22. Münchner Hochschultage 2023
„Komm spielen…!

Komplexe Probleme brauchen Lösungen!
— Wir präsentieren unterschiedliche Systemspiele —
Multi-Krisen, vielfältige Probleme, interdisziplinäre und komplexe Zusammenhänge und WIR mittendrin. Wie können wir unser Leben in dieser Welt meistern?
Systemdenken gilt als die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und jede*r kann diese Kompetenz spielerisch ausbauen. Wir stellen Euch Systemspiele vor, Ihr könnt Euch darüber informieren, sie ausprobieren und miteinander diskutieren. Bei der Veranstaltung könnt Ihr Euch als Gruppe oder Einzelperson zu Spieleworkshops anmelden. Kommt einfach vorbei und „rettet spielerisch die Welt“
WANN: Mittwoch, den 29.03.2023 von 14-18 Uhr
WO: Pyramidensaal, Karlstraße 32, 80333 München
Spielend die Welt verstehen!
2015 verabschiedeten Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie bildet den globalen Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik der kommenden Jahre. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die SDGs, mit ihren 169 Zielvorgaben. Sie berühren alle Politikbereiche, von der Wirtschafts-, Sozial-,
Umwelt- und Finanzpolitik über die Agrar- und Verbraucherpolitik bis hin zu Bereichen wie Verkehr, Städtebau, Bildung und Gesundheit. Auf diese komplexen Anforderungen und Problemlagen – von Biodiversitätsverlust über Klimawandel bis Meeresschutz, Pandemie und Krieg – muss adäquat reagiert werden.
Voraussetzung hierbei ist es, dass Entscheider*innen von morgen die Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, die komplexen Wirklichkeitsbereiche in ihrer Struktur und ihrem Verhalten zueinander, mit ihren Divergenzen und Konkurrenzen als System erkennen, erläutern und modellieren können.
Dabei liegt der Fokus methodisch auf Interdisziplinarität und Systemdenken, zum anderen auf der Vermittlung von ganzheitlichen Handlungsstrategien, die selbstständig beurteilt und entwickelt werden müssen.
Informieren Sie sich doch gerne bei unserer Ausstellung und Präsentation „Komm spielen…“ zu den Systemspielen und zu dem Programm der Workshops.
Haben Sie Interesse oder wollen weitere Informationen, dann schreiben sie uns doch: info@bene-muenchen.de
Unserer Partner*innen












