BenE München Ticker

Ausgabe 20/2023, 17. November 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

als Kampagne findet sie bereits seit 2009 in ganz Europa statt, seit 2010 wird sie auch in Deutschland koordiniert: die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Die jährlich im November stattfindendende Aktionswoche (diesmal von Samstag, 18. November, bis Sonntag, 26. November) hat das Ziel das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dadurch soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen geschärft werden. Eine umfassende Sammlung erprobter und beispielhafter Möglichkeiten, Abfall zu reduzieren, sind in einer Publikation zusammengefasst und können für den eigenen Gebrauch herangezogen werden.

Ihr BenE-München-Team

Neue Kursangebote: viele Ideen für Weihnachten

WORKSHOPS, HANDARBEIT | diverse Termine | HEi, Wörthstraße 42 | HEi, Verein zur Förderung von Eigenarbeit e.V.

Weihnachten steht vor der Tür. Und als Geschenk für die Liebsten muss es nicht immer „nur“ Gekauftes sein. Wie wäre es diesem Jahr mal mit etwas Selbstgemachten? Das HEI unterstützt Interessierte dabei mit Kursen im Advent. Wie wäre es beispielsweise mit Makramee-Schmuck? In diesem Kurs (Montag, 20. November, 18 – 21 Uhr), erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit der Knüpftechnik Makramee-Edelsteine einfassen. Außerdem lassen sich in Lederkursen tolle Gürtel oder Täschchen selber herstellen.

Atom-Endlagersuche – auf die nächste Generation verschoben?!

VORTRAG (auch online) | Dienstag, 21. November | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V. und weitere

Frau Prof. Dr. Miranda Schreurs ist Co-Vorsitzende im Nationalen Begleitgremium Endlagersuche. Wer könnte besser über die Endlagersuche für Atommüll erzählen als sie. Als Umwelt- und Klimawissenschaftlerin an der Technischen Universität München berichtet sie über den Zwischenstand der Lösungssuche für ein Problem der kommenden Millionen Jahre. Es heißt: 54 Prozent der Fläche mit 90 Standorten seien dafür geeignet. Jedoch sei das Suchverfahren für ein Atommüll-Endlager aber auch wenig transparent und akzeptanzfördernd. (Bild: Protect the Planet)

Wie wir morgen leben werden: die wichtigsten technologischen Trends der kommenden Jahrzehnte

VORTRAG | Dienstag, 21. November | 19 – 20.30 Uhr | Einstein 28, Einsteinstraße 28 | Münchner Volkshochschule

Im Rahmen der Reihe „Zukunft 2050“ setzt sich der Biophysiker und Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl mit den Trends, Möglichkeiten und Problemfeldern auseinander, die die Zukunft nachfolgender Generationen prägen könnten. Der Referent geht davon aus: Noch ist die Menschheit in der digitalen Ära des Internets und der smarten Maschinen, doch ein neues Zeitalter entsteht bereits. Im Fokus dann: Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft, Bio- und Medizintechnik, die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Dieser Wandel sei essenziell, denn es ginge um nichts weniger als das Überleben, so der Experte. Eintritt: 8 Euro.
Die weiteren Themen von Eberls Reihe lauten: „Smarte Maschinen: Chancen, Grenzen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz“ (Dienstag, 28. November) und „Smarte Landwirtschaft: Wie die Welt ernähren und zugleich Umwelt und Klima schonen?“ (Dienstag, 5. Dezember).

Tuesday Discussion with Christa Hasenkopf (Energy Policy Institute)

VORTRAG, DISKUSSION | Dienstag, 21. November | 16.30 – 17.45 Uhr | Rachel Carson Center, Leopoldstraße 11a | Rachel Carson Center

Die „Tuesday Discussion“ ist für jeden zugänglich. Zu Gast diesmal ist Christa Hasenkopf (Energy Policy Institute, University of Chicago, EPIC). Die Direktorin des Air Quality Life Index (AQLI) und der Luftqualitätsprogramme bei EPIC referiert und diskutiert über aktuelle Fragen der Luftverschmutzung rund um den Globus.

