[:de]Saatgutfestival[:]

Ökologisches Bildungszentrum München (ÖBZ) Englschalkinger Straße 166, München

Vielfalt erhalten und genießen! Seit Jahrhunderten vermehren Landwirte, Kleinbauern und GärtnerInnen weltweit ihr eigenes Saatgut. Eine Vielzahl regional angepasster und samenfester Sorten ist auf diese Weise entstanden. Doch diese Saatgut-Souveränität ist durch die Konzentration auf wenige Saatgutkonzerne und eine reglementierende Gesetzgebung zunehmend gefährdet. Beim zweiten Saatgut-Festival im ÖBZ können die BesucherInnen auf dem Saatgut-Markt mit erweiterter Ausstellungsfläche die Vielfalt der Kulturpflanzen entdecken und in Vorträgen verschiedene Aspekte nachhaltiger Landwirtschaft und Konsumverhaltens kennenlernen. Am Nachmittag können Kinder in einer offenen Aktion selbst als Gärtner tätig werden und Saatkugeln und ein eigenes Minigärtchen gestalten. Alle Aussteller des Saatgut-Markts und das Programm der Vorträge finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Veranstaltungsort verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang.

Free

HEi-Repair Café

HEi - Haus der Eigenarbeit Wörthstraße 42 Rückgebäude, München

Der Treffpunkt für alle, die das Know-how für Reparaturen oder Sachen zum Reparieren mitbringen. Gemeinsam versuchen sie, defekte Alltagsgegenstände vor dem Mülleimer zu retten. Ehrenamtliche sind vorbereitet auf verschiedenste Reparaturen aller Art. Weitere freiwillige Helfer an den Reparaturtischen und im Café sind willkommen. Aktuelle Informationen über die Veranstaltung erhalten Sie auf der Internetseite des HEi.

Free

[:de]Steuergeschenke für den Diesel: Wie der Staat die Luftverschmutzung fördert[:]

Orange Bar, Green City Energy Zirkus-Krone-Straße 10, München

Fast die Hälfte aller Autos, die in den letzten Jahren in Deutschland neu zugelassen wurden, hatten einen Dieselantrieb. Das muss niemanden wundern: Schließlich wird Dieselkraftstoff hierzulande deutlich geringer besteuert als Benzin und ist damit an der Tankstelle günstiger. Aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht zu Unrecht, wie Studien des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) ergeben haben: Dieselfahrzeuge gehören zu den größten Luftverschmutzern in Deutschlands Städten und sind im Durchschnitt aller Neufahrzeuge nicht klimafreundlicher als Benziner. Auch die andere Steuern im Straßenverkehr erfüllen ihre Ziele kaum. Die Steuerbefreiung von Euro-6-Dieseln verpuffte wirkungslos, weil kaum einer der Motoren in der Realität die geforderten Grenzwerte eingehalten hat. Und auch durch die Tricksereien beim CO2-Ausstoß entgehen dem Staat jährlich Steuereinnahmen in Milliardenhöhe, ohne dass das Klima oder die Atemluft besser würden. In seinem Vortrag plädiert Alexander Mahler vom FÖS daher für eine Abschaffung der Steuervorteile und erläutert, welche politischen Weichenstellungen jetzt für mehr Gesundheits- und Klimaschutz im Straßenverkehr gefragt sind. Referent: Alexander Mahler, stellvertretender Geschäftsführer sowie Leiter Verkehrs- und Agrarpolitik des FÖS Die Veranstaltung der FÖS Regionalgruppe München findet in Zusammenarbeit mit der Petra-Kelly-Stiftung, Green City – Münchner Mobilitätskultur, der Green City Energy AG und der Umwelt-Akademie e. V. statt.

