BenE München Ticker

Ausgabe 5/2025, 31. März 2025

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, die durch den digitalen Wandel, die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und den Klimawandel verstärkt werden, ist das öffentliche Bildungssystem heute mehr denn je gefordert. Zugleich belegen verschiedene Studien Rückgänge bei den Leistungen der Schüler*innen, steigende Unterrichtsausfälle und prognostizieren zudem einen wachsenden Fachkräftemangel. Damit rückt die Zivilgesellschaft als Bildungsakteur stärker in den Fokus.
Doch: Zivilgesellschaftliche Akteure – engagierte Einzelpersonen wie Organisationen – leisten wesentliche Bildungsbeiträge vor Ort und darüber hinaus. Ehrenamtliche Mentoren und Paten unterstützen Jung und Alt bei der Entwicklung bestimmter Kompetenzen wie Lese- oder Digitalkompetenz. Fördervereine unterstützen Schulen und andere öffentliche Bildungseinrichtungen finanziell und personell. Vereine und Stiftungen entwickeln eigene Bildungsprogramme oder sind als Träger außerschulischer Bildungseinrichtungen aktiv. Eine Studie hat deren sehr positive Einflussnahme im gesellschaftlichen Kontext nun näher beleuchtet. Lesenswert!

Ihr BenE-München-Team

Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des Glockenbachviertels

EXKURSION | Mittwoch, 14. Mai | 17 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Kraftwerk Röcklplatz, Bus 132 | RCE BenE München e.V., AG Regenerative Kulturen Gestalten

Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut. Dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, beispielsweise die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.
Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.
Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.
Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Bauingenieurin Annette Rinn, die sich seit Jahrzehnten für Nachhaltiges Bauen einsetzt. Zur verbindlichen Anmeldung per Email geht es hier.

BenE on Tour: Moore im Klimawandel! Exklusive Führung durch die Loisach-Kochelsee-Moore

EXKURSION | Freitag, 9. Mai | 12.45 – 18.30 Uhr | Treffpunkt: Hauptbahnhof München, Gleis 28 (Anreise mit RB 66 nach Benedicktbeuren) | RCE BenE München e.V.

Die Loisach-Kochelsee-Moore erstrecken sich auf einer Fläche von rund 3.600 Hektar entlang der Loisach zwischen dem Kochelsee und Penzberg. Zusammen mit dem Murnauer Moos und weiteren Mooren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zählen sie zu den herausragenden Moorgebieten Mitteleuropas. Immerhin elf Prozent der Fläche des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen ist von Mooren bedeckt. Damit zählt der Kreis zu den Spitzenreitern in Bayern. Der Moorspezialist Martin Malkmus (ZUK) wandert mit den Teilnehmenden durch die Moore, vermittelt Hintergrundwissen und beantwortet Fragen. Ein Themenschwerpunkt ist, den Erlebnisraum Moor zu beleuchten und als Ort für Umweltbildung und BNE zu etablieren.
Die Führung dauert rund vier Stunden. Die Teilnehmenden laufen 35 Minuten zum Moor hin und zurück. Daher ist die Veranstaltung nicht barrierefrei und erst für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Kosten pro Person: 18 Euro zuzüglich Fahrtkosten. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

Landschaft zwischen Flut und Dürre

TAGUNG | Mittwoch, 2. April | 9.30 – 17 Uhr | Umweltbildungszentrum Augsburg, Dr. Ziegenspeck-Weg 6 | Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Extremwetter wie Starkregen und Dürre haben große Folgen für Gewässer, die Landwirtschaft, die Pflanzen- und Tierwelt. Und damit auch für alle. Bei der Tagung betrachten Expert*innen zunächst wichtige Erkenntnisse zum Klimawandel und zu den Veränderungen der Wasserressourcen. Darauf folgend suchen die Teilnehmer*innen gemeinsam nach Lösungen, wie Landwirtschaft, Planung, Wasserwirtschaft und Naturschutz diese Herausforderungen gemeinsam besser bewältigen können. Zur Anmeldung geht es hier.

