Bedeutung und Bedrohung von Wildbienen – LBV Ringvorlesung

BioZentrum der LMU, Raum B01.019 Großhaderner Straße 2, Planegg-Martinsried

Jeden Mittwoch von 17 Uhr bis 18:30 Uhr findet im BioZentrum der LMU, Martinsried (Raum B01.019) eine Ringvorlesung zu Aspekten aus Naturschutz und Umweltforschung statt. Organisiert wird die Ringvorlesung von der LBV Hochschulgruppe München. Am 23. November 2016 spricht Prof. Dr. Alexandra Klein von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema "Bedeutung und Bedrohung von Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten". Das ganze Programm im Wintersemester 2016/17 gibt es als PDF-Datei.

Free

Kleidertauschparty von Green City e.V.

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Kurz vor Weihnachten noch einmal von einem ganz neu bestückten Kleiderschrank profitieren und das unkompliziert, gratis und klimafreundlich? Das geht bei der Green City Kleidertauschparty. Auf Green Citys Kleidertauschpartys gibt es moderne Tanzmusik, die die Party zu einer spaßigen Abwechslung am Abend macht. Dazu kann man erfrischende Getränke an der Bar holen und es sich mit Freunden auf einem der Sofas auf der Dachterrasse der orange bar bequem machen. Bringen Sie Ihre ausgemisteten Kleidungsstücke und Accessoires mit und tauschen Sie mit anderen – im besten Fall findet man ein neues Lieblingskleidungsstück. Damit alle von der Tauschaktion profitieren, sollten die mitgebrachten Kleidungsstücke gut erhalten sein. Achten Sie daher bitte darauf, dass die Tauschartikel in einem hygienisch einwandfreien Zustand sind. Auch wenn man keine Kleidung abzugeben hat, kann man trotzdem gerne vorbeikommen. Bleiben nach der Tauschparty Klamotten übrig, werden diese an die Diakonia weitergegeben. Eintritt: 3€ inklusive Freigetränk

€3

Eight Billion Lives Meetup: IoT for Environmental Impact

Impact Hub Munich Gotzinger Straße 8, München

Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Bis zum Jahre 2020 sollen über 26 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein. Das “Internet der Dinge” oder „Internet of Things“ (IoT) sagt voraus, dass alles, was mit dem Internet verbunden werden kann, auch verbunden sein wird. Dies ermöglicht nahezu endlose Möglichkeiten, sowohl auf individueller, wie auf gemeinschaftlicher Ebene. Gleichzeitig wachsen Städte und urbane Zentren zu einer Größe heran, die in der Geschichte der Menschheit noch nie verzeichnet wurde: bis zum Jahre 2050 soll mehr als 70% der gesamten Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Diese Entwicklung hat natürlich beträchtliche Auswirkungen auf die Umwelt und auch auf die Lebensqualität und Gesundheit der städtischen Bevölkerung. Mit großen Städten verbindet man automatisch weniger Raum für Grünflächen, mehr Verschmutzung und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Aber muss dies zwingendermaßen so sein? Wie kann das „Internet der Dinge“ eingesetzt werden, um positive Umweltauswirkungen zu erzeugen? Wie kann man Städte dabei unterstützen, umweltschonende Maßnahmen zu ergreifen? Wie kann man dabei helfen, beispielsweise den Energieverbrauch zu optimieren oder intelligente Verkehrsnetze aufzubauen? Auf dem MeetUP IoT for Environmental Impact werden diese und weitere Fragen diskutiert und erforscht, welche Möglichkeiten es gibt, durch IoT-Anwendungen einen positiven Impact für die Umwelt zu generieren. Am Beispiel eines Echtzeit-Luftqualitätsüberwachungssystems wird vorgestellt, wie wir Städten helfen können, intelligenter und umweltfreundlicher zu werden. ReferentInnen: Karim Tarraf (Hawa Dawa) Andreas Schuster (Green City) Markus Dapp (Fortiss) Wolfgang Glock (Landeshauptstadt München) Jenny Ludwig (Make Munich) Eine Anmeldung ist erwünscht.

Free

Advents- und Weihnachtsbasar im Haus der Eigenarbeit

HEi - Haus der Eigenarbeit Wörthstraße 42 Rückgebäude, München

Am ersten Adventssonntag veranstaltet das HEi - Haus der Eigenarbeit von 12 bis 17 Uhr einen Weihnachtsbasar. Kursleiter und Fachberater bieten selbstgemachte Objekte zum Verkauf an und es gibt Café und Weihnachtsgebäck.

Weiterbildung für Lehrkräfte der Zukunft: Was sollen LehrerInnen können?

DGB-Haus, großer Saal Schwanthalerstr. 64, München

World-Café, Studienvorstellung und Podiumsdiskussion Inklusion und (darin) Integration erscheinen mehr denn je als entscheidende Handlungsfelder für moderne LehrerInnenbildung und -weiterbildung. Vermehrte Zuwanderung und neue rechtliche Grundlagen für inklusives Lernen prägen auch die politische Agenda. Parallel zu diesen Entwicklungen entstehen neue Möglichkeiten auch anhand digitaler Lern- und Kommunikationsformen. In einem World-Café haben alle Gäste den Raum, künftige Anforderungen an moderne Weiterbildung für LehrerInnen zu diskutieren. Was sollen LehrerInnen können? Wie sieht sie aus, die Schule der Zukunft? Die Ergebnisse fließen in das anschließende Podiumsgespräch ein. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und PädagogInnen. ReferentInnen: Michael Schneider-Koenig, Pädagogisches Institut Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, Hochschule Landshut Dr. Florian Sochatzy, Institut für digitales Lernen Margit Wild, MdL, Mitglied im Ausschuss für Bildung und Kultus und in der interfraktionellen Arbeitsgruppe Inklusion des Bayerischen Landtags Dr. Karin E. Oechslein, Direktorin Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, ISB Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer - und Lehrerinnenverbands Das Programm und weitere Informationen gibt es als PDF oder auf der Internetseite des Veranstalters.

Free