Workshop: Grüner Kolonialismus – Ein kritischer Blick auf das Geschäft mit dem Klimaschutz im globalen Süden

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

Energie Neben dem Emissionshandel spielt der Ausbau erneuerbarer Energien in Ländern des globalen Südens eine große Rolle für grüne Entwicklungsprojekte. In Kooperation mit deutschen Entwicklungsagenturen setzen sich Unternehmen für Klimaschutzprojekte ein und treiben die Ökonomisierung der Natur voran: Ackerflächen und indigene Gruppen weichen dem Bau eines Staudamms, um regenerativen Strom für die örtlichen Haushalte zu produzieren. Marktmechanismen treten in einen Wettbewerb mit Naturschutzregelungen und kollidieren mit dem Völkerrecht. In einem interaktiven Workshop möchten wir die Ambivalenzen “sauberer Projekte” in Ländern des globalen Südens reflektieren und uns der kolonialen Logik bewusst werden. ReferentInnen: Josephine Eberhardt (Commit e.V.) Simon Primus (Commit e.V.)  

Free

Vortrag: Wie lernt München Nachhaltigkeit und wie kann Bildung nachhaltiger werden? Prof. Gerhard de Haan

Saal Theresienhöhe 14 , München

Ein Vortrag von Prof. Gerhard de Haan, Leiter des Institut Futur an der FU Berlin. Seit über 20 Jahren ist er in der Bildungsforschung aktiv und führt zahlreiche große Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Ein Video des Vortrags und weitere Informationen zum Referenten finden Sie im Beitrag zu Prof. Gerhard de Haan. Mit einem Grußwort von Sabine Krieger (Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt Korreferentin)

Open Government Tag München 2016

Altes Rathaus, 1.OG Marienplatz 15, München

Die Landeshauptstadt München lädt Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Verwaltung, Wissenschaftund Wirtschaft zum Open Government Tag 2016 ein. Die Veranstaltung findet wie in den vergangenen Jahren im Alten und Neuen Rathaus statt. Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft gibt neue Impulse zur Zusammenarbeit, Kommunikation und für das Handeln von Behörden. In diesem Sinne steht der Open Government Tag der Stadt München unter dem Motto: „Offenheit, Partizipation und Digitalisierung – Impulse für eine moderne Kommune“. Ausgewählte Referentinnen und Referenten aus Praxis und Forschung berichten zu den Schwerpunkte Open Data, Partizipation, Digitale Verwaltungsprozesse sowie Transparenz und Kommunikation von Behörden: Die Keynote-Speakerin Dr. Elke Löffler wirft als Expertin für Open Government, Bürgerbeteiligung und kooperative Stadtentwicklung einen europäischen Blick auf die Thematik. Professor Manfred Broy, Gründungspräsident des Zentrums Digitalisierung. Bayern, spricht zum Thema „Die Rolle digitaler Verwaltungsprozesse in der digitalen Transformation“. Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins berichtet über die Erfahrungen der Polizei München mit dem Einsatz der sozialen Medien in der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Registrierung erfolgt über xing.

Free

Abschluss des 10. Münchner Klimaherbst

Impact Hub Munich Gotzinger Straße 8, München

Vorreiter für die Zukunft - Wer bringt den Klimaschutz in München voran? Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zur Bewältigung dieser Aufgabe braucht es Vorreiter, die die Umsetzung der Klimaschutzziele auf lokaler Ebene voran- treiben. Engagierte Organisationen, Unternehmen und Kommunen zeigen schon heute, wie das geht. Sie übernehmen aus eigener Initiative Verantwortung, entwickeln kreative Ansätze und erzeugen eine Aufbruchsstimmung für effektiven Klimaschutz vor Ort. Wer sind diese Vorreiter und was treibt sie an? Wo können unterschiedliche Akteure enger zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen? Wie lassen sich erfolgreiche Klimaschutzprojekte skalieren und transferieren? Diese Fragen diskutieren wir in einer interaktiven Runde mit Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Denn klar ist: Will München sein Klimaschutzziel meistern, die Pro-Kopf-Emissionen der Bürgerinnen und Bürger bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren, so braucht es das gemeinsame Handeln aller. Mit der Abschlussveranstaltung des Klimaherbsts wollen wir hierfür einen Impuls setzen. Die Veranstaltung startet mit einem Experten-Input zur Frage, ob sich unsere Stadt mit den aktuellen Klimaschutzmaßnahmen auf dem richtigen Pfad bewegt. Anschließend debattieren wir in einem partizipativen Format mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft sowie wechselnden Vertretern der Zivilgesellschaft, wo die Akteursgruppen voneinander lernen und miteinander aktiv werden können. Publikumsfragen werden vorab über die Homepage und die Social Media Kanäle von Green City sowie während der Veranstaltung gesammelt. Der Ausklang bei Getränken und Snacks im kreativen Umfeld des impact hub bietet weitere Möglichkeiten zum Austausch mit innovativen Akteuren. Wer sind diese VorreiterInnen und was treibt sie an? Wo können unterschiedliche Akteure enger zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen? Wie lassen sich erfolgreiche Klimaschutzprojekte angehen und ausbauen? Diese Fragen diskutiert unser Geschäftsführer Martin Glöckner mit: Heide Rieke (Stadträtin und SPD-Sprecherin im Umweltausschuss) Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München) Christian Stupka (Vorstand der Genossenschaftliche Immobilienagentur München eG) Thiemo Schalk (Kompetenzzentrum Urbane Mobilität, BMW) Daniel Überall (Vorstand Netzwerk Klimaherbst e.V.) Moderation: Martin Glöckner (Geschäftsführer, Green City e.V.) Kerstin Knuth von BenE München e.V. präsentiert Eindrücke des Think Tank 2016 und stellt die Broschüre über alle Vorträge, Workshops und Aussteller vor. Eine Anmeldung ist erwünscht. Der VollCorner Biomarkt in München unterstützt die Veranstaltung kulinarisch.

Free