Free

[:de]Workshop: The Holacracy® Experience[:]

Impact Hub Munich Gotzinger Straße 8, München

Organisationen sind die größte Macht des Planeten und während des letzten Jahrhunderts war die Management-Hierarchie ihre bevorzugte Organisationsweise. Aber die traditionelle Top-Down Hierarchie ist nicht ausgelegt für die schnelllebige, vernetzte Welt in der wir heute leben und wenn aufstrebende Leader durch eine veraltete Bürokratie ausgebremst werden, dann leiden alle Seiten. Holacracy® ist eine Alternative – ein komplettes, skalierbares System zur Strukturierung eines Unternehmens ohne eine traditionelle Management-Hierarchie, jedoch mit mehr Klarheit, Verantwortung und Agilität. Holacracys Governance Prozess erlaubt einer Firma ihre Strukturen und Regeln kontinuierlich weiter zu entwickeln angesichts einer sich ständig verändernden Welt – mithilfe der Weisheit ihrer Arbeitskräfte. Und Holacracys dezentralisierte Struktur ermächtigt jede und jeden einen Teil des Unternehmens zu führen, mit klarer Autonomie aber auch mit klaren Verantwortlichkeiten. Darum geht es bei dem Workshop von Dennis Wittrock zu dem Thema Holacracy: eine „soziale Technologie“ für Strukturierung, Lenkung und Betrieb einer Firma. Holacracy verändert grundlegend die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen und Entscheidungsbefugnisse verteilt werden. Die Ziele von Holacracy sind mutig: macht Euer Unternehmen agiler und reaktionsfähiger gegenüber seiner Umwelt, erhöht organisationelle Klarheit – findet heraus wer was tut, erwartet und entscheidet – minimiert die Machtkämpfe und ermöglicht stärkeres Mitarbeiter-Engagement und -Empowerment. Hunderte Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen mittlerweile Holacracy. Finden Sie heraus, warum und erfahren Sie einen radikal neuen Weg, um ein agiles, zweckgeleitetes Unternehmen zu strukturieren. Programm Der Ablauf umfasst die folgenden Teile mit Möglichkeit für Zwischenfragen: Kurze Übersicht über Holacracy – was es ist und wie es strukturiert ist. Simulation eines „Tactical Meetings“: wie man operationale Probleme schnell und zuverlässig verarztet Simulation eines „Governance Meetings“: wie man die Struktur der Organisation weiter entwickelt, um die Arbeit besser auf den Organisationszweck auszurichten Auswertung, Diskussion und Fragerunden, um die Einsichten aus den Simulationen zu vertiefen Anmeldung Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Veranstaltung.

149€ – 259€

[:de]Offener BildungsRaum[:]

Für alle jüngeren Lernenden (bis ~ 25 J.): Im Offenen BildungsRaum ist Raum für die persönlichen Interessen. Im Offenen BildungsRaum zählen die persönlichen Projekte, Ideen und Bedürfnisse. Hier ist Zeit für eigene Themen und Interessen in einer konstruktiven, wertschätzenden Atmosphäre. Genauso ist im Offenen BildungsRaum auch Platz, wenn man für sich sein oder arbeiten möchte. Hier zählt, was man persönlich möchte: Persönliche Themen und eigene Lernwünsche haben im Offenen BildungsRaum ihren Platz und Aufmerksamkeit. Man kann auch Dialog- und Gesprächpartner für Gedanken, Vorhaben, Projekte, Träume, Visionen und Fachthemen finden. Jede/r kann im Offenen BildungsRaum GesprächsparterInnen für ihre/seine Anliegen und Lernwünsche bekommen, oder auch die Aufmerksamkeit der ganzen Gruppe. Jede/r entscheidet selbst, was sie/er im Offenen BildungsRaum tut, und womit sie/er sich auf welche Weise beschäftigt. Für alle (etwas) Älteren (>~ 25 J.) am Freien, selbstbestimmten Lernen Interessierten: Im Vordergrund stehen in unseren Offenen BildungsRäumen die Lern- und Bildungswünsche der Jüngeren, und die Frage, wie Offene BildungsRäume als zeitweilige Alternative zum Fachunterricht an Regelschulen eingeführt werden können. Für Ihre Fragen zum Offenen BildungsRaum steht mindestens ein/e AnsprechpartnerIn zur Verfügung. Wenn Sie an einem Offenen BildungsRaum teilnehmen möchten, sind Sie nach einer kurzen Anmeldung per Mail an Offene.BildungsRaeume(at)web.de herzlich willkommen. Die Offenen BildungsRäume finden immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. Den aktuellen Veranstaltungs-Ort erfahren Sie online oder telefonisch unter 0151-71085233.