BenE München Ticker

Ausgabe 22/2023, 15. Dezember 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

ich freue mich, seit diesem Jahr als neues Vorstandsmitglied im RCE BenE München mitzuarbeiten. Bildung und nachhaltige Entwicklung liegen mir sehr am Herzen. Und daher begeistert mich bei BenE vor allem die Vielfalt der interdisziplinären Projekte und Exkursionen. Besonders beeindruckt hat mich die unglaubliche Begeisterung und das Engagement der jungen Menschen in unseren außerschulischen Lernorten und Hochschulen zum Thema nachhaltige Entwicklung.
Der Höhepunkt in diesem nun ablaufenden Jahr war für mich das BenE München Forum, dass wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) umsetzen konnten. Neben inspirierenden Vorträgen und Diskussionen wurden von BMBF und DUK im Alten Rathaus in München eine Vielzahl toller nachhaltiger Projekte ausgezeichnet. Dies hat uns gezeigt, dass sich wirklich viele Menschen durch alle Generationen hinweg Gedanken um eine bessere Zukunft machen und einen kleinen Beitrag dazu leisten wollen. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam einen positiven Wandel in der Gesellschaft bewirken können.
Wir blicken mit großer Vorfreude auf das kommende Jahr und freuen uns auf weiteren Austausch und viele gemeinsame neue Projekte. Denn nur durch Zusammenarbeit und positive Synergieeffekte von uns allen schaffen wir es, die Transformation der Gesellschaft voran zu treiben.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neuen Jahr.

Silke Mayerl-Kink, Annette Rinn, Dr. Andreas Kratzer und das ganze Team vom RCE BenE München

Konstruktive Krise: „Klima“ in den Medien

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Montag, 18. Dezember | 19 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet, Saubere Energie München e.V. und andere

Jörg Staude ist freier Journalist. Er schreibt unter anderem für „Klimareporter°“ und die „Frankfurter Rundschau“. Der Referent spricht und diskutiert darüber, ob die „Klimakrise“ und deren Ursachen und Folgen, angemessen in den Print- und Funkmedien sowie den sozialen Medien widergespiegelt wird. Staude beantwortet unter anderem, was „konstruktiver Journalismus“ bewirken kann und soll. Schließlich spielte Klimaschutz jahrzehntelang nur eine untergeordnete Rolle in den Medien – oder nur nach heftigen „Unwetter-Ereignissen“ oder anlässlich von „Klimagipfeln“.
Zur Anmeldung geht es hier. (Bild: Protect the Planet)

Braunes Saatgut. Rechtsextremismus und Landwirtschaft – Eine Spurensuche

ORTRAG, DISKUSSION | Mittwoch, 10. Januar | 19.15 – 21 Uhr | Audimax, Campus Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1, Benediktbeuren | Katholische Stiftungshochschule München, Zentrum Natur Kunst Medien

Nicht selten fallen rechte Ideologien im Bereich der Land- und Forstwirtschaft auf fruchtbaren Boden. In einem Vortrag und anschließender Diskussion begeben sich die Referent*innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und der Partnerschaft für Demokratie Garmisch gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Spurensuche nach Strategien und Zugriffen der extremen Rechten auf Landwirtschaft in Bayern. Aber sie bieten auch Gegenstrategien.

Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland

NFORMATION | Bewerbung bis Freitag, 12. Januar | Deutsche UNESCO-Kommission

Tolles Angebot für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren: Sie können sich bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich für sechs oder zwölf Monate weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein. Der Dienst beginnt am 1. September 2024.
Mit dem kulturweit-Freiwilligendienst lernen jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmer*innen die Arbeit von Schulen und Kultureinrichtungen, UNESCO-Nationalkommissionen, Biosphärenreservaten, Geoparks und Welterbestätten kennen. Sie assistieren beispielsweise im Deutsch- und Sportunterricht oder packen bei Kulturprojekten an.