Moorwende – Mehr Moor wagen

VORTRAG | Donnerstag, 3. April | 18 – 20.45 Uhr | Evangelische Akademie Tutzing, Schlossstraße 2+4, Tutzing | Evangelische Akademie Tutzing

Der Referent Matthias Drösler ist Experte für Feuchtgebiete. Er führt in die faszinierende Welt der Moore ein. Dabei stellt Drösler auch Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung der Biodiversität von Mooren vor. Darüber hinaus erläutert er die Nutzungsmöglichkeiten wie etwa die Paludikultur. Eintritt: 10 Euro.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“

Bild: Across Nations

FILM, BILDUNGSMATERIAL, INFORMATION | Across Nations Filmverleih GmbH

Ab Donnerstag, 3. April, ist der Film Mit der Faust in die Welt schlagen im Kino zu sehen. Das Familiendrama von Regisseurin Constanze Klaue nach dem Roman von Lukas Rietzschel (Ullstein Verlag) erzählt die Geschichte der Radikalisierung zweier Brüder. Aus der Perspektive der Kinder beschreibt er Gefühle wie Ohnmacht, fehlendes Wahrgenommen-Werden und das Fehlen von Strukturen, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Zum Film ist nun pädagogisches Begleitmaterial erschienen. Dieses richtet sich an Schüler*innen ab der 9./10. Klasse. Fächer: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte. Auch Schulvorstellungen über den Filmverleih sind möglich.

17. BayZeN-Infoveranstaltung

INFORMATION (online) | Freitag, 4. April | 9 – 10.30 Uhr | Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Das Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern klärt darüber auf, wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an Hochschulen und Universitäten eingerichtet werden kann, welche Aufgaben im FÖJ übernommen werden und welchen Mehrwert es im Kontext der Nachhaltigkeitsaktivitäten bietet. Dies wird konkret am Beispiel der Universität Passau aufgezeigt, die im vergangenen Jahr damit gestartet ist, ein FÖJ am Standort Passau zu etablieren. Aus verschiedenen Blickwinkeln gibt es Einblicke in die Praxis sowie Anregungen und Informationen rund um das FÖJ im Kontext von Hochschulen.

Vom Wissen zum Handeln – Wie schaffen wir gesellschaftliche Transformation?

DIALOG, FORUM | Dienstag, 8. April | 19 – 20.30 Uhr | Munich Re, Saal Europe, Giselastraße 21 | Münchener Rück Stiftung

Die Münchener Rück Stiftung wurde anlässlich des 125-jährigen Jubiläums ihrer Stifterin ins Leben gerufen. Das war vor 20 Jahren. Munich Re beschäftigt sich seit 1880 mit globalen Risiken. Die Weitergabe von Wissen wäre ein zentrales Motiv für die Gründung der Stiftung, behauptet das Unternehmen. So beschreibt sie sich selbst: „Wer über viel Wissen verfügt, trägt auch Verantwortung. Wer verantwortlich handelt, muss sein Wissen teilen und aktiv werden“.
Diese Leitsätze sollen auch an diesem Abend veranschaulicht werden. Referent*innen wie Dr. Doris Höpke (Vorsitzende des Stiftungsrats der Münchener Rück Stiftung) oder Prof. Armin Nassehi (Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München) diskutieren unter anderem folgende Frage: „Wie schaffen wir es, Barrieren für eine gesellschaftliche Transformation zu überwinden und welche Mittel stehen uns zur Verfügung, um sie zu beschleunigen?“

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2025

KONGRESS (auch online) | Mittwoch, 9. April | 9 Uhr | Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 & 28, Berlin | Friedrich-Ebert-Stiftung

Wie es derzeit aussieht, wird eine neue Bundesregierung bald ihre Arbeit aufnehmen. Keine Frage: Angesichts von Wachstumsdelle, unsicheren weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Klimawandel sind die wirtschaftspolitischen Herausforderungen groß. Aber wie sieht eine Finanzpolitik aus, die Investitionen in die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft garantiert? Wie gelingt es, die Produktivität zu steigern und mehr gute Arbeit zu ermöglichen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Personen wie Yasmin Fahimi (DGB), Frank Werneke (ver.di) oder der ehemalige Bundeskanzlerkandidat für die SPD, Martin Schulz.
Zur Anmeldung bis Freitag, 4. April, geht es hier.

