BenE München Ticker

Ausgabe 01, KW 02, 13. Januar 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

von Sonntag, 3. September, bis Dienstag, 5. September, richtet das Mobilitätsreferat zum zweiten Mal den städtischen Mobilitätskongress aus. Anlässlich der IAA Mobility diskutieren Vertreter*innen der Stadt mit Bürger*innen, Interessensgruppen und Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Erfolge, Herausforderungen und neue Ideen rund um die städtische „Mobilitätsstrategie 2035“.
Wie schon 2021 erhalten Bürger*innen und bürgerschaftliche Organisationen in diesem Zusammenhang die Gelegenheit, innovative Projekte und Konzepte direkt vor ihrer Haustür umzusetzen. So können die Münchner*innen zeigen, wie sie sich eine lebenswerte Stadt und zukunftsfähige Mobilität vorstellen.
Bedingung ist, dass die Projekte in jedem Fall während des Mobilitätskongresses sicht- und erlebbar sind. Dabei ist die Dauer nicht festgelegt: Je nach Konzept können die Ideen in der Zeitspanne zwischen Juli 2023 und dem Ende der IAA Mobility umgesetzt werden.
Wer mitmachen will, muss bis Donnerstag, 9. Februar, seine Projektidee per E-Mail beim Mobilitätsreferat einreichen.

Ihr BenE-München-Team

Forschungspreis 2023

WETTBEWERB, INFORMATION | Bewerbung bis Sonntag, 15. Januar | 16.30 – 17.45 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany

Der BUND lobt zum siebten Mal einen Preis aus, der für Forschung zur Nachhaltigen Entwicklung vergeben wird. Damit soll dieses Thema gestärkt werden und die öffentliche Aufmerksamkeit für wissenschaftliche Leistungen in diesem Bereich erhöht werden. Der Preis wird in den Kategorien Bachelorarbeit (500 Euro), Masterarbeit (1.000 Euro) und Dissertation (2.500 Euro) vergeben.
Eingereicht werden können Arbeiten aus allen Fachdisziplinen, die im Jahr 2022 abgeschlossen und mit mindestens 2,0 / cum laude bewertet wurden. Besonders erwünscht sind interdisziplinär angelegte Arbeiten, mit denen ein Bezug zu den Aktivitäten des BUND hergestellt werden kann. Berücksichtigung finden alle an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung erstellte Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache.

Tuesday Discussion with Claire Lagier

VORTRAG, DISKUSSION | Dienstag, 17. Januar | 16.30 – 17.45 Uhr | Rachel Carson Center, Conference Room (4th floor), Leopoldstraße 11a | Rachel Carson Center (RCC)

Bei den kostenfreien und frei für die Öffentlichkeit zugänglichen Dienstagsgesprächen ist diesmal Dr. Claire Lagier zu Gast. Lagier ist eine Absolventin des RCC-Promotionsprogramms. Sie wird die Arbeit von Seqana vorstellen. Bei dem in Berlin ansässigen Unternehmen hat Lagier die Position des Partnerships and Business Development Manager inne. Seqana entwickelt eine Plattform, die künstliche Intelligenz, Bodenproben und Satellitendaten nutzt, um organischen Kohlenstoff im Boden zu quantifizieren. Ziel ist es, Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, die Kohlenstoffbindung zu verwalten, zu melden und vor allem auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt (VCM) zu verkaufen.

Mehrweg. Mach mit!

SCHULUNG | Dienstag, 17. Januar | 10 – 15 Uhr | NH Collection München Bavaria, Arnulfstraße 2 | Deutsche Umwelthilfe e.V.

Mehrwegverpackungen tragen zur Vermeidung von Abfällen bei, verringern den Ressourcenverbrauch und sparen durch ihre vielfache Wiederverwendung CO2-Emissionen ein. Bei der kostenlosen Schulung werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, Mehrweg zum Standard zu machen und sich als Mehrwegbotschafter*in für die Verbreitung klimafreundlicher Verpackungssysteme in der Gastronomie und bei Events einzusetzen. Die fünfstündige Schulung enthält sowohl informative, als auch interaktive Elemente, die in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten umgesetzt werden. Zur Anmeldung geht es hier.