Berufsbegleitende Weiterbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung

INFOABEND (online) | Mittwoch, 31. Januar | 17 – 20 Uhr | Ökologische Akademie e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Naturerlebniszentrum (NEZ) Burg Schwaneck des Kreisjugendring München-Land

Im April 2024 startet der 14. Kurs der Berufsbegleitenden Weiterbildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache. Dazu arbeiten die Veranstalter*innen mit renommierten Referent*innen aus pädagogischer Praxis und Wissenschaft und bieten handlungsorientierte Zugänge. Zielgruppe sind: Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikator*innen in Kommunen, Museen, Landratsämtern oder Betrieben und Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen. Zur Anmeldung zum Infoabend per Email geht es hier.

Endlich Wachstum – Wirtschaftswachstum.Grenzen.Alternativen

FORTBILDUNG | Donnerstag, 29. Februar | 9 – 16 Uhr | EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80 | Pädagogisches Institut der LHM und Nord Süd Forum München e.V.

Die Referent*innen Christoph Sanders und Esther Wawerda stammen vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig. Dieses ist ein junger Think-Tank und entwickelt Konzepte, die konkrete Alternativen für eine neue, ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Wirtschaft aufzeigen. Unter anderem in Bildungsmaterialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen sollen diese sichtbar gemacht werden. Bei der Fortbildung werden Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit vorgestellt und erprobt. Neben der Auseinandersetzung mit Wirtschaftswachstum und dessen ökologischen und sozialen Konsequenzen, geht es um die Suche nach Lösungen und Alternativen für eine sozial-ökologische Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Anmeldung geht es hier.

alle für EINE WELT für alle

SCHULWETTBEWERB | Einsendungen bis Mittwoch, 6. März | Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik (Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen)

Bereits zum elften Mal findet der Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik statt. Diesmal steht er unter dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“. Der Wettbewerb fordert Schüler*innen dazu auf, mutig zu sein und das Schicksal unseres Planeten selbst in die Hand zu nehmen. Gesucht werden kreative Lösungsansätze und innovative Zukunftsvisionen, die die Welt von morgen gerechter und lebenswerter machen.
Bis zum 6. März 2024 können Beiträge zu globalen Themen und Fragestellungen eingereicht werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Alle Darstellungsformen sind erlaubt! Mitmachen können Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und -fächer aus ganz Deutschland sowie von offiziellen Deutschen Auslandsschulen (DAS) in Teams ab zwei Personen in insgesamt vier Alterskategorien. Ganze Schulen können sich in einer eigenen Kategorie auf den sogenannten Schulpreis bewerben. Auf die Gewinner*innen warten Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.

DOK.education

FILMWETTBEWERB | Bewerbung bis Montag, 1. April 2024 | DOK.fest – Internationales Dokumentarfilmfestival München e.V.

Das Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München ruft die zehnte Edition des Dokumentarfilmwettbewerbs für junge Menschen aus. Gesucht werden kurze filmische Erzählungen, die die unterschiedlichsten Lebensrealitäten abbilden. Teilnehmen können alle Schüler*innen, FSJler*innen und Auszubildende aus Bayern, in der Gruppe oder alleine. Dank des Hauptpreisstifters BLLV e.V. gibt es Preise im Gesamtwert von 1.200 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden auf dem DOK.fest München im Mai 2024 prämiert und gezeigt.

„Fairtrade Stadt München“: zehnjähriges Jubiläum

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Das ist ein beachtliches Jubiläum: München ist seit zehn Jahren “ Fairtrade Stadt“. Bereits am Sonntag, 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, feierte das stadtweite Bündnis „Fairtrade Stadt München“ dieses besondere Ereignis.
Hintergrund: München ist eine von mehr als 820 Fairtrade-Städten in Deutschland, die sich an der weltweiten Kampagne beteiligen. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst mehr als 2.000 Kommunen in insgesamt 36 Ländern. Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet der Stadt München konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.

