U-Theory: Social Presencing Theatre

Pädagogischen Institut (PI Raum U4) Herrnstraße 19, München

Im Rahmen des Munich-U.LAB-Hubs 3.0 Die persönliche Bewusstseinspraxis vertiefen und auf das innere Erleben achten. Verschiedene Praktiken üben und dabei die Weisheit von Körper und Raum nutzen. Regelmäßig angewendet unterstützen diese Praktiken dabei, den Arbeitsalltag mit all seinen Herausforderungen und Komplexitäten bewusst(er) zu gestalten. Denn häufig bleiben Gestaltungskraft und das reflektierende Selbst auf der Strecke, wenn Effizienz und Leistungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Durch die Praktiken des Social Presencing Theaters gelangt man zu einer lebendigen Synthese von Sein und Tun. Durch den Tag führt Ute Thumm. Kosten 90 € (Ermäßigt 30 €) Eine Anmeldung ist erforderlich.

€30 – €90

Munich Fair Fashion Show

Vorhoelzer Forum, Technische Universität München Arcisstraße 21, München

"Kleider machen Leute" heißt das Sprichwort – und das kommt nicht von ungefähr. Wir beschäftigen uns jeden Tag mit Kleidung. Sei es der Anzug für die Arbeit, das Kleid für die Party oder das Outfit für den Abend mit Freunden: Mode begleitet uns immer und überall, über Mode identifizieren wir uns, über Mode setzen wir Statements. Eine Möglichkeit, solche Statements zu setzen ist faire und nachhaltige Mode. Sie ist dabei längst nicht mehr nur „öko“, eine wachsende Zahl lokaler Läden und Labels macht faire Kleidung zur echten Option, wenn ihr euch wieder die Frage stellt: „Was ziehe ich heute nur an?“ Bei der Fair Fashion Show werden Outfits von Münchener Läden und Labels präsentiert, die nicht nur schön aussehen, sondern bei denen man sich keine Gedanken um eine unfaire Bezahlung der Fabrikmitarbeiter oder vergiftete Abwässer machen muss. Organisiert wird die Fair Fashion Show von Studierenden der TUM und von sneep, dem „student network for ethics in economics and practice“ – das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. sneep hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den studentischen Diskurs von wirtschafts- und unternehmensethischen Fragen einen Austausch über nachhaltiges Wirtschaften in Theorie und Praxis anzutreiben. Denn sneep möchte Studierende animieren, außerhalb der Grenzen von „klassischer Ökonomie“ zu denken und so Möglichkeiten für ein Wirtschaften im 21. Jahrhundert aufzeigen. Tickets für die Show kosten 2 Euro, der Erlös wird an die NGO "Clean Clothes Campaign" gespendet. Resttickets sind an der Abendkasse erhältlich.

€2