BenE München Ticker

Ausgabe 09, KW 22, 01. Juni 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung: Unter diesem Motto rücken die 51 Welterbestätten in Deutschland Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt von Führungen und Mitmachaktionen. „Gefeiert“ wird der UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 4. Juni. Bundesweite Sonderführungen, Ausstellungen und Infomärkte zeigen interessierten Besuchern, was Welterbe eigentlich ist, was es so besonders macht und warum es auch an Welterbestätten wichtig ist, die Ressourcen unseres Planeten nachhaltig zu nutzen und unsere Gesellschaft gerecht zu gestalten.

Ihr BenE-München-Team

Nationale Auszeichnung BNE & BenE München Forum 2023

PREIS & FORUM | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsche UNESCO-Kommission, RCE BenE München

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche UNESCO-Kommission und das RCE BenE München richten am Donnerstag, 15. Juni, die Verleihung der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und das BenE München Forum 2023 aus.
Der Programmteil BenE München Forum beinhaltet einen Impuls von Prof. Dr. Rieckmann (Universität Vechta) im Gespräch mit Dr. Gesa Lüdecke (Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München) zu dem Bildungsrahmen: „A Rounder Sense of Purpose – Bildung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft“.
Die Auszeichnungsveranstaltung und das BenE München Forum finden von 17 bis 22 Uhr im Alten Rathaus der Landeshauptstadt München statt. Um Anmeldung bis Freitag, 9. Juni, per Email wird gebeten: info@bene-muenchen.de

KunstWerkRaum – Kunst | Design | Graphik | Architektur | All Over!

AKTION, WORKSHOP | Freitag, 9. Juni | 15 – 19.30 Uhr | Rotunde der Pinakothek der Moderne, Barer Straße.40 | Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)

Zur Begegnung von Neumünchner*innen und Ein­­­­­heimischen lädt das interkulturelle und kostenfreie Projekt KunstWerkRaum in der Pinakothek der Moderne ein. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam Freude an der Kunst erleben, sich austauschen und eine anregende Zeit miteinander verbringen.
Am Freitag, 9. Juni, erkunden Interessierte alle vier Museen unter einem Dach: Es geht bunt zu! Sie überprüfen anhand persönlicher Lieblingsfarben bei ausgesuchten Objekten in den Sammlungspräsentationen, wie sich spezielle Farbwirkungen unterscheiden. Beim Workshop werden verschiedene Farbgruppen zu großformatigen Farbbildern zusammengebracht.

„Mein Lieblingsweg

FOTOWETTBEWERB | Einreichung bis Montag, 12. Juni | FUSS e.V. – Fachverband Fußverkehr Deutschland

Die meisten Menschen haben (hoffentlich) Wege, die sie besonders gern gehen. Das kann der kleine Abschnitt durch den Park sein, die Fußgängerzone in einer belebten Straße oder der breite Gehweg im Schatten von Kastanienbäumen. Der Fachverband sucht schöne Bilder von diesen Orten, um noch mehr Menschen Lust zu machen, die Städte gerne auch öfter zu Fuß zu erkunden. Fotos bitte unter dem Betreff „Mein Lieblingsweg“ und mit dem Foto als Anhang an info@fuss-ev.de senden. Gerne auch mit einer kleinen Notiz, wo das Bild aufgenommen wurde.

Umwelt-Einstein 2023

WETTBEWERB| Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni | Die Umwelt-Akademie e.V.

Der digitale Schüler*innen-Wettbewerb ist ein BNE-Online-Quiz, das immer mehr Schulen auch im Rahmen der Projektwoche „Schule fürs Leben“ nutzen. Der Zweck: Junge Menschen können ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit erweitern. Die Fragen im Quiz orientieren sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die Schüler*innen dazu motivieren, an der Gestaltung einer nachhaltigeren Welt mitzuwirken, Handlungsalternativen auszuprobieren und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen. Zudem können sich die Teilnehmenden mit eigenen Gedanken aktiv einbringen.

