BenE München Ticker

Ausgabe 17, KW 44, 03. November 2022

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

die Münchner Stadtteilkulturzentren und ihr Programm sind so unterschiedlich und vielfältig wie die Stadt und ihre Bewohner*innen selbst. Sie sind wichtige Treffpunkte und offene Kulturorte in den Vierteln. Beim ReStart Festival können Sie das erste Mal viele Stadtteilkulturzentren in ganz München an einem Abend kennenlernen. Am 12. November laden die Kulturzentren zwischen 17 und 22 Uhr – an manchen Spielorten auch schon zuvor – ein zu einem bunten Programm aus Konzerten, Mitmachaktionen, Theatervorstellungen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Tanzangeboten und Vielem mehr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei und der Zugang regelmäßig möglich.

Ihr BenE-München-Team

BenE München Forum 2022

VORTRAG & PODIUMSDISKUSSION | Freitag, 25. November | 18 – 21.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24l | BenE München e.V.

Sie sind interessiert an spannenden Gedanken? Der Autor des Buches „Regenerative Kulturen Gestalten“, Dr. Daniel Wahl, diskutiert mit Monika Sachtleben (Kairos Stiftung), Dr. Ralph Boch (Hans Sauer Stiftung), Tom Amarque (Übersetzer & Verleger), Geseko von Lüpke (Journalist) und Annette Rinn (Vorständin RCE BenE München) über seine weitreichenden Zukunftspläne.
„Nachhaltigkeit greift als Ziel zu kurz“, schreibt der Biologe, Ökologe und Evolutionswissenschaftler Wahl in seinem Buch „Regenerative Kulturen Gestalten“ zum anstehenden und nötigen Transformationsprozess in eine anpassungsfähige Gesellschaft. Wahl will den viel gebrauchten Begriff „Nachhaltigkeit“ überwinden und denkt weiter: Für ihn ist Nachhaltigkeit lediglich eine „Brücke“ zum eigentlichen Ziel. Denn Wahl steuert „regenerative Kulturen“ durch Transformation an. Bitte melden Sie sich an unter: info@bene-muenchen.de

Klimaherbst.YOUTH 2022

VERANSTALTUNGSREIHE | noch bis Samstag, 5. November | Netzwerk Klimaherbst e.V.

Das Begleitprogramm der Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst richtet sich speziell an Jugendliche, Schulklassen und Bildungsakteur*innen. Bei dem Stadt-Plan-Spiel Die Sonnenstraße – Altstadtring, Boulevard, Park oder Feierbanane (Samstag, 5. November, 14 – 18 Uhr) können Jugendliche und junge Erwachsene die Zukunft des innerstädtischen Straßenzugs selbst aushandeln und dabei versuchen, die vielen unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen – von Klimaschutz über Verkehr, Wohnen und Einkaufen bis hin zu den Clubs und Bars, die nachts die Sonnenstraße beleben.

9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen), „Veggie-Pizza: bio und selbstgemacht – einfach lecker“ (für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Donnerstag, 3. November, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen), „Geschenke der Erde ernten und genießen“ (für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Freitag, 4. November, 9 – 16 Uhr, 32 Euro einschließlich Mittagessen)

Whole School Approach – Schule sozial-ökologisch gestalten

PRAXIS-SEMINAR | Dienstag, 8. November | 14 – 18 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 26 | Nord Süd Forum München e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Der Whole School Approach nimmt die gesamte Schule, das Gebäude, die Menschen und den Lernraum in den Blick, um Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich zu gestalten. Ziel ist es, Schulen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Schulentwicklung zu unterstützen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) als integralen Bestandteil einer umfassenden schulischen Bildung zu etablieren. Im Seminar stellen Experten wie Beate Gsänger, Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium, Andreas Obermeier, Green City e.V., oder Stephanie Weigel, Greenpeace Deutschland, ihre Praxiserfahrungen zum Whole School Approach an Münchner Schulen vor. Kosten: 25 Euro.

Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen (BieBir)

SEMINARREIHE (online) | ab 8. November | immer dienstags, 18 Uhr | Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Diözesanverband München und Freising e.V.
Die (Online-)Seminarreihe befähigt die Teilnehmenden, eigene Bildungsangebote zu entwickeln. BieBiR ist ein Bildungsangebot zur Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements. Nun startet der Themenblock „Urteilen“, also die gesellschaftsethische Reflexion der bestehenden Verhältnisse. Die Onlie-Seminare stehen unter Titeln wie „Laudato Si“ (8. November), „Ökologisch-soziale Transformation“ (15. November) oder „Fratelli Tutti“ (22. November). Namhafte Referenten wie Dr. Stefan Einsiedel, Hochschule für Philosophie München, Professor Dr. Markus Vogt, LMU München, oder Professor Dr. Johannes Frühbauer, Katholische Stiftungshochschule München, zeigen auf, wie vielfältig die Bildungsarbeit sich darstellt und letztendlich sehr viel Spaß machen kann.