Zero-Waste-Küche – Retter-Rezepte und kreative Küche für nachhaltigen Genuss

WORKSHOP, KOCHEN | Dienstag, 21. November | 19 Uhr | Nachbarschaftstreff baum20, Baumkirchnerstraße 20 | Nachbarschaftstreff baum20

Die Kursleiterin Aline Pronnet ist Zero-Waste-Speaker. In ihrem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Sie ihre Lebensmittelabfälle minimieren und gleichzeitig köstliche Gerichte zubereiten können. Es gilt unter anderem, einen Reiz der Resteverwertung, der Fermentation und der Nutzung von oft übersehenen Zutaten zu entdecken.
Materialkostenbeitrag: 5 Euro. Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.

Mobilität als Baustein der Klimaneutralität

SEMINAR (online) | Donnerstag, 23. November | 14 – 16 Uhr | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Im Rahmen der Informationsinitiative „Das klimaneutrale Unternehmen – Münchner Unternehmen geben ein gutes Beispiel“ berichtet Tim Zinkl, Mitbegründer der tozero GmbH, unter anderem darüber, wie die Batterien von E-Autos heute und in Zukunft recycelt werden könnten. Zur Anmeldung geht es hier.

Zukunft gestalten: Digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung

VORTRÄGE (online)| Donnerstag, 23. November | 11 – 12 Uhr | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die Teilnehmenden dieses Baustein-Events erfahren, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung miteinander in Einklang gebracht werden können – mit Beispielen aus der Praxis, Erfahrungsberichten und der Möglichkeit zum Austausch mit Expert*innen. Melanie Vogelpohl beispielsweise führt allgemeiner in das Themenfeld BNE ein. Sarah Fasbender von Education Innovation LAB wiederum berichte von ihren Erfahrungen mit dem Projekt „Future Voices – Stimme der Jugend“ arbeitet. Der Fokus ihres Einsatzes liegt darauf, junge Menschen darin zu bestärken, aktiv eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten. Zur Anmeldung geht es hier.

München global.solidarisch.aktiv

MESSE | Samstag, 25. November | 14 – 18 Uhr | Altes Rathaus, Marienplatz 15 | Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Nord Süd Forum München e.V.

Partnerschaften mit dem Süden, Engagement für Menschenrechte und Demokratie, Praktika in Entwicklungsprojekten, Klimaschutz und Erhalt der Regenwälder sowie Fairer Handel und nachhaltiges Wirtschaften. Wie jeder aktiv werden kann angesichts von globalen Ungerechtigkeiten und Erderwärmung, zeigen zahlreiche Münchner Einrichtungen und Initiativen. Der Eintritt ist frei.

Wissen teilen – (Finanzierungs-)Möglichkeiten für mehr Kulturelle Bildung an Schulen

PRAXISTAG | Mittwoch, 29. November | 14 – 18 Uhr | Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, Herrnstraße 19 | Musenkuss – Kulturelle Bildung für München

Nach pandemiebedingter Pause gibt es nun wieder einen Praxistag von Musenkuss München. Vorgestellt werden unter anderem Finanzierungsmöglichkeiten sowie Best-Practice-Beispiele von Kooperationsprojekten. Die Veranstaltung endet mit einem Speeddating und dem Ziel, dass sich die Teilnehmenden weiter vernetzen. Der Praxistag ist vom Staatlichen Schulamt und vom Pädagogischen Institut zertifiziert und kann für Lehrkräfte als Fortbildung angerechnet werden. Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Schularten im MVV-Einzugsgebiet. Zur Anmeldung geht es hier.

Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? – Grundlagen des Klimawandels (Teil 1)

VORTRAG | Donnerstag, 7. Dezember | 20 – 21.30 Uhr | Einstein 28, Einsteinstraße 28 | Münchner Volkshochschule (MVHS)

Den so wichtigen Klimaschutz bringen einige Menschen oft in Verbindung mit Verzicht oder damit, dass Sprit, Heizen, Gas, Fleisch oder Flugreisen immer teurer werden. Aber was kostet denn ein fortschreitender Klimawandel, wenn die Menschen nicht oder nur zögerlich handeln? Und was bedeutet er für die Wirtschafts- und Sozialsysteme und wie viele Menschen werden ihm jährlich zum Opfer fallen? Dozent Dr. Alexander Eichberger gibt einen fundierten Einblick in die Grundlagen des Klimawandels.

Akteursplattform BNE – Münchner Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung

INFORMATION | Akteursplattform BNE

Auf der Akteursplattform BNE finden Multiplikator*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Pädagog*innen der Kinder- und Jugendarbeit und alle, die sich für BNE und Globales Lernen interessieren, qualitätsvolle und hochwertige Bildungsangebote. Alle Angebote orientieren sich an BNE-Kriterien, sind inklusiv und ausgerichtet an Menschenrechten und demokratischen Werten. Das Netzwerk setzt sich aus freien Trägern wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen, Eine-Welt- und Solidaritätsgruppen, Vereinen, Verbänden, Hochschulen und (Umwelt-)Bildungseinrichtungen zusammen. Diese Bandbreite mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten bietet neben Fortbildungen, Qualifizierungen, Seminaren und Workshops auch vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.

Vernetzt denken und handeln

INFORMATION, BILDUNGSMATERIAL | Wandel vernetzt denken – die Bildungsplattform (Studienbüro Jetzt & Morgen)

Die Bildungsplattform stellt Arbeitsblätter mit Musterlösungen, interaktive Arbeitsblätter, Unterrichtsstunden und Lernvideos kostenlos zur Verfügung. Sie vermitteln den gesellschaftlichen und globalen Wandel in Zusammenhängen und fördern vernetztes Denken. Zielgruppe sind vor allem Lehrkräfte für Jugendliche ab 15 Jahren.Mit dem Unterrichtsmaterial „Vernetztes Denken und Handeln“ erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Verständnis für Komplexität sowie für vernetztes Denken und Handeln. Sie erkennen die wichtigsten Fehler und die Erfolgsfaktoren im Umgang mit komplexen Problemen und Situationen. Vielfältige Werkzeuge und Anleitungen ermöglichen den Teilnehmenden einerseits, Komplexität in ihrem eigenen Leben in den Griff zu bekommen. Andererseits können sie anhand ihres neuen Wissens (politische) Maßnahmen sehr fundiert bewerten. Zum Download geht es hier.

Rathaus-Führungen: für Schulklassen zukünftig kostenfrei

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Wenn Grundschulkinder im Rahmen des Unterrichts das Rathaus besuchen, wird es zu einem außerschulischen Lernort, an dem Schüler*innen Einblicke in die Arbeit des Stadtrats und der Stadtverwaltung bekommen. Zukünftig sind Führungen für Münchner Grundschulklassen kostenlos. Des Weiteren soll das Angebot für Schulklassen um eine virtuelle Rathaustour sowie um ein Planspiel zur Kommunalpolitik erweitert werden.
Die Rathausführungen des Fachbereichs Tourismus im Referat für Arbeit und Wirtschaft wurden in den vergangenen Jahren zunehmend auch von Grundschulen gebucht. Stationen sind beispielsweise der Kleine und Große Sitzungssaal. Als ein weiteres Angebot für Grundschulklassen hat Kultur & Spielraum e.V. Erkundungstouren durchgeführt, zu denen die teilnehmenden Schüler*innen bislang pro Person einen finanziellen Betrag geleistet haben. Beide Programme, die sich hauptsächlich an Kinder der 4. Jahrgangsstufe richten, werden zukünftig für die Schulklassen kostenlos sein.