Den Wandel der BNE und auch die Veränderung der Forschung zu BNE skizzierte Dr. Clemens Mader vom Nachhaltigkeitsteam der Eidgenössischen Materialprüfungsdanstalt (EMPA) in seinem Vortrag beim BenE-Forum: Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Gestern, Heute, Morgen. Dabei konzentrierte er sich auf die Entstehung und Entwicklung der mittlerweile weltweit schon über 160 Regional Center of Expertise (RCE). Dieser internationaler Austausch, in den auch BenE-München als eigenständiges RCE eingebunden ist, entstand durch Hochschulnetzwerke. Sie verpflichten sich der verantwortlichen Wissenschaft (Responsible research and innovation) sowie der wertebasierten Zusammenarbeit auch mit Unternehmen oder gesellschaftlichen Akteuren. Damit folgen die RCE der UNESCO-Leitlinie, die „die Gesellschaft in die Lage versetzt, globale und lokale Nachhaltigkeitsherausforderungen besser zu bewältigen“.
Hier kann der Vortag als PDF heruntergelden werden…
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence