
BenE München Ticker
Ausgabe 04, KW 10, 09. März 2023
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
nun hat es eröffnet: das NAWAREUM in Straubing. Hinter diesem durchaus sperrigen Namen steckt das neue Museum für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien. Das NAWAREUM ist ein Museum für alle Altersklassen, das seine Gäste dazu einlädt, mit Spaß und Experimentierfreude in das Thema Nachhaltigkeit einzutauchen. Auf das Publikum wartet eine bunte Mischung aus Natur und Technik, Kunstwerken und Spielen, Wissen und Inspiration. Neben der Ausstellung gehören auch das Gebäude selbst, das Inspiration für nachhaltiges Bauen liefert und der umliegende Garten, in dem man nachwachsende Rohstoffe mit allen Sinnen erleben kann, zum Erlebnis NAWAREUM.
Auf drei Etagen geht es in der Dauerausstellung um vielfältige Themen wie Klimawandel, Pflanzen, Ernährung, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien. Anfassen, Ausprobieren und Austauschen ist hier ausdrücklich erwünscht. Es gibt Mitmach-Stationen, eine begehbare Pflanzenzelle oder interaktive Spieltische. Die Ausstellung ist für Kinder ab 12 Jahre konzipiert. Eine Reihe eigener Stationen, die mit einem kleinen Diamanten gekennzeichnet sind, geht speziell auf das Interesse von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein. Ein Ausflug nach Niederbayern für die ganze Familie könnte sich also lohnen.
Ihr BenE-München-Team
Regenerative Kulturen Gestalten – Von der Theorie in die Praxis?

DIGITALER AUSTAUSCH | Mittwoch, 22. März | 17 – 18.30 Uhr | RCE BenE München
Regenerative Kulturen müssen sich aus sich selbst heraus entwickeln, sie sind ein Prozess und der Weg dorthin entsteht im Tun. Was brauchen wir? Was wollen wir? Wo wollen wir hin?
„Können wir wieder die Einzigartigkeit eines Ortes und der Menschen, die uns umgeben, und der Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzen? Denn Regenerationskraft, die Vitalität des Lebens, entsteht genau aus dieser Einzigartigkeit.“
Diese – und viele Fragen mehr – muss sich jede Region selbst stellen. Nur so kann sie in unserer komplexen Welt bestehen und den Realitäten von Morgen begegnen.
Diskutieren Sie in unserem digitalen Workshop mit Dr. Daniel Wahl.
Bitte melden Sie sich an unter: info@bene-muenchen.de
22. Münchner Hochschultage: „Komm spielen…!“

PRÄSENTATION, AUSSTELLUNG, WORKSHOPS | Mittwoch, 29. März | 14 – 18 Uhr | Pyramidensaal, Karlstraße 32 | RCE BenE München
Komplexe Probleme brauchen Lösungen! Wir präsentieren unterschiedliche Systemspiele. Multi-Krisen, vielfältige Probleme, interdisziplinäre und komplexe Zusammenhänge und WIR mittendrin. Wie können wir unser Leben in dieser Welt meistern?
Systemdenken gilt als die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und jede*r kann diese Kompetenz spielerisch ausbauen. Wir stellen Euch Systemspiele vor, Ihr könnt Euch darüber informieren, sie ausprobieren und miteinander diskutieren. Bei der Veranstaltung könnt Ihr Euch als Gruppe oder Einzelperson zu Spieleworkshops anmelden. Kommt einfach vorbei und „rettet spielerisch die Welt“.
EssKulturWandel – Die Weiterbildung vom Acker bis in die Köpfe

FORTBILDUNG | Anmeldung bis Montag, 13. März | Die Gemeinschaft e.V.
Die Teilnehmenden tauchen während eines praktischen Austauschs in einen Betrieb aus dem deutschlandweiten Netzwerk von Die Gemeinschaft ein. Sie lernen zusätzlich mit anderen Interessierten an fünf Tagen mehr über die Grundlagen der Ernährungswende – von Landwirtschaft und Klima, über Kooperationen und Gerechtigkeit zu neuen Arbeitsweisen.
EssKulturWandel bietet vielfältige Einblicke in das Lebensmittelsystem und hilft dabei, die Zusammenhänge zwischen Klima, Gesellschaft, Küchen und Politik zu verstehen. Die kostenlose Weiterbildung richtet sich an Azubis, Mitarbeiter*innen, Studierende und Freiberufliche innerhalb des Lebensmittelsystems. Zur Anmeldung geht es hier.
Städte im Klimawandel: Vorreiter oder Verursacher?