Michael Hewson on „Ceding Control: River Running Rights in Australian Environmental Policy“

VORTRAG | Donnerstag, 10. November | 12.30 – 13.45 Uhr | Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstraße 11, 1. OG Saal | Rachel Carson Center for Environment and Society

Michael Hewson is an environmental geographer in the College of Arts of CQ University Australia. He teaches spatial science, weather and climate, environmental policy, and impact assessment. Michael’s research interests revolve around the mapping of the habitat change of threatened species and the future of Central Queensland weather. Hewson will present on „Ceding Control: River Running Rights in Australian Environmental Policy.“ The Lunchtime Colloquium is free and open to the public. The talk starts at 12.30, but feel free to come at 12, bring a lunch, and socialize.

Vermeidung, Reduktion, Kompensation: Wie Klimaschutz global gerecht gestalten?

FACHTAGUNG | Freitag, 11. November | 15.30 – 21.30 Uhr | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft, Fachbereich 1 Europa und Internationales, Nord Süd Forum München e.V.

Der Bereich Klimakrise und Klimaschutz ist sehr komplex. Deshalb kursiert auch einiges Halbwissen darüber, und es bestehen Unklarheiten über Begriffe und Konzepte. Die Fachtagung bietet die Gelegenheit, drängende Fragen zu klären. Diese beispielsweise lauten: „Klimaneutral, Net Zero, emissionsfrei, kohlenstoffarm: Was ist was, und was wollen wir für München und seine Partnerinnen erreichen?“ oder „Was bedeutet Klimakolonialismus? Wie können wir diesen in unseren Projekten vermeiden und gemeinsam mit unseren Partnerinnen Klimagerechtigkeit schaffen?“
Kurze Impulsvorträge geben konkrete Ideen und Beispiele für klimagerechte Verhaltensweisen, die in Unternehmen, in der Bildungsarbeit, der (kommunalen) Entwicklungszusammenarbeit oder im eigenen Umfeld umgesetzt werden können. Zur Anmeldung geht es hier.

Philosophieren in der Praxis

BASISAUSBILDUNG (online) | Montag, 14. November | 17. – 18 Uhr | gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

In der Basisausbildung zum Philosophieren in der Praxis lernen die Teilnehmenden, mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu philosophieren. Sie erwerben das nötige Handwerkszeug, um Gruppen anzuleiten, in einem geschützten Raum eigene Gedanken zu philosophischen Fragen zu entwickeln, zu formulieren und zu vertiefen. Die Teilnehmer*innen erleben das Philosophieren als Methode, erlernen Werkzeuge und Moderationstechniken für die Praxis und wenden diese in Übungseinheiten an, in denen sie selbst moderieren. Zwischen den Fortbildungsmodulen integrieren sie das Philosophieren nach und nach in Ihren (beruflichen) Alltag. Zur Anmeldung geht es hier.

Langfristige Klima- und Umweltpolitik – (wie) können Barrieren abgebaut werden?

VORTRAG (auch online) | Donnerstag, 24. November | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon Waltherstraße 29 | Protect the Planet

Im Rahmen der Reihe „Klimastrategie München“ zeigt Prof. Detlef F. Sprinz, Ph.D., Senior Scientist am PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. und Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zunächst die systematischen Beharrungen bei und die Probleme von Langfrist- Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (wie auch anderer Politiken) auf, welche schnelle Lösungen behindern. Allerdings sind solche Schwierigkeiten begrenzbar, wenn auch selten völlig lösbar in einer (politischen) Welt, die ist, wie sie ist. Im Vortrag werden Langfrist-Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik (in Abgrenzung zu Kurzfrist-Herausforderungen) definiert, die Mechanismen ihrer Entstehung dargestellt und dann ein „Menü“ der Politikoptionen zu deren Einhegung aufgezeigt. Zur Anmeldung geht es hier.

Münchner Kinder- und Jugendforum

Bild: Severin Vogl

AUSTAUSCH | Freitag, 25. November | 14.30 – 17 Uhr | Münchner Rathaus, Marienplatz | Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung im Auftrag der Landeshauptstadt München

Habt Ihr gute Ideen für die Stadt? Wollt Ihr auch mitreden und mitbestimmen? Wollt Ihr etwas verändern? Ja, auch Kinder und Jugendliche haben ganz bestimmt ihre Antworten auf diese wichtigen Fragen. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung zweimal im Jahr die Kinder- und Jugendforen. Dabei können Mädchen und Jungen ab neun Jahren aus der ganzen Stadt mit Vertreter*innen aus Politik und Stadtverwaltung diskutieren und Anträge für eine kinderfreundlichere Stadt stellen, die dann bearbeitet werden müssen.