Philosophieren in der Berufs- und Lebensorientierung

KURS (online) | Dienstag, 17. Januar | 14 – 17 Uhr | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

In dem Schnupperkurs stehen die praktische Erfahrung und die Reflexion des Erlebten im Vordergrund. Die Teilnehmenden führen in einer Gruppe ein philosophisches Gespräch zu einer Frage aus dem Themenfeld der Berufs- und Lebensorientierung und reflektieren die Methode der philosophischen Gesprächsführung. Sie lernen die Wirkungsweise des Philosophierens kennen und erhalten erste Ideen für die praktische Umsetzung.
Kosten: 45 Euro (Für Studierende und Erzieher*innen in Ausbildung gibt es 50 Prozent Nachlass auf die Seminargebühr). Zur Anmeldung bis Sonntag, 15. Januar, geht es hier.

Geht die Klimawende noch demokratisch?

VORTRAG, DISKUSSION (online) | Donnerstag, 19. Januar | 17 – 18.30 Uhr | Mehr Demokratie e.V.

Gerade in Frankreich und in Deutschland ist mit den sogenannten Klimabürgerräten die Hoffnung verbunden, dass das Klima mit den Mitteln der Demokratie zu retten sei. Mit deutschen und französischen Expert*innen wie Loic Blondiaux von der Sorbonne Universität in Paris oder Ines Omann (knoca.eu) analysieren die Teilnehmenden die Situation in den beiden mächtigsten Staaten Europas und gehen der Frage nach, was jetzt passieren muss, damit aus der Hoffnung auch politische Realität wird.

Schulen werden Lern-Orte nachhaltiger Entwicklung

VORTRAG (online) | Donnerstag, 26. Januar | 14 – 17.30 Uhr | Ökologische Akademie e.V.

Der koordinierte Umbau der Schulen, der Whole-School-Approach, läuft bereits in Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Grundlagen sind die Agenda 2030 mit den SDGs, das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Nationale Aktionsplan (NAP) und länderspezifische Erlasse und Richtlinien. Die Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Kassel, Reiner Mathar, ANU Hessen und Gabriele Schaar-von-Römer vom Umweltzentrum Hanau bildet den Auftakt. In zwei regionalen Präsenzveranstaltungen am Dienstag, 14. Februar, in Augsburg mit Prof. Dr. Ingrid Hemmer (Universität Eichstätt) und am Mittwoch, 8. März, mit Reiner Mathar stehen vertiefend Theorie und Praxis von Konzepten zum ganzheitlichen Umbau auf dem Programm.

Deutscher Planspielpreis

Bild: DHBW Stuttgart

WETTBEWERB | Bewerbung bis Dienstag, 31. Januar | Zentrum für Managementsimulation in Kooperation mit der SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association)

Der Deutsche Planspielpreis wird für herausragende Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld „Planspiele“ verliehen, für Dissertationen oder Habilitationen gibt es einen Sonderpreis. Ziel des Preises ist es, zumeist unveröffentlichte Arbeiten allgemein zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Planspielmethode zu leisten.