Schulpreis für das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium

INFORMATION | Landeshauptstadt München

Mit seinem Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium bundesweit Maßstäbe. Auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) erhielt die Münchner Schule dafür den erstmals verliehenen DSLK-Schulpreis. Die Jury würdigte insbesondere, wie strukturiert und partizipativ Schulleiter Mike Lausmann und sein Team das Thema BNE an die Schule bringen. Insgesamt nahmen 40 Schulen an dem mit 50.000 Euro dotierten Wettbewerb teil. Das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium gehört als einzige bayerische Einrichtung zu den fünf Gewinnerschulen.

Zertifikat für Städtische Berufsschule

INFORMATION | Landeshauptstadt München – Referat für Bildung und Sport

Die Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe ist vom World University Service (WUS) als „Grenzenlos-Schule“ ausgezeichnet worden. Sie ist die dritte Berufsschule in München, die in das bundesweite Netzwerk aufgenommen wird. Im Zentrum des Projektes „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ stehen Lehrkooperationen zwischen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen und Studierenden aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Diese kommen als Grenzenlos-Referent*innen in den Unterricht und erarbeiten Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen mit den Schüler*innen.
Die Städtische Berufsschule hat seit 2020 sieben Lehrkooperationen durchgeführt. Sie hat Lehrer*innen fortbilden lassen und eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, ihre Schüler*innen an Themen des Globalen Lernens heranzuführen.

Klimagerechtigkeit & Globale Verantwortung

INFORMATION, UNTERRICHT | Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)

Der eingetragene Verein Gemeinsam für Afrika hat zwei neue Unterrichtsmodule zu den aktuellen Themen Klimagerechtigkeit und Globale Klimaverantwortung jeweils für die Grundschule und die Sekundarstufe entwickelt. Die Module bieten Lehrkräften die Möglichkeit, kostenfrei und ohne viel Aufwand eine Unterrichtseinheit zu diesen Themen zu gestalten. Zum Download geht es hier.

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen: Menschenrechte und Grundrechte

INFORMATION, UNTERRICHT | Bundeszentrale für politische Bildung

Dieses Modul stellt Lehrkräften an Förderschulen und von inklusiven Schulklassen Materialien zur Verfügung, mit denen sie Menschenrechtsbildung im Unterricht umsetzen können. Hierzu dienen Unterrichtseinheiten mit vorgefertigten Arbeitsblättern und Filmbeiträgen. Gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) hat jede Schülerin und jeder Schüler ein Recht auf Menschenrechtsbildung. Das Ziel des Unterrichtmoduls „Menschenrechte und Grundrechte“ ist es, den Lehrkräften an Förderschulen und von inklusiven Schulklassen dafür geeignete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Damit können sie die Menschenrechtsbildung an Schulen gut umsetzen. Zum Download geht es hier.

Klimaschutz an Schulen und Bildungseinrichtungen

INFORMATION, UNTERRICHT | BildungsCent e.V.

Mit sechs handlungsorientierten Material-Paketen setzen sich Schüler*innen mit den Sektoren des Klimaschutzgesetzes auseinander und führen eigene Klimaschutz-Aktionen durch. Die Teilnahme ist kostenlos und für Schüler*innen ab der 5. Klasse geeignet. KlimaPakete ist ein Programm von BildungsCent e.V. Es wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der elobau Stiftung und ista unterstützt.

Praxisleitfaden zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

BUCH, VERÖFFENTLICHUNG | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Das Verschmelzen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung – die sogenannte doppelte Transformation – eröffnet neue Horizonte für Gesellschaft und Wirtschaft. Innovatives Handeln für eine gemeinsame Zukunft ist dabei die zentrale Aufgabe. Mit ihrem Buch „Doppelte Transformation gestalten – Ein Praxisleitfaden zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ bieten die Autoren einen Wegweiser für dieses Themenfeld.
(ISBN: 978-3-96238-129-5, oekom-Verlag, 220 Seiten, 36 Euro beziehungsweise 28,99 Euro als pdf zum Download)