AG BenE on tour– Nachhaltige Lernorte bewusst und aktiv erleben

Auf dem Weg in eine nachhaltige und bestenfalls regenerative Zukunft möchten wir gerne die Vernetzung in der Stadtgesellschaft weiter fördern und das Bewusstsein in Bezug auf lokale und regionale Lernorte schärfen. So führen wir Sie zu interessanten Orten und machen BNE vor Ort erlebbar.
Ziel der AG BenE on tour
Gemeinsam erarbeiten und planen wir in der Arbeitsgruppe Exkursionen & Touren. Wir freuen uns, wenn Sie Teil der AG werden und /oder an den Exkursionen teilnehmen.
Willkommen in unserer AG BenE on tour sind alle Interessierten, die Freude am Austausch mit anderen Menschen haben und gemeinsame Erlebnisse mögen.
Bei Fragen rund um die neue Arbeitsgruppe sprechen Sie uns gerne an! Sabine Leise (sabine.leise@bene-muenchen.de) und Maresa Tworek-Pollmer (maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de).
Exkursion: Besuch der Papierfabrik in Gmund
Gmund Papier hat das umweltfreundliche, industrielle Hanfpapier erfunden und dafür 2022 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Zudem gewinnt die Papierfabrik seine benötigte Elektrizität mit bis zu 75 Prozent auf nachhaltige Weise. Bei der Besichtigungstour durch die Gmunder Produktionsstätten erfahren wir sicherlich noch viel mehr Wissenswertes rund um das Gmunder Papier.
Wann? 08. September, um 15 Uhr beginnt die Führung in der Papierfabrik (90 Minuten)
Wo? Büttenpapierfabrik Gmund, Mangfallstraße 5, 83703 Gmund am Tegernsee
Wie? Wir fahren gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Abfahrt: München Hbf. 13.04 Uhr
Ankunft: Bahnhof Gmund 14 Uhr
Vom Bahnhof Gmund sind es ca. 10 Gehminuten zur Papierfabrik
Kosten? Eintritt Papierfabrik: 18,- Euro + Fahrtkosten
Einkehr? Nach der Besichtigung können wir noch gemeinsam in einen Biergarten einkehren!
Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de
Besichtigung der Hofbräuhaus-Kunstmühle
Während der Führung erfahren Sie nicht nur viele Geschichten, sondern erhalten einen Einblick, welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft, bis es schließlich zu dem Mehl wird, das wir zum Backen und Kochen verwenden. Bei der Führung durch die einzigartige historisch und behutsam modernisierte Mühle mit ihren zahlreichen Stockwerken werden Ihnen Begriffe wie Plansichter, Walzenstühle, Sammelschnecke, Transmission erklärt und Sie können diese Geräte beim laufenden Betrieb miterleben. Nach dieser Entdeckungsreise wissen Sie, dass neben Mehl in einer Mühle auch Schrote, Grieße, Dunste und Kleien erzeugt werden.
Wann? Montag, 17. Juli , 16 Uhr
Wo? Hofbräuhaus-Kunstmühle, Neuturmstr. 3, 80331 München
Kosten? Erwachsene 5 Euro / Kinder und Schüler 2,50 Euro für
Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de