Workshop: Systemisches Konsensieren

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

Tragfähige Gruppenentscheidungen: einfach - schnell - konfliktlösend Die Mehrheitswahl polarisiert, da sie stets Sieger und Verlierer hervorbringt. Systemisches Konsensieren verändert die Gruppendynamik: Alle bewegen sich aufeinander zu. Alle können kreativ werden und müssen dabei schon im Eigeninteresse versuchen, die Bedürfnisse Aller in der Gruppe zu berücksichtigen, denn nur, wer sich so verhält, hat die Chance, dass seine Vorschläge angenommen werden. Im Workshop wollen wir die konfliktlösende Wirkung erleben. Referent: Bernd Bötel (fairNetz)

Workshop: Neuer DIY Urbanismus – ein partizipativer Ansatz

Workshop Raum B Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

Repair'n'Recycle In neuartigen Experimentierräumen werden selbstorganisiert und im eigenen Auftrag aktuelle gesellschaftliche Probleme bearbeitet. In Open-Source-Kooperationen entwickelt die Community Low Tech, in Repair-Cafes will man dam "geplanten Verschleiß" entgegenwirken, in Fab Labs werden dafür die Ersatzteile ausgedruckt, in Gemeinschaftsgärten kultivieren Akteure lokal angepasste Sorten. Nicht alle DIY-Initiativen haben gleichermaßen den Anspruch "die Welt zu reparieren", aber viele engagieren sich für eine ökologisch und sozial sensiblere Entwicklung. Referentin: Andrea Baier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung)

Free

Workshop: Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Soziokratie für jede Organisation

Workshop Raum A Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

Soziokratie ist eine Organisations- und Entscheidungsmethode, die scheinbar widersprüchliche Anforderungen unter einen Hut bringt - in einer Kreisstruktur die Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördert. Entscheidungen werden dabei von allen getroffen und getragen, auf Veränderungen wird schnell reagiert. Die Teilnehmenden werden erleben, wie Organisationen von Soziokratie profitieren können. Dazu werden sie spielerisch Teil einer Behörde, eines Unternehmens und eines Vereins. ReferentInnen: Annemarie Schallhart (Nachhaltigkeitsberaterin und Soziokratie-Expertin im Soziokratie Zentrum Österreich) Christian Hampel (Moderation)

Free

Workshop: Nachhaltigkeitsinterviews – Die innere Energiewende

Workshop Raum C Theresienhöhe 14, München, Bayern, Deutschland

BNE Mit Dialogqualität die nachhaltige Entwicklung vorantreiben Mit Klimaschutzaktionsplan und Nachhaltigkeitsstrategie will München mehr Beteiligung wagen. Wie entstehen dadurch mehr Tiefe, Ergiebigkeit und ein Energie-Gewinn, die zum Handeln (ver)führen und Wirkung entfalten? Wir diskutieren aktuelle Initiativen, u.a.  aus dem Dialog mit 25 für Nachhaltigkeit "brennenden" MünchnerInnen: Wie kann die „Zivilgesellschaft“ sich wirksam einbringen und Partner „auf Augenhöhe“ werden für Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Welche Fragen erfordern welche Formate? Referentin: Maren Schüpphaus (Netzwerk Gemeinsinn e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog") Wolfgang Huber (BenE München e.V., Projekt "Zukunfts-Dialog")

Free