Smart Cities & Regions: Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung

NETZWERKKONFERENZ | Donnerstag, 10. April | 9 – 17.30 Uhr | Historischer Rathaussaal, Rathausplatz 2, Nürnberg | Bayern Innovativ – Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto „Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung“ Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die Digitalisierung von Gewerbegebieten und Quartieren. Unter anderem ganzheitliche Strategien für Gebäudemanagement, Mobilität und Energie stehen zum Austausch. Die Konferenz richtet sich an Verantwortliche auf kommunaler Ebene, Stadtplaner, Stadtwerke und Energieversorger, Unternehmen in Gewerbeparks sowie Betreiber und Lösungsanbieter. Auch Mitarbeitende und Studierende, die auf dem Gebiet der smarten Stadt- und Regionalentwicklung tätig sind, sind willkommen. Zur Anmeldung geht es hier.

Do You Care?

FILM, SCREENINGS, DISKUSSION | Donnerstag, 10. April | 16 – 18 Uhr | Rachel Carson Center, Leopoldstraße 11a | Rachel Carson Center (RCC)

Mit einem Forschungsprojekt erforscht das RCC die artenübergreifenden Fürsorgebeziehungen zwischen Menschen, Wäldern und Stadtbäumen in und um München. Dabei werden die Geschichten unterschiedlicher Protagonist*innen aus verschiedenen Perspektiven und Kontexten gezeigt. Die Teilnehmer*innen sind dabei bei einer Vorführung von fünf Kurzfilmen und einer offenen Diskussion zur Frage: Was bedeutet es, in einer mehr als menschlichen Welt verantwortungsvoll zu handeln
Anwesend sind die Filmemacher*innen Sophie Renard, Antonia Kreutzer, Johanna Löffler, Salome Fritz, Anna-Lena Friedl und Katharina Kröner.

„Frauen in München – Visionärinnen, Aktivistinnen, Wegbereiterinnen“

AUSSTELLUNG | noch bis Mittwoch, 16. April | werktags, 8 – 18 Uhr | Foyer der Zentrale des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), Georg-Brauchle-Ring 29 | Landeshauptstadt München

Zu sehen sind 14 Frauen wie Luise Kiesselbach, Ellen Amman, Sophie Scholl und Therese Giehse und ihre außergewöhnlichen Beiträge zur Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kunst. Die Wanderausstellung – entwickelt vom Stadtbund Münchner Frauenverbände – wurde zu dessen 110-Jahrfeier zuletzt Anfang 2024 gezeigt. Sie möchte durch die Präsentation der Geschichten der Münchner Frauen dazu beitragen, dass sie nicht vergessen werden und ihr Erbe bewahrt wird.
Der Eintritt ist frei.

Die Isar – Lebensader Münchens

AKTION | Donnerstag, 24. April | 16 – 18.30 Uhr | Treffpunkt wird auf Webseite noch bekannt gegeben (bei gutem Wetter) | Treffpunkt Philosophie Neue Akropolis e.V.

Anlässlich des Earth Days sollen die Dinge im wahrsten Sinne wieder in Fluss gebracht werden. Deshalb reinigen die Teilnehmer*innen zunächst die Umgebung an der Isar. Nach dem „Ramadama“ vor Ort bleibt noch ausreichend Zeit für intensivere Gespräche.

Einfach Mitmachen: JuKi-Festival 2025

FESTIVAL | Bewerbung bis Freitag, 25. April | Werksviertel-Mitte Stiftung Projekte gGmbH

Bevor am Sonntag, 28. September, das beliebte JuKi-Festival für Jugendliche und Kinder erneut im Werksviertel-Mitte startet, gibt es noch manches zu tun. Teilnehmer*innen und auch Sponsoren werden gesucht. Zu beachten gilt es diesmal laut Mitteilung: „Für Organisationen und Initiativen fällt in diesem Jahr erstmalig eine Standgebühr von 58 Euro pro Stand an. Diese beinhaltet nicht nur Ihren Standplatz, sondern auch ein Parkticket sowie die Müllentsorgung. Wir übernehmen weiterhin den gesamten Werbe- und Organisationsaufwand und stellen jeder Organisation oder Gruppe einen Biertisch und eine Bierbank gegen Gebühren zur Verfügung. Neben Freiflächen für Outdoor-Aktivitäten stehen auch Bühnen für Ihre Angebote zur Verfügung. Eine Schlecht-Wetter-Lösung ist eingeplant.“ Bei Interesse: Zur Anmeldung geht es hier.

