

4. Regionale Verankerung

Die RCEs unterstützen die Entwicklung und den Ausbau von BNE-Aktivitäten in ihrer Region. Sie orientieren sich dabei an den Handlungsfeldern des Weltaktionsprogramms BNE und den UN Nachhaltigkeitszielen.

5. Aktivitäten

In der Planung und Konzeption neuer Projekte sichern die RCEs die Kooperation der unterschiedlichen Akteure des Netzwerks. Die integrativen Prozesse helfen, das bisherige Bildungssystem weiterzuentwickeln und einen Beitrag für zukunftsfähige Lebensverhältnisse der jeweiligen Region zu leisten.

6. Austausch unter den RCEs – voneinander lernen

Im Dezember 2010 war BenE München e.V. Gastgeber für das vierte Treffen der europäischen RCEs und 2015 für ein Treffen der deutschen RCEs.

rce-treffen-münchen-2015

Das Institute of Advanced Study of Sustainability der United Nations University (UNU-IAS) mit Sitz in Tokio koordiniert den Austausch unter den RCEs und bietet z.B. einen Kalender mit wichtigen UN-Terminen auf dem RCE Network Portal.

Die UNU-IAS evaluiert die Arbeit der RCEs (Strategien, Governance-Strukturen und Aktivitäten) und zeichnet vorbildliche Projekte aus. Damit ist die renommierte Weltuniversität ein wichtiger Garant für die Qualität der RCEs.

Deutschsprachige RCEs

Der Zusammenschluss der Regionalen Kompetenzzentren BNE (RCE) der UN-Universität in Deutschland wurde 2016 gegründet und als Netzwerk im Rahmen des Weltaktionsprogramms BNE ausgezeichnet.

In Deutschland gibt es aktuell folgende RCEs:

Hamburg
Nürnberg
Oldenburg Münsterland
Rhine-Meuse
Ruhr
Südlicher Schwarzwald
München
Stettiner Haff