BenE München Ticker

Ausgabe 16, KW 42, 19. Oktober 2022

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

Sie sind interessiert an spannenden Gedanken? Dann haben sie mit dem BenE München Forum 2022 am Freitag, 25 November, 18 – 21.30 Uhr, in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24, einen sehr eindeutigen Termin in ihrem Kalender. Der Autor Buches „Regenerative Kulturen Gestalten“, Dr. Daniel Wahl, diskutiert mit Monika Sachtleben (Kairos Stiftung), Geseko von Lüpke (Journalist), einer Mitarbeiter*in der Hans Sauer Stiftung und Annette Rinn (Vorständin RCE BenE München) über seine weitreichenden Zukunftspläne.
„Nachhaltigkeit greift als Ziel zu kurz“, schreibt der Biologe, Ökologe und Evolutionswissenschaftler Wahl in seinem Buch „Regenerative Kulturen Gestalten“ zum anstehenden und nötigen Transformationsprozess in eine anpassungsfähige Gesellschaft. Wahl will den viel gebrauchten Begriff „Nachhaltigkeit“ überwinden und denkt weiter: Für ihn ist Nachhaltigkeit lediglich eine „Brücke“ zum eigentlichen Ziel. Denn Wahl steuert „regenerative Kulturen“ durch Transformation an.

Ihr BenE-München-Team

Münchner Hochschultage 2022: Planetary Health Diet

INFORMATION, VORTRAG | Freitag, 28. Oktober | 18 – 19.30 Uhr | Pyramidensaal, Karlstraße 32 | BenE München e.V. in Kooperation mit Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit e.V., Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Durch den Klimawandel verschärft sich auch die Ernährungskrise weltweit. Mit der Planetary Health Diet wird die Gesundheit des Menschen und des Planeten geschützt. Sie liefert einen allgemeinen Rahmen für eine gesunde und umweltgerechte Ernährung – und jede*r kann etwas zur positiven Veränderung beitragen.
Der Vortrag von Leonard Schmitt von Health for Future steht unter der Headline „Die Planetary Health Diet – mit Ernährung die Erde retten?“ Danach gibt es Zeit für eine Fragen- und Diskussionsrunde.

TAL-wohin?

AKTION, INFORMATION, GESPRÄCHE | Sonntag, 23. Oktober | 14.30 Uhr | Innenhof des Valentin-Karlstadt-Musäum im TAL | Stuhldisteln in enger Kooperation mit dem RCE BenE München|im Rahmen vom Münchner Klimaherbst
Die Straße Im Tal soll zu einem besonderen Ort für München werden. Bei den Zukunftsgesprächen auf dem Bürgersteig diskutieren gemeinsam Expertinnen, Betroffene und Interessierte. Diesmal wird aufgezeigt, wie Biodiversität in der Stadt möglich ist. Im Anschluss übergeben die Verantwortlichen die Ergebnisse 2020, 2021 und 2022 an kommunale Verwaltung und Politik.

Energiewendeberufe – Berufsbilder und Arbeitsplätze von morgen

INFORMATION | Freitag, 21. Oktober | 16 – 19 Uhr | Bildungszentrum Einstein, Einsteinstraße 28 | KAB-Bildungswerk, Münchner Volkshochschule
Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende: Dass sich das Leben infolge des Klimawandels verändern muss, ist unzweifelhaft. Doch schon jetzt gibt es zu wenig Busfahrerinnen, Landwirte und Expertinnen für Dämmstoffe und Heizung. Um ausreichend auf den Klimawandel vorbereitet zu sein, muss sich also auch die Arbeitswelt ändern. Die interessante Informationsveranstaltung stellt die neuen Energiewendeberufe vor.

Experiment Bürger_innenrat. Wie bekommen wir Photovoltaik auf Münchens Dächer?

INFORMATION | Samstag, 22. Oktober | 10 – 16.30 Uhr | Münchner Volkshochschule, Claudius-Keller-Straße 7 | Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern, Initiative Meeting Democracy, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Münchner Volkshochschule, Netzwerk Klimaherbst e.V.
Welche Unterstützung wird für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen benötigt? Was muss geschehen, damit die Bürger*innen, die Stadt und die Unternehmen gemeinsam handeln? Soll es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik auf den Hausdächern geben? Fragen wie diese werden erörtert und als Empfehlungen gemeinsam entschieden und folgend an die Stadt weitergegeben. Da Mehrfamilienhäuser in München ein großes Ausbaupotential haben, wird ein besonderes Augenmerk auf das Modell „Mieterstrom“ gelegt. Zur Anmeldung geht es hier.

Projektbörse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Münchner Schulen

AKTION, INFORMATION | Mittwoch, 26. Oktober | 14 – 17.30 Uhr | Städtischen St.-Anna-Gymnasium, St.-Anna-Straße 20 |Ökoprojekt MobilSpiel e.V. im Rahmen des Münchner Klimaherbst
Die Projektbörse bietet interaktive Infostände zum Kennenlernen von Münchner BNE-Akteurinnen und deren Angeboten für Schulen. Im Rahmen eines World Cafés haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen für Nachhaltigkeit engagierten Schulen und Kooperationspartnerinnen aus der außerschulischen Bildung auszutauschen und zu vernetzen.

Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 26. Oktober | Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr | Franzi, Schwanthalerstraße 57 | Landeshauptstadt München. Referat für Klima- und Umweltschutz im Rahmen des Münchner Klimaherbst
Im Rahmen der neuen Klimaschutzkampagne Re:think München haben Besucher*innen ab zehn Jahren die Gelegenheit, über sechs Themenfelder des alltäglichen Lebens in den Klima- und Umweltschutz einzusteigen. Mit anschaulichen Objekten, kurzen Videos und einem Check des eigenen ökologischen Fußabdrucks wird anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gezeigt, wie der persönliche Lebensstil mit den Herausforderungen einer global nachhaltigen Entwicklung zusammenhängt.

Draußen macht Schule I vielfältig

TAGUNG | Donnerstag, 26. Oktober, bis Samstag, 29. Oktober | Jugendherberge Bad Sulza, August-Bebel-Straße 27,99518 Bad Sulza / Bergsulza (TH) | SDW Landesverband Bayern e.V., Stiftung „Wir helfen dem Wald“, Netzwerk Draußenunterricht
Die Auftakt-Tagung des bundesweiten Netzwerks Draußenunterricht hat das Ziel, die Vielfalt des Draußen-Lernens zu zeigen. Neben theoretischen Impulsen zum Thema Draußen-Lernen, zum Stand der Forschung in diesem Bereich und Einblicken in die Outdoor-Education-Praxis anderer Länder und Schulen können die Teilnehmenden aus vielen praktischen Workshops wählen. Ob am Anfang oder mit Erfahrung: Alle finden bei der Tagung Raum für Austausch, Kennenlernen und Ausprobieren.
Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 210 Euro (zzgl. Übernachtung) oder 125 Euro (zzgl. Übernachtung) ermäßigt für Studierende, Referendar*innen und Auszubildende.

Innenstadt weiterdenken – Ein Zukunftsbild für München

HANDLUNGSRAUMKONZEPT, BETEILIGUNG | ab Donnerstag, 27. Oktober | Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Wie soll sich die Münchner Innenstadt bis 2040 entwickeln? Das ist die entscheidende Frage, die das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt stellt. In Zusammenarbeit mit Münchnerinnen und Akteurinnen aus der Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung soll ein Handlungsraumkonzept für die Münchner Innenstadt entstehen. Das Konzept soll dabei Ziele, Umsetzungsstrategien und Maßnahmenvorschläge für eine zukunftsgerechte Entwicklung der Innenstadt enthalten und ein Wegweiser für die kommenden 20 Jahre sein. Nach einer digitalen Auftaktveranstaltung am 27. Oktober können Bürger*innen digital am weiteren Entstehungsprozess des Handlungsraumkonzepts partizipieren.

Münchner Klimaherbst

VERANSTALTUNGSREIHE | noch bis Sonntag, 30. Oktober | Netzwerk Klimaherbst e.V.

„Lebensraum Stadt. Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima“: Unter diesem Motto steht der diesjährige Münchner Klimaherbst. Bei rund 100 Veranstaltungen werden verschiedene Lösungsansätze und Ideen zum Thema vorgestellt und diskutiert. Im gesamten Stadtgebiet finden Führungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr statt. Zum Programm geht es hier.

Klimaherbst.YOUTH 2022

VERANSTALTUNGSREIHE | noch bis Samstag, 5. November | Netzwerk Klimaherbst e.V.

Das Begleitprogramm der Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst richtet sich speziell an Jugendliche, Schulklassen und Bildungsakteur*innen. Veranstaltungen wie beispielsweise eine Konsumkritische Stadtführungen durch Haidhausen (Mittwoch, 2. November, 17 – 18.30 Uhr, Orleansplatz, Ecke Weißenburger Straße, Kosten: 3 Euro) zeigen unter anderem auf, wie der Klimawandel die Städte und das Leben in ihnen verändern könnte. Bei dem Stadt-Plan-Spiel Die Sonnenstraße – Altstadtring, Boulevard, Park oder Feierbanane (Samstag, 5. November, 14 – 18 Uhr) können Jugendliche und junge Erwachsene die Zukunft des innerstädtischen Straßenzugs selbst aushandeln und dabei versuchen, die vielen unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen – von Klimaschutz über Verkehr, Wohnen und Einkaufen bis hin zu den Clubs und Bars, die nachts die Sonnenstraße beleben

Mal kurz die Welt retten? Jugendbefragung u_count

UMFRAGE | Teilnahme bis Montag, 31. Oktober | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Die DKJS befragt derzeit junge Menschen von 14 bis 26 Jahren, was sie brauchen, um sich gut engagieren und die Gesellschaft mitgestalten zu können. Die Fragen unter anderem lauten: Wie können wir Jugendliche – gerade in Krisenzeiten – gut beteiligen? Für welche Themen möchten sich Jugendliche besonders einsetzen?
Aus den Ergebnissen der Befragung leitet die Stiftung Empfehlungen ab, wie Politik und Gesellschaft die Rahmenbedingungen für Engagement verbessern und gezielt fördern können – insbesondere nach und während Corona. Die Ergebnisse werden an die Bundesjugendministerin und weiteren relevanten Entscheider*innen übergeben. Der Online-Fragebogen ist freiwillig, anonym und dauert nur etwa zehn Minuten.