DOK.fest 2025 – Schule des Sehens

Bild: DOK.education

BILDUNG, UNTERRICHT, KINO | Mittwoch, 7. Mai, bis Sonntag, 18. Mai (diverse Termine) | HFF – Hochschule für Fernsehen und Film, Pasinger Fabrik, Gasteig HP8 | Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Während des 40. DOK.fest München sehen Schüler*innen in 90-minütigen Workshops am außerschulischen Lernort Kino einen altersgerechten, kurzen Film auf der Leinwand. Sie erarbeiten in Gruppen Sehaufgaben zu Thema und Machart des Streifens. Kinder und Jugendliche lernen dabei, Filmsprache zu entschlüsseln und werden spielerisch zur kritischen und selbstbewussten Mediennutzung motiviert.
Lehrkräfte-Fortbildungen zum Thema sind Freitag, 2. Mai, 16 – 18 Uhr, und Samstag, 24. Mai, 10 – 12 Uhr, buchbar.

Anmeldung: Klima.Dult 2025

AKTION, INFORMATION | Anmeldung bis Samstag, 10. Mai | Netzwerk Klimaherbst e.V.

Jaaaa, die allseits beliebte Klima.Dult wird wieder geben. In diesem Jahr bespielt sie eine freizügige Fläche im Luitpoldpark im Stadtviertel Schwabing-West. Organisationen, Initiativen und Vereine können nur zu gerne dabei sein. Mit einem eigenen Stand! Einer klugen Aktion! Bitte melden! Zu Anfragen per Email geht es hier.

40 Jahre Ökoprojekt – Tag der offenen Tür

JUBILÄUM, AKTION | Donnerstag, 15. Mai | 14.30 – 17 Uhr | Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Welserstraße 23 | Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Gratulation! Die Ökoprojekt MobilSpiel e.V. feiert einen Runden. Das will doch gefeiert werden. Mit einem Tag der offenen Tür! Einen Nachmittag lang stellt der eingetragene Verein sich vor. Besucher*innen, Gratulant*innen und Interessierte lernen die Angebote und Methoden der Ökoprojekt-Bildungsarbeit kennen. Herzlichst willkommen sind Kita-Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagog*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Multiplikator*innen aus Umweltbildung, Globalem Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kultureller und Politischer Bildung, Interessierte aus Politik, Verwaltung und aus dem Quartier. Sie erwartet Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ausprobieren für die pädagogische Praxis in Kita, Schule und Kinder- und Jugendarbeit.

Verlust der Nacht – Lichtverschmutzung

Bild: Museum Wald und Umwelt

AUSSTELLUNG | noch bis Sonntag, 18. Mai | Museum Wald und Umwelt, Ludwigshöhe 2, Ebersberg | Stadt Ebersberg – Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst

Ein Drittel der Wirbeltiere und die Hälfte der Insekten sind nachtaktiv. Der Wechsel von Tag und Nacht ist einer der wichtigsten Taktgeber des Lebens. Da die Nächte aber nicht mehr wirklich dunkel sind, wird das fein justierte System der biologischen Rhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren gestört. Das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Ausstellung ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken.

Münchner Schüler*innenwettbewerb zur Stadtentwicklung

PREIS | Einsendung bis Mittwoch, 28. Mai | Landeshauptstadt München – Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mit dem Wettbewerb motiviert die bayerische Landeshauptstadt Kinder und Jugendliche, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Ziel ist: Der kreative Nachwuchs soll Ideen für die Zukunft entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können Gruppen aus Münchner Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen. Auch einzelne Schüler*innen können Beiträge einreichen, wenn sie in München wohnen oder eine Münchner Schule besuchen. Die Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und Geldpreise aus einem Budget in Höhe von 3.000 Euro.

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

NACHHALTIGKEITSPREIS | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli | Selbach-Umwelt-Stiftung, Landeshauptstadt München (RKU), RCE BenE München, Münchner Zentrum Nachhaltigkeit, Rachel Carson Center, Verein für Nachhaltigkeit

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen. Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Gesucht: Münchens beste Ausbildungsbetriebe

PREIS, AUSZEICHNUNG | Bewerbung bis Freitag, 1. August | Landeshauptstadt München (LHM) – Referat für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation unter anderem mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mit dem Erasmus-Grasser-Preis zeichnet die LHM Betriebe und Ausbilder*innen aus, denen die berufliche Bildung von Jugendlichen eine Herzensangelegenheit ist. Die Preisträger*innen werden im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnet. Dieses Jahr feiert der Erasmus-Grasser-Preis sein 30-jähriges Bestehen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft lobt den Preis seit 1993 aus. Seit 2018 steht der Preis neben Handwerksbetrieben allen Münchner Ausbildungsbetrieben offen.
Zum Bewerbungsformular geht es hier.