KINO EUROPA: „Quo vadis, Aida?“

Bild: farbfilm verleih GmbH

FILM | Montag, 28. November | 19 Uhr | Projektor, Gasteig HP8, Hans-Preisinger-Straße 8 | together.eu, Europe Direct München, Creative Europe Desk, Petra-Kelly-Stiftung
Das mit dem „LUX-Filmpreis 2022“ ausgezeichnete Kriegsdrama von Jasmila Žbanić behandelt das Massaker von Srebrenica als Thema. Der Film erzählt von nur wenigen dramatischen Tagen im Leben einer Frau, deren Schicksal für das einer ganzen Generation von Frauen steht, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Aida ist Dolmetscherin für die Friedenstruppen in Srebrenica im Sommer 1995. Ihre Familie gehört zu den Tausenden von Zivilisten, die in dem UN-Lager Schutz suchen. Aida erfährt, dass ihrer Familie und ihrem Volk ein schreckliches Schicksal bevorsteht, aber kann sie etwas machen, um es zu verhindern?
Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch unter anderem mit Prof. Dr. Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Der Eintritt ist frei. Zur Anmeldung geht es hier.

Mitmischen – Mädchen zeigen Engagement

PROJEKTTAGE | Montag und Dienstag, 28. und 29. November | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Von November 2022 bis Juli 2023 können Mädchen und junge Frauen aus München zwischen 14 und 20 Jahren an verschiedenen Modulen teilnehmen und so Teilhabekompetenzen erwerben und freiwilliges Engagement praktisch ausprobieren. Das Projekt richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen mit Migrations- oder Fluchtbiografie, steht aber grundsätzlich allen offen.
Bei der Projekttagen erhalten die Teilnehmer*innen erste Ideen: Inputs von jungen Frauen, die sich bereits engagieren, Workshops zu den Themen Diskriminierung, Empowerment und den eigenen Stärken.

Deutsch

Schimmel vorbeugen – auch bei verringerter Raumtemperatur

INFOABEND (online) | Dienstag, 29. November | 18 – 19 Uhr | Bauzentrum München, Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz

In diesem Winter senken viele Menschen die Raumtemperaturen, um Energie und Heizkosten zu sparen. Bei ungünstigen raumklimatischen Bedingungen kann sich jedoch rasch Schimmel bilden. Denn Heizen und Lüften hängen physikalisch zusammen und beeinflussen das Schimmelwachstum. Dadurch können gesundheitliche Risiken entstehen. Die Kosten für eine dann notwendige Sanierung können die erhofften finanziellen Einsparungen bei den Heizkosten übersteigen. Die Diplom-Biologin Pamela Jentner erläutert unter anderem, welche vorbeugenden Maßnahmen im Neubau und im Bestand getroffen werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung geht es hier.

Transformative Bildung wirksam gestalten

PRAXIS-WORKSHOP | Donnerstag, 1. Dezember | 10 – 17 Uhr | südpunkt – Zentrum für Bildung und Kultur, Pillenreuther Straße 147, Nürnberg | Akteursplattform BNE und GL, Nord Süd Forum München e.V., Zentrum Globales Lernen/Didaktik der Geographie, Universität Bayreuth, Südpunkt – Zentrum für Bildung und Kultur

Nach einem wissenschaftlich-theoretischen Auftakt im Rahmen eines Online-Fachtages im Juli folgt nun ein Praxis-Workshop. Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie in ihrem Bildungsalltag neuen Ansprüchen gerecht werden und transformative Bildung wirksam gestalten können. Jean-Philippe Baum (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.) wird den Praxis-Workshop begleiten. Anmeldung ab sofort, bis spätestens Donnerstag, 24. November an zgl@uni-bayreuth.de
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten für Anreise und Verpflegung tragen die Teilnehmer*innen selbst.

