[:de]Get together & Vernissage: Globale Herausforderung Klimawandel[:]

EineWeltHaus München Schwanthalerstraße 80, München

Vernissage der Wanderausstellung „Klimawandel – eine globale Herausforderung“ und Vorstellung von Münchner Klimaschutzakteuren. Das Nord Süd Forum München e.V. präsentiert die Wanderausstellung „Klimawandel – eine globale Herausforderung“ im EineWeltHaus. Die Ausstellung wird von Dr. Maiken Winter (WissenLeben e.V.) mit einem Vortrag eröffnet. Sie wird über die Grundlagen und die neuesten Forschungsergebnisse des Klimawandels, sowie über Lösungsmöglichkeiten informieren. Das Münchner Bürgerbegehren „Raus aus der Steinkohle“ stellt sich vor und gibt einen Einblick in die Energieerzeugung der Stadtwerke München. „Fossil free“ München wird einen Einblick zum Thema „Divestment“ geben und Handlungsmöglichkeiten in München aufzeigen. Die Münchner Ortsgruppe von „Ende Gelände“ informiert über die soziale Bewegung und spricht über zivilen Ungehorsam. Ebenfalls dabei ist die „Bürgerlobby Klimaschutz“ München. Außerdem gibt es viel Raum für Austausch und Vernetzung.

Free

[:de]2°Changemaker Seminar der WWF Jugend[:]

Klimaschutz braucht Taten! Das Seminar ist für alle jungen Erwachsenen zwischen 17 und 25 Jahren, für die Klimaschutz nicht nur ein Modewort ist, sondern persönliches Engagement, bestimmte Dinge im Leben bewusst anders zu tun. Sei es beim Thema Ernährung, in Sachen Mobilität, Energiesparen oder auch im Wohnumfeld. Als Veränderungs-Agent lernen sie das Handwerkszeug für die Entwicklung eines eigenen, umsetzbaren Klimaschutz-Projektes. Mit der Unterstützung von ExpertInnen und anderen Gleichgesinnten tragen die jungen Erwachsenen konkrete Ideen eigenständig in ihr gesellschaftliches Umfeld. Ob dies die Schule, Universität, der Freundes- und Familienkreis oder die Freizeitumgebung ist, wählen sie selbst. Teilnahmevoraussetzungen 17 - 25 Jahre alt Wunsch, ein eigenes Projekt durchzuführen Freude am selbstständigen Arbeiten Wille, Menschen zum Mitmachen zu begeistern Fähigkeit, hartnäckig am Ball zu bleiben und Rückschläge zu verkraften Interesse am Klimaschutz Ein halbes Jahr Zeit für das Projekt Suche nach Gleichgesinnten Teamgeist Kommunikation der Erkenntnisse Anmeldung Bewerbungsschluss: 07. Februar 2017 Teilnahmebedingungen und Anmeldebogen

Free

[:de]BenE München e.V. außerordentliche Mitgliederversammlung 2017[:]

Pädagogisches Institut (PI) Herrnstraße 19, München, Deutschland

Einladung aller BenE München Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 06. März 2017 ab 18:00 Uhr im PI, Herrnstraße 19, Raum 05 im EG, nahe Caféteria Anlass für diese außerordentliche Sitzung sind die Impulse und Ergebnisse der regulären Mitgliederversammlung. Am 06.03.2017 wird daher unter der Fragestellung "BenE München 2018 – Wie geht es weiter, in welche Richtung?" diskutiert. Um Anmeldung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung wird unter kerstin.knuth@bene-muenchen.de gebeten.

[:de]abgesagt: BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch[:en]BenE Arbeitstreffen & BenE Stammtisch[:]

BenE München e.V. Geschäftsstelle Ledererstraße 17, München

Das heutige BenE Arbeitstreffen sowie der Stammtisch sind leider abgesagt.   Das nächste Treffen findet am 04. April statt.Das BenE Arbeitstreffen dient dem Austausch der BenE Mitglieder, gegebenenfalls zu einem bestimmten Thema. Es findet im Büro des BenE München e.V. in der Ledererstraße 17 statt. Das diesmalige Thema wird noch bekanntgegeben. Der BenE Stammtisch findet im Anschluss statt und ist offen für alle Münchnerinnen und Münchner. Hier können Interessierte und Mitglieder in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Der Stammtisch beginnt um 19 Uhr. Man trifft sich in einer Gaststätte zum Abendessen, Diskutieren, Lachen, Vernetzen und Informieren. Wo der Stammtisch dieses Mal stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten (Betreff: BenE Stammtisch). Das nächste Treffen findet am 04. April statt.

[:de]Bildungskonferenz zu BNE[:]

Alte Kongresshalle Theresienhöhe 15, München

Nachhaltige Entwicklung ist aktueller denn je – Nachrichten aus aller Welt zeigen uns jeden Tag, wie wichtig bewusster Umgang mit den globalen Ressourcen ist und sein wird: Tägliche Berichte zu Themen wie Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Flüchtlingsströme, soziale Ungleichheit auch in Deutschland usw. sind nur Beispiele für komplexe Ursachen-Wirkungsgeflechte. Der Kerngedanke einer nachhaltigen Entwicklung besteht darin, dass jede und jeder Einzelne nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben darf. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, d.h. dass BNE nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische und soziale Dimension umfasst: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen (Deutsche UNESCO-Kommission). benötigt Lernformen, in denen sich die Lernenden aktiv mit dem Lerngegenstand auseinandersetzen und sich durch ein Lernen „mit Kopf, Herz und Hand“ Handlungsalternativen eröffnen. Die diesjährige Münchner Bildungskonferenz möchte das Thema in seiner ganzen Bandbreite aufzeigen, diskutieren und Empfehlungen erarbeiten, um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Landeshauptstadt München voranzubringen. BenE München e.V. beiteiligt sich an der Bildungskonferenz aktiv mit der Gestaltung von Workshops.