Klimaherbst Think Tank 2016

Klimaherbst Think Tank Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 14, München

Der ganztägige Klimaherbst Think Tank am Samstag, 08. Okt. 2016 in der Alten Kongresshalle, ist ein neuer Höhepunkt im vierwöchigen 10. Münchner Klimaherbst. Durch das vielfältige Angebot des „Markt der Möglichkeiten“ bringt der Think Tank MünchnerInnen zusammen –- von der interessierten Privatperson, über ehrenamtlich Engagierte bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Stadtverwaltung. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen, können sich BesucherInnen wie AusstellerInnen über Projekte und Aktionen in ihrer Stadt informieren und gleichzeitig neue Impulse mitnehmen. Zusätzlich findet am Abend vor Ort die Münchner Auftaktveranstaltung zum Weltaktionsprogramm (WAP) statt.

Free

Workshop: Was macht Bildung nachhaltig? Wie machen wir Bildung nachhaltig?

Workshop Raum D Theresienhöhe 14 , München

BNE Eine interaktive, gemeinsame Entdeckungsreise auf Augenhöhe Nachhaltige Bildung - was ist das? Welche sind die erneuerbaren Energiequellen der Bildung? Wie könnte ressourcenschonendes Verhalten im Bildungsprozess aussehen? Wie wird Bildung zukunftsfähig? Was macht Bildung zukunftsfähig? Wie können Bildungs- und Lernprozesse nachhaltig gestaltet werden? Sind wir alle Lern-ExpertInnen ? Im Workshop machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten, in einem interaktiven Prozess auf Augenhöhe! Liegen in dieser Arbeitsform bereits mögliche Antworten? Referent: Tomas Langhorst (Freies UniEXperiment München, Schule im Aufbruch München, Offene BildungsRäume München)

Free

Workshop: Momo – Michael Endes Märchen wird erwachsen

Workshop Raum B Theresienhöhe 14, München

BNE Gewaltfreie Kommunikation im Kontext ökonomischer Strukturen Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören, begleitet uns in diesem Workshop. Momos ungeteilte Aufmerksamkeit ist vollkommen urteilsfrei und absichtslos, so dass Menschen allein durch ihre Anwesenheit Streitigkeiten beilegen können. Dieser Workshop verbindet entlang der Erzählung von Michael Ende Einblicke in die zwischenmenschlichen Auswirkungen unserer ökonomischen Strukturen mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation. Referent: Oliver Sachs (Filmemacher, Prozess- und Projektbegleiter) Andreas Poggel (Mediator und Trainer für gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)

Free

Workshop: Wieviel Regenwald ist in Nutella & Co?

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

Ernährung Palmöl ist in tausenden von Produkten. Es ist günstig weil Kosten für Menschen und Umwelt nicht eingerechnet sind. Der Brotaufstrich Nutella steht für diese Problematik: Zwei Drittel Zucker, ein Drittel Fett... Große Flächen z.B. in Indonesien sind bereits ausgelaugt. Dortige Unternehmen sichern sich neuen Flächen. Im Fokus auch der tropische Regenwald in Peru. Hier kann noch eine Urwaldzerstörung verhindert werden. Wie? Gibt es Alternativen wie palmölfreier Schokoaufstrich? Referent: Heinz Schulze (Vorstand im Nord Süd Forum München, Koordinator des AK München-Asháninka - Solidarität mit diesem indigenen Volk im peruanischen Regenwald)

Free

Workshop: Haben sie genug Freiraum? – Mit neuen Ideen neue Räume schaffen

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München

(Stadt-) Planung München ist die Stadt mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland und die Zahl der Bewohner wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Bleibt dann noch Raum für die Aktivitäten der Bürger? Welche Freiräume können neu geschaffen werden, welche nachhaltig gesichert? Der Workshop bietet die Gelegenheit sich zu informieren, mit den Fachleuten der Stadt München zu diskutieren und eigene Vorschläge einzubringen. Nutzen Sie die Chance am neuen Freiraumkonzept mitzuwirken! RererentInnen: Philipp Königer (Referat für Stadtplanung) Sylvia Hladky (Vorstand Netzwerk Klimaherbst e.V.), Moderation Dietlind Klemm (Moderation)

