Workshop: Partizipation und bezahlbares Wohnen

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

(Stadt-) Planung Partizipation ist heutzutage Kernelement einer modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Doch was kann Partizipation leisten? Ist Urban Governance die Lösung? Ein Recht auf Stadt? Diskutieren Sie mit uns all diese und noch viele weitere Fragen in einem offenen Format. Partizipieren Sie an diesem Workshop zur nachhaltigen Stadtentwicklung und geben Sie uns Einblicke in Ihre Ideen, Wünsche und Träume zur selbstgemachten Stadt. Referenten: Philippe Schmidt (Bauhaus Universität Weimar – Institut für Europäische Urbanistik) Marco Hölzel (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) Gero Suhner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung), Moderation

Free

Workshop: Grüner Kolonialismus – Ein kritischer Blick auf das Geschäft mit dem Klimaschutz im globalen Süden

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

Energie Neben dem Emissionshandel spielt der Ausbau erneuerbarer Energien in Ländern des globalen Südens eine große Rolle für grüne Entwicklungsprojekte. In Kooperation mit deutschen Entwicklungsagenturen setzen sich Unternehmen für Klimaschutzprojekte ein und treiben die Ökonomisierung der Natur voran: Ackerflächen und indigene Gruppen weichen dem Bau eines Staudamms, um regenerativen Strom für die örtlichen Haushalte zu produzieren. Marktmechanismen treten in einen Wettbewerb mit Naturschutzregelungen und kollidieren mit dem Völkerrecht. In einem interaktiven Workshop möchten wir die Ambivalenzen “sauberer Projekte” in Ländern des globalen Südens reflektieren und uns der kolonialen Logik bewusst werden. ReferentInnen: Josephine Eberhardt (Commit e.V.) Simon Primus (Commit e.V.)  

Free

Vortrag: Wie lernt München Nachhaltigkeit und wie kann Bildung nachhaltiger werden? Prof. Gerhard de Haan

Saal Theresienhöhe 14 , München

Ein Vortrag von Prof. Gerhard de Haan, Leiter des Institut Futur an der FU Berlin. Seit über 20 Jahren ist er in der Bildungsforschung aktiv und führt zahlreiche große Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Ein Video des Vortrags und weitere Informationen zum Referenten finden Sie im Beitrag zu Prof. Gerhard de Haan. Mit einem Grußwort von Sabine Krieger (Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt Korreferentin)

Open Government Tag München 2016

Altes Rathaus, 1.OG Marienplatz 15, München

Die Landeshauptstadt München lädt Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Verwaltung, Wissenschaftund Wirtschaft zum Open Government Tag 2016 ein. Die Veranstaltung findet wie in den vergangenen Jahren im Alten und Neuen Rathaus statt. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft gibt neue Impulse zur Zusammenarbeit, Kommunikation und für das Handeln von Behörden. In diesem Sinne steht der Open Government Tag der Stadt München unter dem Motto: „Offenheit, Partizipation und Digitalisierung – Impulse für eine moderne Kommune“. Ausgewählte Referentinnen und Referenten aus Praxis und Forschung berichten zu den Schwerpunkte Open Data, Partizipation, Digitale Verwaltungsprozesse sowie Transparenz und Kommunikation von Behörden: Die Keynote-Speakerin Dr. Elke Löffler wirft als Expertin für Open Government, Bürgerbeteiligung und kooperative Stadtentwicklung einen europäischen Blick auf die Thematik. Professor Manfred Broy, Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung. Bayern, spricht zum Thema „Die Rolle digitaler Verwaltungsprozesse in der digitalen Transformation“. Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins berichtet über die Erfahrungen der Polizei München mit dem Einsatz der sozialen Medien in der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Registrierung erfolgt über xing.

Free