Veranstaltungen inklusiv gestalten

FORTBILDUNG (online via Zoom) | ab Dienstag, 13. Juni | 18.30 – 20.30 Uhr (Infoabend) | Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Die Fortbildung richtet sich an Dozent*innen, Lehrer*innen oder anderweitig vortragende Aktive, die mit ihren Inhalten alle Menschen erreichen möchten. Fachleute vermitteln an insgesamt neun Online-Lehrabenden, wie die Teilnehmenden ihren Kurs, Vortrag oder Lehrgang so gestalten können, dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen daran gut teilnehmen und mitlernen können. Zur Anmeldung geht es hier.

Erlebbare Zukünfte München

BARCAMP | Samstag, 17. Juni | 10 – 18 Uhr | Shaere / Community Kitchen, Fritz-Schäffer-Straße 9 | BNE Partnerforum

München ist BNE-Modellkommune. Doch was bedeutet das tatsächlich für die Stadt oder für jeden einzelnen? Bei dem Treffen haben Interessierte die Möglichkeit durchaus abstrakte Begriffe im weiten Bereich von BNE mit Leben zu füllen oder konkret werden zu lassen?
Bis Mittwoch, 7. Juni, können Interessierte ein Session-Thema anmelden, über das sie sich austauschen möchten. Zur Anmeldung geht es hier.
Von 11.45 bis 12.30 Uhr bietet das RCE BenE München eine Session an: „Klimapolitik spielerisch erkunden“. Wir spielen das Spiel „Keep Cool“ an, das die Klimakrise und ihre Folgen global und im politischen Sachzusammenhang behandelt und spielerisch systemisches Denken fördert. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussionen und weitere Informationen.

Summender Acker

BESICHTIGUNG | Montag, 19. Juni | 14 – 16 Uhr | Die Umwelt-Akademie e.V. In Kooperation mit der Schweisfurth-Stiftung

Auf dem „Summenden Acker“ von Landwirt Klas in Windach (Nähe Ammersee) wächst und gedeiht seit Frühjahr 2020 eine große Blühfläche für Wildbienen und andere Insekten. Das Projekt wird von Anfang an wissenschaftlich von der TU München und der Botanischen Staatssammlung begleitet. Nun wird die Blühfläche nach und nach in eine große Streuobstwiese umgewandelt. Neben Herrn Klas und seiner landwirtschaftlichen Assistentin stehen auch Professor Hanno Schäfer von der TU München in Weihenstephan und Verena Reindl, Pflanzenexpertin bei der Besichtigung Rede und Antwort zum Projekt. Der Treffpunkt ist vor Ort, eine genaue Anfahrtsbeschreibung erfolgt nach der Anmeldung per Email an daniela.kreuzer@die-umwelt-akademie.de

Lokal handeln und global verändern

SEMINAR (online) | Dienstag, 20. Juni, und Dienstag, 27. Juni | jeweils 16 – 18 Uhr | Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Die Klimakrise ist eines der größten Probleme der Zeit und sie verstärkt weltweit soziale Ungleichheit. Jetzt ist es immer noch möglich, etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen – und zwar direkt vor Ort. In zweiteiligen Web-Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie der solidarisch-ökologische Wandel auf kommunaler Ebene gestaltet werden kann. Die „Trainer“ Prof. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, und Janis Schiffner (M.Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater bei der gemeinnützigen eingetragenen Genossenschaft für Kommunalberatung KlimaKom, erläutern unter anderem, wie sich Veränderungen in den Bereichen Mobilität und Verkehr, Bauen und Stadtökologie und die Energiewende miteinander verbinden lassen. Zur Anmeldung geht es hier.

Wanderbaumallee-Umzug 

AKTION | Mittwoch, 21. Juni | 18 – 20 Uhr | Treffpunkt: Dreimühlenstraße | Green City e.V.

Es geht aus dem Dreimühlenviertel in die Oberländerstraße: Die Wanderbaumallee zieht um. Dort zeigen die mobilen Bäume dann, wie Begrünung in der Stadt die Lebensqualität vor Ort steigern kann. Die Wanderbäume sollen einen Eindruck vermitteln, wie sich eine mögliche Baumbepflanzung auf das lokale Klima auswirkt.