Free

Workshop: Was kann ich morgen für BNE tun? Anregungen für den täglichen Alltag

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

BNE Mach' ich das hier wirklich richtig? Tagtäglich werden wir mit vielen Entscheidungen konfrontiert.Was kaufe ich? Was esse ich? Wie reise ich? Wie lebe und wohne ich?  Wann ist meine Entscheidung nachhaltig? Welche Rolle spielt mein Umfeld? Wie gehe ich mit den vielen Widersprüchen, Killerphrasen und Ohnmachtsgefühlen um. Wie erhalte ich mir meine Handlungsfähigkeit? Wo und wie geht es mir dabei gut? Christina Hüge-Hornauer und Cäcilia Triep erzählen von ihren Erfahrungen aus 20 Jahren Umweltengagement. Wir wollen mit ihnen ins Gespräch kommen. Mögen aus unserem Austausch neue Inspirationen und Impulse für das tägliche „Entscheiden“ im Großen und Kleinen geschaffen werden. Referentinnen: Christina Hüge-Hornauer (Juristin, TA-Beraterin, Beraterin akademische Berufe Starnberg, Vorstand Bund Naturschutz Kreisgruppe München) Cäcilia Triep (Medizinisch geprüfte, ganzheitliche Ernährungsberaterin)

Free

Workshop: Wie wollen wir leben? Impulse der Gemeinwohlökonomie zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft

Workshop Raum B Theresienhöhe 14, München

Finanz- und Geldwirtschaft Stellen Sie sich vor, jedes Unternehmen würde genau betrachten, welche Auswirkungen es auf Umwelt und Gesellschaft hat. Eine solche ganzheitliche Betrachtung ermöglicht die sog. Gemeinwohl-Bilanz - ein Instrument zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Unternehmensentwicklung zugleich. Dieses wollen wir vorstellen, dessen Wertegrundlage und Handlungsvorschläge aufzeigen und diskutieren. ReferentInnen: Smaranda Keller Michael von Gerichten Alex Sebö Renate Arnold

Free

Workshop: U.LAB & Prototypen

Methodenraum Theresienhöhe 14, München

BNE a) Werte-orientierte Suchmaschine für faire und nachhaltige Produkte b) München, wie geht es dir? Bilanz für Zukunftschancen Referenten: Bernd Bötel (fairNetz) Dr. Helmut Volkmann Reiner Schmidt (GenE Projektkoordinator)

Free

Workshop: Systemisches Konsensieren

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

Tragfähige Gruppenentscheidungen: einfach - schnell - konfliktlösend Die Mehrheitswahl polarisiert, da sie stets Sieger und Verlierer hervorbringt. Systemisches Konsensieren verändert die Gruppendynamik: Alle bewegen sich aufeinander zu. Alle können kreativ werden und müssen dabei schon im Eigeninteresse versuchen, die Bedürfnisse Aller in der Gruppe zu berücksichtigen, denn nur, wer sich so verhält, hat die Chance, dass seine Vorschläge angenommen werden. Im Workshop wollen wir die konfliktlösende Wirkung erleben. Referent: Bernd Bötel (fairNetz)

Workshop: Neuer DIY Urbanismus – ein partizipativer Ansatz

Workshop Raum B Theresienhöhe 14, München

Repair'n'Recycle In neuartigen Experimentierräumen werden selbstorganisiert und im eigenen Auftrag aktuelle gesellschaftliche Probleme bearbeitet. In Open-Source-Kooperationen entwickelt die Community Low Tech, in Repair-Cafes will man dam "geplanten Verschleiß" entgegenwirken, in Fab Labs werden dafür die Ersatzteile ausgedruckt, in Gemeinschaftsgärten kultivieren Akteure lokal angepasste Sorten. Nicht alle DIY-Initiativen haben gleichermaßen den Anspruch "die Welt zu reparieren", aber viele engagieren sich für eine ökologisch und sozial sensiblere Entwicklung. Referentin: Andrea Baier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung)

Free

Workshop: Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Soziokratie für jede Organisation

