[:de]Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert[:]

[:de]Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatten einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger. Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht zu Unrecht, wie Studien des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ergeben haben: Dieselfahrzeuge gehören zu den größten Luftverschmutzern in Deutschlands Städten und sind im Durchschnitt aller Neufahrzeuge nicht klimafreundlicher als Benziner. Auch die andere Steuern im Straßenverkehr erfüllen ihre Ziele kaum. Die Steuerbefreiung von Euro-6-Dieseln verpuffte wirkungslos, weil kaum einer der Motoren in der Realität die geforderten Grenzwerte eingehalten hat. Und auch durch die Tricksereien beim CO2-Ausstoß entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in Milliardenhöhe, ohne dass das Klima oder die Atemluft besser würden. In seinem Vortrag plädiert Alexander Mahler vom FÖS daher für eine Abschaffung der Steuervorteile und erläutert, welche politischen Weichenstellungen jetzt für mehr Gesundheits- und Klimaschutz im Straßenverkehr gefragt sind. Referent: Alexander Mahler, stellvertretender Geschäftsführer sowie Leiter Verkehrs-...
Read More

[:de]Offener Filmsonntag im ÖBZ[:]

[:de]Der TAGWERK Förderverein e.V. zeigt den ganzen Tag über Dokumentarfilme von Bertram Verhaag im Ökologischen Bildungszentrum ÖBZ. Der Einstieg ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich. 11.00 Uhr Der Bauer mit den Regenwürmern Auf dem Bioland-Hof von Irene und Sepp Braun bei Freising wird seit 1984 Biolandwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht betrieben, ergänzt durch eine Käserei. Eine Spezialität ist die pfluglose Bodenbearbeitung. Sepp Braun lässt die Regenwürmer für sich arbeiten. Auf seinen Böden tummeln sich pro Quadratmeter etwa 400 Regenwürmer, die wertvollen Humus liefern und den Boden bis in zwei Meter Tiefe lockern, was zu einer erhöhten Wasseraufnahme und Speicherung führt. Deshalb ist der Ökolandbau für Sepp Braun auch eine Antwort auf die Probleme des Klimawandels. 12.00 Uhr Das liebe Rindvieh „Früher hab ich Hochleistung gefordert, sie das ganze Jahr in den Stall gesperrt, mit Kraftfutter und Medikamenten vollgestopft, sie enthornt – bis sie krank wurden“: Franz-Josef Kögel hat umgestellt. Jetzt gehen die Kühe täglich auf die Weide, bekommen nur Gras und Heu als Futter...
Read More

[:de]Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: Allach & Karlsfeld[:]

[:de]Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner... ...zugebaut? München ist anders, München ist als Stadtbau-Projekt noch lange nicht fertig. Während andere deutsche Städte „zurückbauen“, weil deren Bevölkerungszahlen schrumpfen, wächst München weiter: Jeden Tag verschwinden hier 1.500 qm Boden unter Beton und Asphalt – auch im Münchner Umland setzt sich diese Entwicklung fort. Was sind Münchens Zukunfts-Perspektiven? Eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingt jedenfalls nur mit einer klugen Stadtplanung und für eine kluge Stadtplanung braucht es aufmerksame und zugleich aktive Bürger/innen als Begleitung. Die Bildungswerk-Reihe des Bund Naturschutz besucht einige Orte, die für die Geschichte und Zukunft der Münchner Stadtentwicklung repräsentative Beispiele sind. Allach und Karlsfeld Die derzeitige Münchner Stadtentwicklung erfasst nun auch die dünner besiedelten Stadtrandflächen mit einem immer stärker werdenden Baudruck. Vom Münchner Rathaus aus betrachtet war Allach einmal eine abgelegene Industrie-Landschaft mit Kleinhäusler-Siedlungen – was sich heute aber schon radikal geändert hat. Aus der Karlsfelder Nachbarschafts-Perspektive besehen lässt sich diese Münchner Wachstums-Entwicklung sowieso nicht mehr ignorieren, denn der Würmkanal stellt als natürliche Grenze für Bau-Investoren überhaupt kein...
Read More

Leben vom ökologischen Kapital? Unsere Einnahmen, unsere Ausgaben!

Unseren Girokontostand kennen wir alle. Droht das Minus, überlegen wir, wo wir sparen können, um über die Runden zu kommen. Dass wir mit unseren ökologischen Ausgaben bereits vor der Jahresmitte ins Minus rutschen und dringend sparen müssten, zeigte der diesjährige deutsche Erdüberlastungstag am 29. April 2016 (der weltweite war am 08. August 2016), an dem die gesamten natürlichen und erneuerbaren Ressourcen unseres Globus für dieses Jahr aufgebraucht waren. Doch wie sollten wir ein ökologisches Konto führen und in welcher Währung? Hätten wir damit auch ein Maß für ein nachhaltiges Wirtschaften? Bereits 1972 erschien die Studie „Die Grenzen des Wachstums“ von D. Meadows et al., die verschiedene Szenarien für das jetzige Jahrhundert beleuchtete. Wo stehen wir heute, vier Jahrzehnte später? Es geht um die globale Überlastung unseres Globus durch Raubbau an natürlichen Ressourcen und Übernutzung der Atmosphäre als CO2-Deponie; es geht um den globalen „Ökologischen Fußabdruck“, der den Flächenverbrauch eines Menschen irgendwo auf der Erde misst, um dessen Lebensstandard zu ermöglichen; und es geht darum,...
Read More