BenE München Ticker

Ausgabe 20/2024, 21. November 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

das ist doch mal eine sehr feine Nachricht. Der Kreis der Personen, die einen München-Pass bekommen können, wird auf Auszubildende und Studierende ausgeweitet. Die Erweiterung soll ab Januar kommenden Jahres gelten.

Der München-Pass ist eine freiwillige Leistung der bayerischen Landeshauptstadt und ermöglicht eine Vielzahl von Vergünstigungen bei städtischen und nicht-städtischen Einrichtungen wie beispielsweise MVV, Museen, Sportstätten, Schwimmbäder, Kinos, Theater, Tierpark oder Medikamentenhilfe. Die Landeshauptstadt erleichtert damit Bürger*innen mit niedrigem Einkommen den Zugang zu sozialer Teilhabe.

Ihr BenE-München-Team

 

 

Nachhaltigkeitspreis und BNE-Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner Hochschulen

WETTBEWERB | Einreichung bis Donnerstag, 31. Juli 2025 | RCE BenE München e.V.

Mit dem Nachhaltigkeitspreis und dem Sonderpreis BNE werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die an Münchner Hochschulen entstanden sind. Ziel der Preise ist die Ermutigung von Nachwuchswissenschaftler*innen, sich mit den komplexen, interdisziplinären Themen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu befassen. Eingereicht werden können Abschlussarbeiten aus allen Fachrichtungen in deutscher und englischer Sprache. Durch die öffentliche Prämierung dieser Arbeiten soll die Kompetenz des Standorts München in der Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zur BNE verdeutlicht und gefördert werden. Die Arbeiten sollen über die Fachgrenzen hinaus verständlich geschrieben und geeignet sein, auch öffentliche Diskussionen anzuregen.
Die Arbeiten sind als pdf-Datei hier einzureichen.

Lieferketten-Gesetze, Nachhaltigkeits-Berichte: Was bringt das fürs Klima und für mich?

Bild: Protect the Planet

VORTRAG (auch online) | Donnerstag, 21. November | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V.

Mit Nachhaltigeitsaussagen wie „Klima geschützt“ oder „Wald geschont“ werden immer mehr Produkte beworben. Doch was ist dran an diesen Versprechungen? Der Experte Friedel Hütz-Adams vom Bonner Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene berichtet darüber, was das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ oder die vielen EU-Regularien für Kinderarbeit, faire Arbeit, Umwelt und Klima wirklich bewirken. Zur Anmeldung geht es hier.

Elizabeth DeLoughrey and Nakul Heroor @ Lunchtime Colloquium

VORTRAG | Für Kurzentschlossene: Donnerstag, 21. November | 12.30 Uhr | Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstraße 11 | Rachel Carson Center (RCC)

Die Reihe Lunchtime Colloquium besteht aus kurzen, 20- bis 30-minütigen Vorträgen von RCC-Stipendiaten. Sie basieren auf der eigenen Forschung des Stipendiaten. Die Beiträge sind so konzipiert, dass sie zur Diskussion anregen, sie sind frei zugänglich und richten sich auch an ein fachfremdes Publikum, das gerne eingeladen ist.
Diesmal am Mikrofon sind Elizabeth DeLoughrey (University of California) and Nakul Heroor (RCC). Das Thema ihres englischsprachigen Vortrages: Discourses on Rising Waters: Stories and Politics.

HM-Lectures for Future

RINGVORLESUNG (auch online) | Montag, 25. November | 18 Uhr | Hochschule München, Hörsaal Roter Würfel, Lothstraße 64 | Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Noch bis in den Dezember hinein findet immer montags die HM-Lectures-for-Future-Ringvorlesung statt. Diesmal ist der sehr bekannte Prof. Dr. Harald Lesch zu hören. Gewohnt gewandt richtet er seinen Blick auf eine spannende Frage. Leschs Thema: Klimakrise oder Klimahysterie?

Perspektivenwechsel – wie eine differenzierte Auseinandersetzung mit Themen der globalen Entwicklung gelingen kann

WORKSHOP  (online) | Dienstag, 26. November | 16 – 18 Uhr | Schulwettbewerb Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle

Ein Kernanliegen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ist, das Interesse von Schüler*innen an den vielfältigen Lebensumständen von Menschen im globalen Süden zu wecken. Zugleich gilt es, stereotype Darstellungen zu vermeiden und die Perspektive zu wechseln. Anhand von Berichten aus der Praxis erfahren die Teilnehmenden, wie eine empathische und differenzierte Auseinandersetzung mit Themen der globalen Entwicklung im Unterricht und im Rahmen von Schulpartnerschaften gelingen kann. Zur Anmeldung geht es hier.

Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

SEMINAR  (online) | Dienstag, 26. November | 18 – 20 Uhr | KAB Bildungswerk des Diözesanverbandes München und Freising e.V.

Die Veranstaltungsreihe BieBiR bietet die nötige Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten*innen. Die Teilnehmenden sind selbst aktiv in der Erwachsenenbildung oder wollen es werden. Diesmal beleuchtet Professor Dr. Rudolf Tippelt die Verkettung zwischen Bildung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Zur Anmeldung geht es hier.

Inner Development Goals

WORKSHOP | Mittwoch, 27. November | 18.30 – 21.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Just München, Evangelische Stadtakademie München

Nach Meinung von Chiara Kunz seien in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen steht, innere Werte und Fähigkeiten entscheidender denn je. Die freie Dozentin widmet sich in ihrem Workshop den Inner Development Goals (IDGs). Dabei handelt es sich um ein Rahmenwerk, das innere Entwicklung mit globalem Wandel verknüpft. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden, wie die IDGs nicht nur das eigene Leben bereichern, sondern auch als kraftvolle Werkzeuge dienen, um nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern.
Kosten: 30 Euro (ermäßigt 15 Euro). Zur Anmeldung geht es hier.

The Hidden Realities of Animal Agriculture: How Animal Rights, Agriculture & Sustainability are Connected

Bild: Peta Deutschland

VORTRAG, RINGVORLESUNG (auch online) | Donnerstag, 28. November | 18 – 19.30 Uhr | Technische Universität München (TUM), Main Campus, Arcisstraße 21 | Studentische Vertretung
Technische Universität München

Im Rahmen der Reihe Environmental Lecture Series spricht Julia Weibel darüber, wie Tierrechte, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. Als Aktivistin und Mitarbeiterin von Peta Deutschland setzt sie sich ein, Tierleid aufzudecken und neue Wege für eine tierfreie und nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland zu etablieren.

Der winterliche Garten – immer noch schön und lebendig

EXKURSION | Samstag, 30. November | 11 – 12.30 Uhr |Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Straße 166 | Netzwerk Urbane Gärten München in Kooperation mit ÖBZ und BioDivHubs

Die Winterruhe bringt jetzt ihre ganz eigene Ästhetik in den Garten. Und dennoch birgt sie immer noch Leben. Viele Arten bilden haltbare Stängel und Samenstände aus, die den Vögeln Nahrung und der Insektenwelt Unterschlupf bieten. Bei einem Rundgang durch die ÖBZ-Gärten entdecken die Teilnehmenden den optischen Reiz und die Nützlichkeit der winterlichen Flower Power.

Zukunfts-Energie-Genossenschaften – Präsentationen und Gespräche

Bild: Protect the Planet

VORTRAG (auch online) | Mittwoch, 4. Dezember | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V.

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine bürgernahe und partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegenossenschaften leisten. Es zeigt sich jedoch, dass insgesamt zu wenig Bürgerbeteiligung erreicht wird und nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen partizipieren und auch profitieren. Wie kann eine Wende gelingen? Darüber berichten Vertreter von drei Bürger-Energiegenossenschaften. Zur Anmeldung geht es hier.

Tag der IBA-Projektideen

IDEENSCHAU | Dienstag, 10. Dezember | 10 – 18 Uhr | Alte Kongresshalle, Am Bavariapark 14 | Internationale Bauausstellung Metropolregion München GmbH

Die IBA Metropolregion München sucht seit Sommer mit einem ersten Aufruf nach Ideen für zukunftsweisende Projekte zum Thema „Räume der Mobilität“. Mehr als 100 Einreichungen sind eingegangen. Diese stellt die IBA nun vor. Zur Anmeldung bis Montag, 2. Dezember, geht es hier.

Ursula-Hudson-Preis 2025

BILDUNGSPREIS | Bewerbung bis Sonntag, 15. Dezember | Slow Food Deutschland e.V.