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München

Soziokratie ist eine Organisations- und Entscheidungsmethode, die scheinbar widersprüchliche Anforderungen unter einen Hut bringt - in einer Kreisstruktur die Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördert. Entscheidungen werden dabei von allen getroffen und getragen, auf Veränderungen wird schnell reagiert. Die Teilnehmenden werden erleben, wie Organisationen von Soziokratie profitieren können. Dazu werden sie spielerisch Teil einer Behörde, eines Unternehmens und eines Vereins. ReferentInnen: Annemarie Schallhart (Nachhaltigkeitsberaterin und Soziokratie-Expertin im Soziokratie Zentrum Österreich) Christian Hampel (Moderation)

Free

Workshop: Nachhaltigkeitsinterviews – Die innere Energiewende

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

BNE Mit Dialogqualität die nachhaltige Entwicklung vorantreiben Mit Klimaschutzaktionsplan und Nachhaltigkeitsstrategie will München mehr Beteiligung wagen. Wie entstehen dadurch mehr Tiefe, Ergiebigkeit und ein Energie-Gewinn, die zum Handeln (ver)führen und Wirkung entfalten? Wir diskutieren aktuelle Initiativen, u.a.  aus dem Dialog mit 25 für Nachhaltigkeit "brennenden" MünchnerInnen: Wie kann die „Zivilgesellschaft“ sich wirksam einbringen und Partner „auf Augenhöhe“ werden für Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Welche Fragen erfordern welche Formate? Referentin: Maren Schüpphaus (Netzwerk Gemeinsinn e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog") Wolfgang Huber (BenE München e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog")

Free

Workshop: Bürgerinnen und Bürger als Teil der Verkehrsplanung

Workshop Raum B Theresienhöhe 14, München

Mobilität Wie viel Einfluss ist gut für die Stadt? Bürgerbeteiligung ist heute eine Selbstverständlichkeit – das sehen zumindest viele Bürgerinnen und Bürger so. Gerade für den Bereich der Mobilitäts- und Verkehrsplanung  mag das besonders einleuchten, geht es doch konkret um die alltäglichen Erfahrungen und Wünsche für die städtische Mobilität der Zukunft. Doch wer beteiligt sich tatsächlich, und wo sind die natürlichen Grenzen einer sinnvollen Partizipation? Wie werden motivierende und zugleich realistische Erwartungen geweckt und wie wird das aus dem Alltag resultierende Handlungswissen im Vergleich zum Expertenwissen der Verkehrsplaner bewertet? Über diese und weitere Fragen wollen wir uns mit Ihnen austauschen, von ihnen lernen und Ihnen von unseren Erfahrungen und Überlegungen einer partizipativen Verkehrsplanung berichten. ReferentInnen: Marianne Pfaffinger (Green City) Rauno Fuchs (Green City)

Free

Workshop: „Wir-Kultur“ ist lernbar – Soziokratie erleben

Methodenraum Theresienhöhe 14, München

Wie kann man in Organisationen effektives Handeln sichern und trotzdem demokratische Entscheidungen fällen? Wie dem Wohl des Ganzen Priorität geben, ohne dass Einzelne sich ausgeschlossen fühlen? Soziokratie schafft die Quadratur des Kreises. Sie erlaubt es jeder Organisation sich selbst effektiv zu führen, während sie die Weisheit der Gruppe nutzt. Der Workshop bietet Erfahrungsmöglichkeiten, wie eine Entscheidungsfindung soziokratisch moderiert werden kann. ReferentInnen: Jürgen Olbricht Smaranda-Beate Keller Thomas Schwab Christian Hampel

Free

Workshop: Der Klimaschutzaktionsplan – Eine Kampagne für München

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München

(Stadt-) Planung Der Klimaschutzaktionsplan ist im Sommer 2016 vom Münchner Stadtrat beschlossen worden. Er soll ab 2018 die Münchnerinnen und Münchner zu einem klimaschutzfreundlichen Verhalten motivieren. Momentan läuft die Vorbereitungsphase, unter anderem wird die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Stadtgesellschaft (u.a. Verbände, Vereine, NGOs) organisiert. In der Veranstaltung werden die grundsätzlichen Ideen des Klimaschutzaktionsplans erläutert, es wird auf Fragen eingegangen und Feedback gesammelt. Referent: Falko Müller (Klimaschutzmanager im Referat für Gesundheit und Umwelt)

