[:de]Abgesagt: BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch[:en]BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch[:]

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das Arbeitstreffen und der Stammtisch müssen aufgrund der geringen Teilnehmerzahl leider abgesagt werden. Arbeitstreffen Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt und beginnt um 17:30 Uhr. Das Thema dieses Arbeitstreffens: Am 1. Februar fand die BenE München Mitgliederversammlung statt. Bei dieser wurden viele Themen und Wünsche der Mitglieder für 2017 gesammelt. Diese Themen werden beim Arbeitstreffen aufgegriffen und diskutiert, Themenvorschläge können weiter konkretisiert oder ausgebaut werden. Dabei geht es unter anderem um die Bereiche soziale Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Kultur der Nachhaltigkeit und Austausch mit der Arbeitswelt. Stammtisch Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr in der Spezlwirtschaft, Ledererstraße 3. Man trifft sich zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 07. März statt.Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 07. März statt.

Free

[:de]Green City Kleidertauschparty[:]

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Die Umweltorganisation Green City e.V. veranstaltet eine Kleidertauschparty in der orange bar. Die TeilnehmerInnen geben gut erhaltenen Jacken, Hosen und Co. eine zweite Chance in einem anderen Kleiderschrank. Passend zur Faschingszeit gibt es zusätzlich die Kategorie „Kostüme und Verkleidung“ und die TeilnehmerInnen dürfen kostümiert kommen. Zum Jahresstart ermöglicht die Kleidertauschparty den BesucherInnen, ihren Kleiderschrank neu zusammenzustellen - und das unkompliziert und umweltfreundlich. Denn getauschte Kleidungsstücke müssen nicht neu produziert werden. Das schont wichtige Ressourcen wie Wasser und Energie. Als Tauschstück bietet sich jede Kleidung an, solange sie in einem guten Zustand ist. Tanzmusik und erfrischende Getränke von der Bar laden zum Verweilen ein.

€3

[:de]Wirtschaftswachstum…und dann?[:]

Pädagogisches Institut Herrnstraße 19, München

Workshop für Lehrkräfte aller Schularten, vorrangig Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht Ein Blick in den Wirtschaftsteil unserer Tagespresse und Stellungnahmen unserer Politiker zeigen: Die Wachstumslogik prägt unser Denken und Handeln, bestimmt Arbeit und Freizeit. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie ein Wirtschaften auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen möglich ist. Dieser Workshop gibt Raum, sich anhand anschaulicher Methoden, Spiele und Übungen mit der Logik des Wirtschaftswachstums, den damit verbundenen ökologischen, gesellschaftlichen, sozialen und persönlichen Folgen und Alternativen jenseits des Wachstums auseinanderzusetzen und die eigenen Haltungen dazu zu reflektieren. Sie lernen Werkzeuge für den Unterricht mit Jugendlichen kennen, die die Wirtschaft der Zukunft neu denken und mitgestalten möchten. Kosten:  Für Lehrkräfte der Landeshauptstadt München: kostenfrei Für Lehrkräfte außerhalb der Stadtgrenzen: 20€ Referenten: Marita Matschke, Christoph Steinbrink Anmeldung: PDF-Anmeldeformular an Gabriele Worm (gabriele.worm(at)muenchen.de) Kursnummer: 73-GA0.07 Das Jahresprogramm 2017 als PDF

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.

Free

[:de]Abgesagt: Nachhaltiges und verantwortliches Wirtschaften[:]

Schloss Aspenstein Am Aspensteinbichl 9-11, Kochel am See

Das Seminar muss aufgrund der geringen Teilnehmerzahl abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird gesucht. Inzwischen haben sich die Debatten um nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verstärkt und nicht wenige Unternehmen orientieren sich daran und verändern ihre Geschäftspraxis. Sie verschaffen sich durch ihr innovatives Verhalten Wettbewerbsvorteile. Dieses Seminar will Hintergrundwissen vermitteln um das Ineinandergreifen wirtschaftlicher, politischer und zivilgesellschaftlicher Prozesse zu verstehen. Es zeigt Perspektiven auf, welche anderen Entwicklungen in einer Marktwirtschaft denkbar sind und welche Handlungsoptionen bestehen. Seminarleitung: Prof. Dr. Gerd Mutz, Hochschule München, AG Nachhaltiges Wirtschaften & Postwachstum des BenE München e.V. Dr. Rosário Costa-Schott, freiberufliche Dozentin, Vorstand und AG Nachhaltiges Wirtschaften & Postwachstum des BenE München e.V. Teilnahmegebühr: 215€ (zzgl. 60€ Einzelzimmerzuschlag) Im Preis enthalten sind Übernachtung im Zweibettzimmer und Verpflegung (mit Ausnahme von Getränken). Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten gegen Vorlage eines aktuellen Nachweises 50% Ermäßigung (gilt nicht für den Einzelzimmerzuschlag). Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Georg-von-Vollmar-Akademie. Kontakt: Andrea Bär, andrea.baer@vollmar-akademie.de, Tel. 08851 780 Weitere Informationen und das komplette Programm des Seminars finden Sie im Flyer.

€215