MUZ-Herbstferienprogramm

KINDER | ab Montag, 31. Oktober | Münchner Umwelt-Zentrum e.V., Englschalkinger Straße 166 | Münchner Umwelt-Zentrum e.V. (MUZ)

„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Wind, hei hussassa!“ So lautet eine Textzeile eines beliebten Liedes, das gerne im Kindergarten gesungen wird. Warum eine hoffentlich goldene Jahreszeit nicht auch entsprechend genießen? Gerade für Kinder ist das toll. Das MUZ hat für die kommenden Herbstferien deshalb ein spannendes Programm für die Kleinen entwickelt.
Das sind die Themen: „Wir feiern den Herbst!“ (für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Montag, 31. Oktober, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen), „Gemeinsam den bunten Herbst entdecken“ (für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Mittwoch, 2. November, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen), „Veggie-Pizza: bio und selbstgemacht – einfach lecker“ (für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Donnerstag, 3. November, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen), „Geschenke der Erde ernten und genießen“ (für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Freitag, 4. November, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen)

Whole School Approach – Schule sozial-ökologisch gestalten

PRAXIS-SEMINAR | Dienstag, 8. November | 14 – 18 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 26 | Nord Süd Forum München e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Der Whole School Approach nimmt die gesamte Schule, das Gebäude, die Menschen und den Lernraum in den Blick, um Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich zu gestalten. Ziel ist es, Schulen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Schulentwicklung zu unterstützen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) als integralen Bestandteil einer umfassenden schulischen Bildung zu etablieren. Im Seminar stellen Experten wie Beate Gsänger, Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium, Andreas Obermeier, Green City e.V., oder Stephanie Weigel, Greenpeace Deutschland, ihre Praxiserfahrungen zum Whole School Approach an Münchner Schulen vor. Kosten: 25 Euro.

„Gedankenschmiede“ – Philosophisches Café im HEi

DISKUSSION | jeder zweite Montag im Monat, 14. November, 12. Dezember | HEi – Haus der Eigenarbeit, Wörthstraße 42 Rückgebäude | gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog

Die Teilnehmenden gehen gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf philosophische Fragen, die nicht ohne Weiteres zu beantworten sind, aber jeden Menschen gleichermaßen betreffen. Im philosophischen Gespräch dreht sich alles um unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie die Wirklichkeit wahrgenommen und interpretiert werden kann. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind erbeten.

Ecopolis München: Umwelt- und Entdeckungsgeschichten

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 30. November | Montag bis Freitag kostenlos von 8.30 bis 16 Uhr und sonntags 10 bis 16 Uhr
| Community Kitchen im shaere, Fritz-Schäffer-Straße 9 | Studienprogramm Environmental Studies am Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft der LMU München.

Die Ausstellung spürt vergangenen, heutigen und zukünftigen Beziehungen zwischen Menschen und ihren Münchner Umwelten nach. Wer weiß schon, dass im Englischen Garten Kartoffeln angebaut wurden oder dass im urbanen Untergrund Champignons wachsen? Wie wild ist Münchens „Wilder Osten“ noch? Und überhaupt: Woher hat Berg am Laim denn nun seinen Namen? Die Geschichten der Ausstellung fragen, wem die urbane Welt gehört und wie wir unsere städtische Umwelt in Zukunft (mit)gestalten wollen.

Beratungs-Werkstatt

INFORMATION | diverse Termine | IBPro e.V.

Im Rahmen der Beratungs-Werkstatt geben Expert*innen aus dem IBPro Netzwerk in kostenfreien Sprechstunden wertvolle Tipps und Antworten auf individuelle Fragen und Anliegen. Das Angebot richtet sich an gemeinnützige Vereine und Organisationen mit nicht mehr als 80 hauptamtlich Beschäftigten. Die Themenschwerpunkte unter anderem sind: „Datenschutz in Non-Profit-/Social-Profit-Organisationen“, „Management, Struktur und Praxis in Vereinen“ oder „Erfolgsfaktor Fundraising“. Die Beratungen finden online oder auf Wunsch telefonisch statt.

„Klim:S21“

LERNSPIEL | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (Geo)

Das digitale Lernspiel ermöglicht es, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland zu erleben. Spieler*innen können beispielsweise einen Deich an der Nordseeküste oder den Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen. Dabei sollten auch die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit beachtet werden: Zufriedenheit der Bevölkerung, den Geldbeutel und die ökologischen Konsequenzen.
Zur Einbettung des Spiels in den Schulunterricht oder in andere Bildungskontexte werden Bildungsmaterialien mit ausgearbeiteten Modulen frei zugänglich zur Verfügung gestellt.