Free

Workshop: Cradle2Cradle meets Open Source Circular Design

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

Repair´n´Recycle Von der Wiege zur Wiege - Effektivität statt Effizienz oder weniger schlecht ist nicht gut Cradle to Cradle ist ein Konzept, welches versucht durch intelligentes Design eine gesunde, soziale Umwelt ohne Müll zu schaffen. Das Ziel ist es einen positiven statt nur weniger schlechten Fußabdruck zu hinterlassen. Der Mensch soll ein Nützling und kein Schädling für die Umwelt sein. In dem Workshop erwartet euch eine Einführung in die Cradle to Cradle Thematik mit zahlreichen Praxisbeispielen und spannenden Anregungen für eigene Projekte, egal welcher Art. Referent: Philipp Sperle (Umweltingenieur, Sprecher Regionalgruppe München Cradle to Cradle e.V.)  

Free

Workshop: Konsent in der Soziokratie und systemisches Konsensieren – sich ergänzende Methoden

Methodenraum Theresienhöhe 14, München

Hinter den vielen Methoden z.B. Systemisches Konsensieren, Soziokratie etc. verbirgt sich der Wunsch nach einem anderen Umgang miteinander und die Chance auf Veränderung unserer Kultur. Über die Wahl der Entscheidungsmethode in Gruppen und Teams kann die Qualität des Ergebnisses aber auch die Kultur der Organisation maßgeblich beeinflusst werden. Systemisches Konsensieren und die soziokratische Methode des Konsent werden von Experten vorgestellt und in in den Dialog gebracht. ReferentInnen: Bernd Bötel (fairNetz) Annemarie Schallhart (Nachhaltigkeitsberaterin und Soziokratie-Expertin im Soziokratie Zentrum Österreich) Christian Hampel (Moderation)

Free

Workshop: Partizipation und bezahlbares Wohnen

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München

(Stadt-) Planung Partizipation ist heutzutage Kernelement einer modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Doch was kann Partizipation leisten? Ist Urban Governance die Lösung? Ein Recht auf Stadt? Diskutieren Sie mit uns all diese und noch viele weitere Fragen in einem offenen Format. Partizipieren Sie an diesem Workshop zur nachhaltigen Stadtentwicklung und geben Sie uns Einblicke in Ihre Ideen, Wünsche und Träume zur selbstgemachten Stadt. Referenten: Philippe Schmidt (Bauhaus Universität Weimar – Institut für Europäische Urbanistik) Marco Hölzel (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) Gero Suhner (Referat für Stadtplanung und Bauordnung), Moderation

Free

Workshop: Grüner Kolonialismus – Ein kritischer Blick auf das Geschäft mit dem Klimaschutz im globalen Süden

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München

Energie Neben dem Emissionshandel spielt der Ausbau erneuerbarer Energien in Ländern des globalen Südens eine große Rolle für grüne Entwicklungsprojekte. In Kooperation mit deutschen Entwicklungsagenturen setzen sich Unternehmen für Klimaschutzprojekte ein und treiben die Ökonomisierung der Natur voran: Ackerflächen und indigene Gruppen weichen dem Bau eines Staudamms, um regenerativen Strom für die örtlichen Haushalte zu produzieren. Marktmechanismen treten in einen Wettbewerb mit Naturschutzregelungen und kollidieren mit dem Völkerrecht. In einem interaktiven Workshop möchten wir die Ambivalenzen “sauberer Projekte” in Ländern des globalen Südens reflektieren und uns der kolonialen Logik bewusst werden. ReferentInnen: Josephine Eberhardt (Commit e.V.) Simon Primus (Commit e.V.)  

Free

Vortrag: Wie lernt München Nachhaltigkeit und wie kann Bildung nachhaltiger werden? Prof. Gerhard de Haan

Saal Theresienhöhe 14 , München

Ein Vortrag von Prof. Gerhard de Haan, Leiter des Institut Futur an der FU Berlin. Seit über 20 Jahren ist er in der Bildungsforschung aktiv und führt zahlreiche große Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Ein Video des Vortrags und weitere Informationen zum Referenten finden Sie im Beitrag zu Prof. Gerhard de Haan. Mit einem Grußwort von Sabine Krieger (Stadträtin, Referat für Gesundheit und Umwelt Korreferentin)