Nachhaltiges München – Wie ich mit meiner Organisation am besten wirken kann

FORTBILDUNG | Donnerstag, 6. Juli | 9 – 18 Uhr | Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5 | Ouishare in Partnerschaft mit der Münchner Stadtbibliothek Sendling und dem Kulturzentrum LUISE

Die Teilnehmenden erfahren Schritt für Schritt praxisortientierte Grundlagen der Nachhaltigkeit. Sie lernen, welche Rolle das Thema auf lokaler Ebene spielt, analysieren Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeit in ihren Arbeitskontexten und entwickeln konkrete Maßnahmen, um diese umzusetzen. Die Fortbildung im Rahmen von „Zukunft Gestalten im Quartier“ richtet sich an Angehörige von Organisationen, die in München tätig sind, mehr über Nachhaltigkeit lernen möchten und der Frage nachgehen wollen, was Nachhaltigkeit mit ihrem Arbeitskontext zu tun hat. Zur Anmeldung geht es hier.

Münchner Umweltpreis 2023

WETTBEWERB, PREIS, AUSZEICHNUNG | Bewerbung bis Freitag, 7. Juli | Landeshauptstadt München – Referat für Klima- und Umweltschutz

Die Landeshauptstadt München verleiht auch 2023 wieder den mit 10.000 Euro dotierten Münchner Umweltpreis. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden. Ausgezeichnet werden innovative Ideen und Projekte oder Lebensleistungen, die für ein zukunftsfähiges, ökologisches München stehen. Für den Umweltpreis 2023 sollen folgende Kriterien erfüllt sein: Nutzen für die Umwelt, Innovation, Vorbildcharakter, Wirksamkeit und München-Bezug. Für den Preis können sich alle natürlichen und juristischen Personen bewerben. Dazu gehören Privatpersonen, Unternehmen, Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, Vereine, Verbände sowie private und ehrenamtliche Initiativen. Das Projekt muss zwischen dem Jahr 2019 und dem Tag der Einreichung der Bewerbung fertiggestellt sein. Zur Bewerbung geht es hier.

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023

WETTBEWERB, AUSZEICHNUNG | Bewerbung bis Donnerstag, 13. Juli | nebenan.de Stiftung gGmbH

Gesucht werden Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Projekte aus ganz Deutschland können sich bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen. Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar*innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen.

Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?

FACHKONFERENZ | Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September | Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, Bonn | Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenpolitik, EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung

„Vom Wissen ins Tun“ lautet das Motto der Fachkonferenz. Die Teilnehmenden werden in einem aktiven Format das eigene Handeln reflektieren und neue Ansätze entwickeln, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Lehrende und Lernende vom Wissen ins nachhaltige Handeln kommen können. Dabei blicken sie auch auf erfolgreiche Ansätze aus Europa.

Für Lebensmittel, Natur- und Klimaschutz: Welche Landwirtschaft brauchen wir? 

UNTERRICHT | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Die Landwirtschaft hat riesige Fortschritte gemacht. Immer weniger Beschäftigte produzieren immer mehr und sichern die Versorgung mit Lebensmitteln. Die Kehrseite: Mit der intensiven Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden – von der Belastung des Grundwassers mit Nitrat bis hin zu klimaschädlichen Emissionen. Wie kommt es dazu, und wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger werden – auch diese Fragen behandelt die Veröffentlichung. Sie enthält Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Grundschule (differenziert).

Berufsbildungsbericht 2023

INFORMATION, VERÖFFENTLICHUNG | Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wie viele Ausbildungsverträge kamen im vergangenen Jahr zum Abschluss? Welche Ausbildungsberufe erfuhren einen Zuwachs und welche einen Rückgang? Welche Maßnahmen gibt es, um den Fachkräftemangel einzudämmen? Über alle Trends und Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt informiert der aktuelle Berufsbildungsbericht. Zum Download geht es hier.

Wie sehr hängen Bildungsverläufe von der sozialen Herkunft ab?

STUDIE, INFORMATION, VERÖFFENTLICHUNG | Deutsches Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung

Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis zur Bildungsbiografie ist nicht neu, aber aktuelle Studien zeigen, wie stark die Zusammenhänge sind. Doch schaut man genauer auf die Bildungswege der vergangenen 20 Jahre, sei das System an einigen Stellen auch offener geworden, meinen namhafte Bildungsforscher wie Kai Maaz. Zur den aktuellen Ergebnissen der Studie geht es hier.