DOK.education

FILMWETTBEWERB, BILDUNGSPROGRAMM | Bewerbung bis Samstag, 1. April 2023 | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Die Einreichung für den Dokumentarfilm-Wettbewerb für junge Menschen ist eröffnet! Gesucht werden kurze dokumentarische Filme zum Thema „LEBEN!“. Gesucht werden spannende Geschichten – aufgenommen mit der Kamera oder dem Smartphone – zu so bedeutenden Fragen wie: Was ist euch wichtig? Was passiert gerade bei euch oder bei euren Freundinnen? Teilnehmen können alle Schülerinnen aus Bayern – von der Grundschule bis zur Berufsoberschule – als Gruppe oder alleine. Der Film sollte insgesamt drei bis 20 Minuten lang sein. Reine Spielfilme und fiktionale Ideen sind nicht zugelassen.
Der Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen ist ausgelobt von DOK.education, dem Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München in Kooperation mit dem Hauptpreisstifter BLLV e.V., dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband. Insgesamt werden im Rahmen des DOK.fest München im Mai 2023 vier Preise im Gesamtwert von 1.100 Euro verliehen. Die besten Filme werden bei einer feierlichen Preisverleihung prämiert und gezeigt.

Echt kuh-l!

SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis Samstag, 1. April 2023 | Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung geht in die nächste Runde. Diesmal dreht sich alles um die Schul- und Pausenverpflegung. Das Motto lautet: „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!“. Schüler*innen der Klassen drei bis zehn aller Schulformen können teilnehmen. Die Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre kreativen Ideen einzureichen, wie das Essen gerade in den Schulpausen besser schmecken kann und vor allem gesünder ist. Es winken wertvolle Preise wie beispielsweise eine Berlin-Fahrt für die ganze Klasse.

„Verzwickt – Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata“

PUBLIKATION | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

In der neuen Ausgabe von „politische ökologie“ geht es um die praktische Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Diese sind allerdings auch oftmals eine verzwickte Angelegenheit. Denn sobald es konkret wird, gibt es meist verschiedene Entscheidungs- oder Handlungsmöglichkeiten, die – jede für sich genommen – Sinn machen, sich gegenseitig aber ausschließen. Man denke an den Streit um Windräder und Vogelschutz. Der neue Band enthält unter anderem einen Beitrag des DBU-Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr. Kai Niebert sowie von DBU-Abteilungsleiterin Dr. Cornelia Soetbeer und DBU-Referent Dr. Alexander Bittner. Die Printausgabe kostet 17,95 Euro, das PDF erhalten Interessierte für 14,99 Euro.

Natürlicher Klimaschutz

BILDUNGSMATERIALIEN | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Auf der Internetplattform Umwelt im Unterricht gibt es zum Themenkomplex „Natürlicher Klimaschutz“ eine Vielzahl an Unterrichtseinheiten und Materialien. Die Unterrichtseinheiten bestehen aus mehreren Teilen. Dazu zählt ein Hintergrundtext, in dem die wichtigsten Informationen und Fakten zur Thematik aufbereitet sind. Weiterhin gibt es Unterrichtsvorschläge je für die Grundschule und die Sekundarstufe. Zusätzlich werden Materialien mit Arbeitsblättern für die Schüler*innen und meist eine Fotoserie präsentiert.

„Eure Kinderrechte“

BROSCHÜRE | Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Das BMFSFJ hat gemeinsam mit der National Coalition und dem Kinder- und Jugendsender KiKA eine Kinderrechtsbroschüre entwickelt. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte. Zum Download geht es hier.

Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist am Netz

INFORMATION | Rat für Nachhaltige Entwicklung

Die neue und erst im Oktober gelaunchte Plattform soll bereits existierende Nachhaltigkeitsaktivitäten sichtbar machen, Organisationen miteinander vernetzen, neue Aktivitäten anstoßen und so dazu beitragen, dass die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Bei der Mobilisierung sollen Aktionswochen, Gemeinschaftsziel-Kampagnen, Auszeichnungen, Innovationswettbewerbe und Netzwerktreffen helfen.

Neues Klimaanpassungskonzept

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Der Ausschuss für Klima- und Umweltschutz des Stadtrats hat jetzt die umfangreiche Fortschreibung des Klimaanpassungskonzepts mit insgesamt 30 neuen Maßnahmen und deren Finanzierung beschlossen. Damit wird das 2016 verabschiedete Klimaanpassungskonzept im Rahmen der städtischen und klimatischen Veränderungen weiterentwickelt und der Aspekt der klimaresilienten Stadt verstärkt in den Fokus genommen. Unter anderem werden die Umgestaltung des öffentlichen Raums angestrebt und wichtige Grundlagen für die Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen im Straßenraum geschaffen. Darüber hinaus setzt die Landeshauptstadt München Fassaden- und Dachbegrünung vermehrt um. Dabei werden sowohl Klimaschutz- als auch Klimaanpassungsziele verfolgt und die Kombinationsmöglichkeiten von Photovoltaik und Begrünung aufgegriffen