VORTRAG, DISKUSSION (online) | Dienstag, 14. März | 18.30 – 19.45 Uhr | Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Der Experte, Vortragende und Diskussionspartner Dr. Wolfgang Haupt arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Urbane Nachhaltigkeitstransformationen am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Mit dem Hintergrund, dass Städte mit ihrem erheblichen CO2-Ausstoß maßgeblich zum Klimawandel beitragen, beschäftigen den Wissenschaftler folgende Fragen: Wie gehen bayerische Städte mit den Herausforderungen um? Welche klimapolitischen Aktivitäten entfalten sie? Und welche Rolle spielen Stadtgesellschaft und Lokalpolitik? Zur Anmeldung geht es hier.
Rettet die Nacht – was jede*r gegen Lichtverschmutzung tun kann

VORTRAG (online) | Mittwoch, 15. März | 18.30 – 19.30 Uhr | Münchner Volkshochschule, Bauzentrum München
Der Glaube an mehr Sicherheit durch nächtliche Helligkeit oder Selbstdarstellung an Fassaden oder in Gärten führt oft dazu, dass es nicht mehr möglich ist, den Sternenhimmel zu betrachten, eine Nachtigall zu hören oder mit offenen Jalousien zu schlafen. Aber auch die menschliche Gesundheit, Tiere und vor allem Insekten sind betroffen. Der Licht-Experte Rudi Seibt stellt einfache Lösungen und Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung vor – für Eigenheime, Geschäftshäuser und Bürogebäude – zur Erhaltung der Nacht und gleichzeitigen Einsparung von CO2 und Energie.
Sendling: „Ran an die Stadtteil-Koffer“

EINFÜHRUNGSWORKSHOP | Donnerstag, 16. März | 14 – 17 Uhr | Kulturzentrum Luise, Ruppertstraße 5 | REGSAM, Bezirksausschuss Sendling, Büro der Kinderbeauftragten des Sozialreferates, Referat für Bildung und Sport, Münchner Kinder- und Jugendforum, Kultur & Spielraum e.V.
Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 14 Jahren, die im Stadtbezirk 6 (Sendling) leben, können von Donnerstag, 23. März, bis Donnerstag, 29. Juni, ihren Stadtteil untersuchen. Dazu werden für jüngere Kinder ab drei Jahren der Kita-Stadtteil-Koffer und für Schulkinder bis 14 Jahren der Kinder-Aktions-Koffer zur Ausleihe bereitgestellt. Mädchen und Jungen erarbeiten damit ihre Perspektive auf den Stadtbezirk.
Zum Einführungsworkshop eingeladen sind Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen im Stadtteil arbeiten. Den Teilnehmenden werden die beiden Beteiligungssets vorgestellt und einige Materialien praktisch erprobt. Um verbindliche Anmeldung bis Freitag, 10. März, per Email an kinderforum@kulturundspielraum.de wird gebeten.
Gewinnstreben und Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) spielerisch erleben mit dem Planspiel-Marktwirtschaft

PLANSPIEL, WORKSHOP | Sonntag, 19. März | 14 – 18 Uhr | Impact Hub München, Gotzingerstraße 8 | International Federation for the Economy for the Common Good e.V.
Die Teilnehmenden ab 15 Jahren schlüpfen in die Rolle konkurrierender Firmen und entscheidet über soziale und ökologische Aspekte im Herstellungsprozess. Ihre Entscheidungen werden in ein programmiertes Marktmodell eingespeist, das die Verkaufs- und Gewinnzahlen berechnet. Doch der Wettbewerb um günstige Preise für maximale Gewinne zeigt Widersprüche auf. So wird die Diskrepanz zwischen individuellem Gewinnstreben und dem Gemeinwohl deutlich sichtbar. Aus diesem Planspiel lernen die Teilnehmenden, was es bedeutet, wirtschaftlich zu handeln und was sie in Zukunft besser machen können. Zur verbindlichen Anmeldung per Mail geht es hier.
Eine nachhaltige Stadtentwicklung für München