Ehrenamtspreis 2023 „Gesellschaft im Wandel – Ehrenamt im Wandel“

Bild: Versicherungskammer – Stiftung

WETTBEWERB | Bewerbung bis Sonntag, 12. Februar | Versicherungskammer – Stiftung

Viele Menschen in Bayern und der Pfalz setzen sich vor Ort im (groß-)städtischen und ländlichen Raum für die Gesellschaft ein – beispielsweise im traditionellen Verein, in Hilfsorganisationen wie der Feuerwehr oder in Initiativen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Sport. Gleichzeitig befinden sich die bestehenden Ehrenamtsstrukturen aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wie der Alterung der Gesellschaft und der Digitalisierung im Wandel. Der diesjährige Ehrenamtspreis richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Die Versicherungskammer Stiftung schreibt den diesjährigen Ehrenamtspreis aus − dotiert mit insgesamt 43.000 Euro. Es werden acht Preisträger, je einer pro Regierungsbezirk in Bayern sowie in der Pfalz, mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro prämiert. Zusätzlich nominiert die Fachjury aus allen Einreichungen weitere Projekte für einen Publikumspreis: Drei dieser Nominierten können im Rahmen eines öffentlichen Online-Votings ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro erhalten. Zum Bewerbungsformular geht es hier.

Hochschulpreis der Stadt München

WETTBEWERB, INFORMATION | Bewerbung bis Samstag, 4. März | Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft

Die Landeshauptstadt München zeichnet mit dem Hochschulpreis jährlich herausragende Studienabschlussarbeiten aus. Für den Preis können sich Absolvent*innen der Hochschule München, der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität bewerben, die sich in ihrer Arbeit mit der Stadt München in ihrer wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung beschäftigen. Der Preis wird für jede der drei Hochschulen verliehen und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert.

Echt kuh-l

SCHULWETTBEWERB | Bewerbung bis Samstag, 1. April 2023 | Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung geht in die nächste Runde. Diesmal dreht sich alles um die Schul- und Pausenverpflegung. Das Motto lautet: „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund!“. Schüler*innen der Klassen drei bis zehn aller Schulformen können teilnehmen. Die Teilnehmenden sind aufgerufen, ihre kreativen Ideen einzureichen, wie das Essen gerade in den Schulpausen besser schmecken kann und vor allem gesünder ist. Es winken wertvolle Preise wie beispielsweise eine Berlin-Fahrt für die ganze Klasse. 

Finanzielle Unterstützung durch das Deutsche Kinderhilfswerk

INFORMATION | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt mit seinen verschiedenen Förderfonds Kinder- und Jugendprojekte. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt.
Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Je nach Thema oder Region können Anträge bei einem der Themen- oder Länderfonds eingereicht werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich um eine Förderung durch einen Sonderfonds zu bewerben. Mit den Sonderfonds werden Projekte zu speziellen Themen gefördert. Sie werden von Zeit zu Zeit und in der Regel für einen begrenzten Zeitraum aufgelegt.

„Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel zu Stabilität, Sicherheit und Resilienz“ 

INFORMATION, BROSCHÜRE | Umweltbundesamt

Der Diskussionsbeitrag der Autoren Harald Ginzky und Matthias Menger will über die Lösung der konkreten Ukraine-Krise hinausdenken und die Notwendigkeiten einer künftigen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzpolitik thematisieren. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme in Bezug auf den Zusammenhang der Ukraine-Krise und der globalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitiken unternommen. In einem zweiten Schritt werden basierend auf dieser Analyse einige Politikempfehlungen unterbreitet, die eine ambitionierte Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel für mehr Sicherheit, Stabilität und Resilienz aller Gesellschaften fordert. Hierbei wird besonders auf die Verantwortung der industrialisierten Staaten und insbesondere von Deutschland und der EU eingegangen.

„Leitfaden zur Torfmoosvermehrung und -etablierung für Renaturierungszwecke“ 

BROSCHÜRE, INFORMATION | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Moore leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und für die Biodiversität. Eine Möglichkeit, Moore wieder zum Leben zu erwecken, ist die Wiedervernässung. Ebenfalls bietet die Vermehrung von Bulttorfmoosen und Ansiedlung in Hochmooren Potenzial, Moorflächen zu renaturieren. Ein Verfahren dazu erprobten zwei DBU-Projekte. Das erste Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Erprobung von Vermehrungsversuchen zur Etablierung von Bulttorfmoosen in Renaturierungsflächen. Hier knüpfte das weiterführende Projekt an und befasste sich mit der Durchführung und der Überprüfung der Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen unter praxisnahen Bedingungen und in größerem Maßstab.