Seit 2020 verleiht Slow Food Deutschland den Ursula-Hudson-Preis. Die Bildungsauszeichnung wird im kommenden Jahr bereits zum fünften Mal vergeben und ehrt Menschen oder Initiativen, die aktiv zu einem nachhaltigen, fairen und genussvollen Wandel des Ernährungssystems beitragen. Der Preis richtet sich an Engagierte aller Altersgruppen und Disziplinen, die entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette oder in den Bereichen Ernährungspolitik und -bildung tätig sind. Ihre Arbeit soll Vorbildcharakter haben und einen Beitrag zur Ernährungswende leisten. Bewerben können sich die Akteur*innen selbst, oder sie werden von Dritten vorgeschlagen. Zum Bewerbungsformular geht es hier.

Ökologie, Gesellschaft & Religion

RINGVORLESUNG | immer freitags | 14.15 – 15.45 Uhr | Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum D209 | Eugen-Biser-Stiftung in Kooperation mit Zentrum Seniorenstudium, Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN), Augsburger Zentrum für Klimaresilienz

Was bedeuten Lebensqualität, Fortschritt und Wohlstand, wenn die Natur zum entscheidenden Knappheitsfaktor wird? Wie können die Menschen Schritte zur Klimagerechtigkeit umsetzen? Und welche Aufgaben haben Religion(en) und religiöse Bildung gerade jetzt? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen die Potenziale von Religion, Ethik und Zivilgesellschaft für eine ökosoziale Transformation im interdisziplinären Diskurs ausloten.
Die kommenden Themen unter anderem sind: „Gesund Leben auf einer gesunden Erde. Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zusammendenken“ (Prof. Karen Pittel, LMU/ifo Institut und WBGU, 22. November), „Klimagerechtigkeit: die Stellungnahme des Ethikrates vom März 2024 (Prof. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg/Ethikrat, 29. November), Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung unter besonderer Berücksichtigung der Mensch-Tier-Beziehungen (Prof. Michael Rosenberger, Universität Linz, 6. Dezember)

Freie Plätze im youpaN

INFORMATION | Bewerbung bis Dienstag, 7. Januar 2025 | Stiftung Bildung

Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen ehrenamtlich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Anfang 2025 werden einige der insgesamt 30 Plätze im Gremium neu besetzt. Interessierte zwischen 16 und 27 Jahren können sich ab sofortfür einen der frei werdenden Plätze bewerben.

Angebote zur Ausstellung „Visual Investigations“

INFORMATION | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Noch bis Sonntag, 9. Februar 2025, ist im Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) die Ausstellung Visual Investigations: Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz zu sehen.
Diese stellt die Arbeit von sieben Kollektiven vor, die an der Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen arbeiten. In der Ausstellung spielt auch die Entwicklung der Mediengeschichte eine wichtige Rolle. Bei Führungen für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 10 wird diese in dem Fokus gerückt. Achtung: Die „Visual Investigation“ sind für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht empfohlen.

Demokratiebildung in der Ausbildung

PODCAST | Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Der aktuelle Podcast stellt die Demokratiebildung in der Ausbildung in den Mittelpunkt. In dieser Folge teilen Auszubildende und die Ausbildungsleitung des BIBB mit, welche Herausforderungen sie für eine stärkere Demokratiebildung in der Ausbildung sehen. Auch die von der Nationalen Agentur produzierte Videoreihe zur Wahl des Europäischen Parlaments wurde reflektiert. Sie verfolgte das Ziel, junge Menschen dazu zu motivieren, wählen zu gehen.

Weltbildungsbericht 2024

PUBLIKATION, INFORMATION | Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

Der diesjährigen Weltbildungsbericht der UNESCO steht unter dem Titel „Leadership in Education“. Die Publikation beleuchtet weltweit die Rolle von Führungskräften auf allen Ebenen in der Bildung. Sie betont, dass Lernerfolge maßgeblich auch von Schulleitungen abhängen. Ebenso seien Verantwortliche in Politik und Verwaltung für den Erfolg eines Bildungssystems entscheidend. Zudem fordert die Weltbildungsorganisation höhere und effizientere Bildungsinvestitionen, nachdem neue Daten einen Stillstand der weltweiten Fortschritte in der Bildung zeigten. So bleiben dem Bericht zufolge trotz steigender Einschulungszahlen seit 2015 251 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit ohne Schulbildung, 650 Millionen verlassen die Schule ohne Abschluss.

BNE und Demokratie – zusammen denken, gemeinsam gestalten

INFORMATION, DOKUMENTATION | BNE Vision 2030

Der Fachtag „BNE und Demokratie“ hat am Freitag, 18. Oktober, im shaere in Neuperlach stattgefunden. Nun ist die Gesamtdokumentation der beeindruckenden Veranstaltung einzusehen. Zum Download geht es hier.