FOTOWETTBEWERB, AUSSTELLUNG | Donnerstag, 16. März | 17 – 20 Uhr | münchner zukunftssalon, Waltherstraße 29 RGB |Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Ästhetische Zugänge – Kulturelle Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung: unter diesem Motto steht das Netzwerk-Treffen. Teilnehmende befassen sich mit Fragen wie: Wie lassen sich Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verbinden? Welche Zugänge schaffen kunst- und kulturpädagogische Bildungsansätze, sich mit Aspekten eines Lebensstils auseinandersetzen, der sowohl die Auswirkungen auf Menschen in anderen Regionen der Welt als auch auf nachfolgende Generationen in den Blick nimmt?
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich bis Montag 13. März per Email an
oekoprojekt@mobilspiel.de mit dem Stichwort „Netzwerk-Treffen“ + Name und ggf. Institution.
„Klima: Was kann ich tun?“: Wie viel CO2 ist in meinem Essen?

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Donnerstag, 23. März | 14 – 17 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 29 | Saubere Energie München e.V., Protect the Planet
Klimafreundlich essen? Ja, genau das ist möglich. Denn bis auf die Gewürze kann ermittelt werden, wie viel Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung des jeweiligen Lebensmittels emittiert werden. Eben für das Essen hat das ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung errechnet, wie viel CO2 jeweils in Rind- oder Geflügelfleisch, in Milchprodukten, in Weizen, Obst und Gemüse, in pflanzlichem Fleischersatz steckt. Davon berichtet der ifeu-Experte Nils Rettenmaier. Er stellt zudem die ifeu-Leitlinien für nachhaltige Ernährung wird vor. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Earth Hour 2023

AKTION | Samstag, 25. März | 20.30 Uhr | weltweit | u.a. WWF Deutschland
Auch in diesem Jahr schalten wieder Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Somit setzen sie gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und erinnern die Regierenden dieser Welt daran, dass sie jetzt handeln müssen, um eine lebenswerte Zukunft für uns und kommende Generationen zu sichern.
Soziale Netzwerke

WORKSHOP (auch online) | Dienstag, 28. März | 18 – 20 Uhr | FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Die Teilnehmenden des Workshops beschäftigen sich mit den Themen Social-Media-Strategie in verschiedenen sozialen Netzwerken. Sie erhalten einen tiefergründigen Einblick zur Nutzung sozialer Medien. Mithilfe von Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden. Zur Anmeldung per Email geht es hier.
„Girls‘ Day“: Technische Berufe bei der Münchner Stadtentwässerung

AUSBILDUNG, INFORMATION | Donnerstag, 27. April | 8.30 – 13 Uhr | Landeshauptstadt München (Kanalbetriebszentrale, Münchner Stadtenwässerung)
Im Rahmen des Girl’s Day 2023 bietet die Münchner Stadtentwässerung für interessierte Schülerinnen spannende Einblicke in die Ausbildungsberufe „Fachkraft für Abwassertechnik“ und „Fachkraft für Rohr-/Kanal- und Industrieservice“. Interessierte sollten Freude an Technik, Physik, Chemie und Biologie haben. Außerdem sind sie einer technisch-handwerklichen Tätigkeit nicht abgeneigt. Die einzelnen Programmpunkte sehen unter anderem vor: Einstieg in den Übungskanal, Führung durch die Kanalbetriebszentrale der Stadtentwässerung, Fahrzeugvorstellung und -vorführung. Anfang April erhalten die Bewerberinnen per Email alle weiteren Informationen zur Teilnahme zugesendet. Zur Anmeldung geht es hier.
Beratungs-Werkstatt

