14. Regionaltreffen Nachhaltigkeit

Impact Hub Munich Gotzinger Straße 8, München

„The Sustainability Dilemma Manager“ - Münchner Nachhaltigkeitsdialog mit Dr. Saskia Juretzek Nachhaltigkeit wird zunehmend zum integralen Bestandteil unseres Lebens und Unternehmen sind mehr und mehr gefordert, Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien gestaltet sich in der Praxis noch immer schwierig. Durch Widersprüche zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit und Konflikten zwischen den Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (sozial, ökologisch, ökonomisch) stoßen Entscheider bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf vielfältige widersprüchliche Entscheidungssituationen, so genannte Dilemmata, in denen sich nicht alle Ziele gleichzeitig realisieren lassen. Das Bewältigen der Dilemmata erfordert vielfältige Kompetenzen der Manager. Dr. Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability, Allianz SE wird dazu ihre Erkenntnisse aus ihrer praxisnahen Doktorarbeit präsentieren. Nach ihrem Impulsvortrag wird dann gemeinsam diskutiert, was es für die erfolgreiche Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie braucht, welche Widersprüche sich in der Praxis zeigen und welche besonderen Kompetenzen es dafür braucht. Ablauf: 18:30 Uhr - Ankommen 19:00 Uhr - Impulsvortrag Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability, Allianz SE 19:30 Uhr - Nachhaltigkeitsdialog ca. 21:00 Uhr Ende Eine Anmeldung ist erforderlich.

Free

Tropenwald auf Borneo: Orang-Utans, Nasenaffen oder Ölpalmen?

BUND Naturschutz Pettenkoferstr. 10a 2. Stock , München

Unter allen Tropenwäldern weist der auf Borneo die höchste Artenvielfalt auf: 750 Orchideenarten, 300 Baumarten, 622 Vogelarten, vermutlich mehrere Millionen Insekten- und Spinnenarten. Besonders bemerkenswert sind die endemischen Weißbart-Gibbons mit ihren beeindruckenden Gesängen sowie die Nasenaffen. Eine der Hauptattraktionen bilden die Orang-Utan-Auswilderungsstationen im Nationalpark Tanjung-Puting. Hier wird ehrfürchtig mit diesen immer seltener werdenden Menschenaffen umgegangen. Aber die Plantagen für das weltweit begehrte Palmöl nehmen exponentiell zu und rücken immer weiter an die letzten Primärregenwälder heran. Ein Vortrag der Mut machen will. Referent: Dr. Rudolf Nützel (Dipl.-Forstwirt) Eintritt: 6€ (Bund Naturschutz-Mitglieder 3€)

€3 – €6

U-Theory: Social Presencing Theatre

Pädagogischen Institut (PI Raum U4) Herrnstraße 19, München

Im Rahmen des Munich-U.LAB-Hubs 3.0 Die persönliche Bewusstseinspraxis vertiefen und auf das innere Erleben achten. Verschiedene Praktiken üben und dabei die Weisheit von Körper und Raum nutzen. Regelmäßig angewendet unterstützen diese Praktiken dabei, den Arbeitsalltag mit all seinen Herausforderungen und Komplexitäten bewusst(er) zu gestalten. Denn häufig bleiben Gestaltungskraft und das reflektierende Selbst auf der Strecke, wenn Effizienz und Leistungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Durch die Praktiken des Social Presencing Theaters gelangt man zu einer lebendigen Synthese von Sein und Tun. Durch den Tag führt Ute Thumm. Kosten 90 € (Ermäßigt 30 €) Eine Anmeldung ist erforderlich.

€30 – €90

Munich Fair Fashion Show

Vorhoelzer Forum, Technische Universität München Arcisstraße 21, München

"Kleider machen Leute" heißt das Sprichwort – und das kommt nicht von ungefähr. Wir beschäftigen uns jeden Tag mit Kleidung. Sei es der Anzug für die Arbeit, das Kleid für die Party oder das Outfit für den Abend mit Freunden: Mode begleitet uns immer und überall, über Mode identifizieren wir uns, über Mode setzen wir Statements. Eine Möglichkeit, solche Statements zu setzen ist faire und nachhaltige Mode. Sie ist dabei längst nicht mehr nur „öko“, eine wachsende Zahl lokaler Läden und Labels macht faire Kleidung zur echten Option, wenn ihr euch wieder die Frage stellt: „Was ziehe ich heute nur an?“ Bei der Fair Fashion Show werden Outfits von Münchener Läden und Labels präsentiert, die nicht nur schön aussehen, sondern bei denen man sich keine Gedanken um eine unfaire Bezahlung der Fabrikmitarbeiter oder vergiftete Abwässer machen muss. Organisiert wird die Fair Fashion Show von Studierenden der TUM und von sneep, dem „student network for ethics in economics and practice“ – das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. sneep hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den studentischen Diskurs von wirtschafts- und unternehmensethischen Fragen einen Austausch über nachhaltiges Wirtschaften in Theorie und Praxis anzutreiben. Denn sneep möchte Studierende animieren, außerhalb der Grenzen von „klassischer Ökonomie“ zu denken und so Möglichkeiten für ein Wirtschaften im 21. Jahrhundert aufzeigen. Tickets für die Show kosten 2 Euro, der Erlös wird an die NGO "Clean Clothes Campaign" gespendet. Resttickets sind an der Abendkasse erhältlich.

€2

Gespräch zur Stadtbaukultur

Haus der Architektur Waisenhausstraße 4, München

Stadtbaukultur umfasst viele Facetten - den gebauten Raum und das urbane Leben genauso wie die politische Dimension von Stadt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wollen die Münchner Gespräche zur Stadtbaukultur jenseits des fachlichen Alltags Themen beleuchten, die für Münchens Entwicklung wichtig sind. Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt deshalb zwei- bis dreimal im Jahr Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Berufen und Meinungen ein, mit ihr über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Diesmal trifft Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth Merk auf Prof. Sophie Wolfrum, freie Stadtplanerin und Professorin am Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität, München. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Free