Anlaufstelle Laptop-Spenden

INFORMATION, COMPUTER-SAMMELSTELLE | werktäglich, nach Vereinbarung | Abgabe im Büro vom RCE BenE München, Ledererstraße 17 | Stiftung Gute-Tat & RCE BenE München 

Rechner für junge Leute! Wir sammeln Laptop-Spenden, um sie weiter geben zu können. Mit Unterstützung des Referats für Klima und Umweltschutz rief die Stiftung Gute-Tat im vergangenen Jahr die „Anlaufstelle Laptop-Spenden“ ins Leben. Ziel ist seitdem, das Recycling-Angebot für private Spender*innen und Unternehmensspenden noch attraktiver zu machen. Eine eigene Koordinatorin übernimmt die Abgabe alter, funktionstüchtiger Geräte an soziale Partner-Organisationen.
Die neue Abgabestelle in der Altstadt befindet sich im Büro vom RCE BenE München in der Lederstraße 17. Abgabe nur nach Vereinbarung. Zum Kontakt per Email geht es hier.
Weiterhin können Spenden auch gerne im Gute-Tat-Stiftungsbüro in der Ridlerstraße 31 D abgegeben werden. Termin: dienstags 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung per Email.
Alternative: Familientreffpunkt Pöllatinsel, Pöllatstraße 15, donnerstags 15 – 18 Uhr, freitags 14 – 17 Uhr, und nach Vereinbarung per Email.

„TREES, TIME, ARCHITECTURE! Design in Constant Transformation“

Bild: TUM, Kristina Pujkilovic

AUSSTELLUNG, BILDUNG, INFORMATION | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Mit einer neuen Sonderausstellung (noch bis Sonntag, 14. September) rückt das Architekturmuseum der TUM die Bäume in den Fokus. Zu erleben ist unter anderem der spannende Blick in eine potenzielle Zukunft im Bereich der Forschung zur Baubotanik. Hier werden Untersuchungen, Versuchsbauten und Experimente der Technischen Universität München vorgestellt. Zu sehen in der Pinakothek der Moderne! Das MPZ bietet zu dieser Ausstellung Veranstaltungen für alle Schularten, Horte und Kindergartengruppen, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal an.

SAVE THE DATE: Praxis-Seminar für Multiplikator*innen zu transformativer Bildung 

SEMINAR | Montag, 22. September, bis Mittwoch, 24. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit Akteursplattform BNE

In Bildungsprozessen geht es neben Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation vor allem darum, erlernte Selbst- und Weltbilder zu hinterfragen, eine eigene Haltung zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. In den Seminaren zu transformativer Bildung setzen die Teilnehmenden sich mit dem Bildungsverständnis, mit Fragen nach Diversität und Partizipation auseinander.
Kosten: 125 Euro (ermäßigt 95 Euro) inklusive Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus).
Zur Anmeldung geht es hier.

Bus mit Füßen

Bild: LHM, Kliewer

AKTION, INFORMATION | Landeshauptstadt München (LHM)

Die Einschreibung für die Grundschulen ist nunmehr gestartet. Somit beginnt für viele Eltern und Kinder auch die Vorbereitungsphase für den Schulweg. Um sie beim Schulweg zu unterstützen, bietet das Mobilitätsreferat unter anderem das Projekt „Bus mit Füßen“ an. Bei diesem wird eine abwechselnde Begleitung durch ein Elternteil organisiert, mit dem die Kinder der Klassen 1 bis 4 gemeinsam zur Schule laufen. Ein „Bus“ besteht dabei aus einer Gruppe von rund fünf Kindern. Ein Elternteil sammelt die einzelnen „Fahrgäste“ an ihren „Haltestellen“ ein und bringt sie sicher in die Schule. Sobald die Kinder selbstbewusst und sicher genug sind, um ihren Schulweg allein zurückzulegen, können sie den Bus auch ohne elterliche Begleitung fortführen.