INFORMATION | diverse Termine | IBPro e.V.
Rechts-und Steuerberatung, Management und Struktur in Vereinen, Fundraising, Förderanträge stellen, Buchhaltung/ Finanzen, Datenschutz, Versicherungen sowie Social Media und Online-Marketing: Wertvolle wie wichtige Informationen zu diesen Themen erhalten gerade kleinere Vereine und Initiativen in der Beratungsstelle-Werkstatt. Die Expert*innen aus dem IBPro-Netzwerk sind in kostenfreien Sprechstunden für Interessierte da und beraten zu individuellen Fragen und Anliegen. Die Beratungen finden online oder auf Wunsch telefonisch statt.
Grünpat*innen-Toolbox

AKTION | Green City e.V. in Kooperationn mit dem Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München
Das ist doch mal eine tolle Mission: Als Grünpat*in bringen die Teilnehmenden die Stadt zum Blühen und Summen. Somit sorgen sie auch für mehr Grün in ihrem Viertel – wovon letztendlich alle profitieren. Mit dem Garteln mitten in der Stadt bepflanzen die engagierten Grünpart*innen einen Straßenbegleitgrünstreifen oder eine Baumscheibe in der Nähe ihres Wohnortes und kümmern sich langfristig um ihr hoffentlich wohl sprießendes Beet.
DOK.education 2023

INFORMATION | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.
Erfolg gibt gerne recht – so ist das nunmal: Im vergangenen Jahr erhielt DOK.education eine Auszeichung mit dem „Pädagogischen Medienpreis“. Nur folglich, dass die Veranstaltungsreihe auch 2023 das Filmbildungs-Programm „Schule des Sehens“ wieder anbietet. Und zwar erneut dual: im Kino und online.
In den Seminaren lernen Schüler*innen, wie dokumentarische Filmerzählungen eine eigene Wirklichkeit konstruieren. Dieses Jahr können Lehrkräfte die Online-Seminare samt begleitenden Arbeitsmaterialien vom Festivalbeginn im Mai bis Ende Juli im Unterricht einsetzen – und das deutschlandweit. Darüberhinaus lädt das Team von DOK.education Schulklassen vom 4. bis 14. Mai zu 30 Seminaren in Münchner Kinos ein.
BNE in der Praxis – Fokus Natur

FORTBILDUNG | ab September 2023 bis Juli 2024 | LBV-Umweltstation München
Die Qualifizierungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen, die in der Natur unterwegs sind. Die Teilnehmenden vertiefen ihr eigenes Naturverständnis und lernen in verschiedenen Praxis-Einheiten das Konzept der BNE anzuwenden. Es spielt dabei keine Rolle, mit welcher Altersgruppe sie arbeiten oder ob sie an einer Schule oder einem völlig anderen Lernort aktiv sind. Fünf intensive Seminarwochenenden und ein Mini-Praktikum bereiten die Teilnehmenden darauf vor, BNE in der Natur umzusetzen. Nach der Teilnahme erhalten sie das BNE-Fuchs-Zertifikat.
Mapstories – Die interaktive Plattform für digitales Globales Lernen

INFORMATION | ab September 2023 bis Juli 2024 | Vamos e.V.
Die Plattform ermöglicht es, Geschichten rund um die Welt zu erzählen. Im Sinne des Storytellings bietet dieses kostenlose, webbasierte Tool Jugendlichen ab 13 Jahren vielfältige Optionen, um komplexe, globale Zusammenhänge und Prozesse mithilfe verschiedener Stationen auf einer Karte zu veranschaulichen. Damit werden die eigenen Geschichten ortsbezogen strukturiert sowie interaktiv mit Karten erfahrbar.
Mapstories.de ist im Rahmen des Projekts welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien entstanden. Zusammen mit Schüler*innen wurden in ko-kreativen Reallaboren neue Bildungszugänge im digitalen Raum entwickelt und erprobt.
Neues Lehr- und Lernmaterial zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

INFORMATION, BILDUNG | Fields Private Institute gGmbH
Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dilemmata, Risiken und Trade-Offs bewältigen lernen“ wurde eine Informationsbroschüre zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung erstellt. Das Fokus-Thema lautet: „Kompetenzen im Umgang mit Unsicherheiten erlangen“. Das Bildungsmaterial richtet sich an Schüler*innen ab Sekundarstufe I.