BenE München Ticker

Ausgabe 15/2023, 31. August 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

das ist doch toll. Kinder und Jugendliche können ihre Anliegen direkt bei Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) einbringen: Das Kinder- und Jugendrathaus öffnet seine Türen. Ab Oktober findet immer donnerstags, 15-17 Uhr, Raum 033, Eingang Prunkhof/Rathausgalerie, eine Sprechstunde im Rathaus statt.
Bürgermeisterin Dietl sagt dazu: „Alle Münchner Kinder und Jugendlichen sollen bei uns im Rathaus zu Wort kommen. Dafür gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle. Ab Oktober wird es eine regelmäßige Kinder- und Jugendsprechstunde geben. Hier können Anliegen in der Stadtspitze eingebracht werden, direkt bei mir angebunden. Meine Botschaft an unsere Kinder und Jugendlichen: Ihr dürft Euch jederzeit gerne mit all Euren Anliegen an Eure Bürgermeisterin und ihr Team im Kinder- und Jugendrathaus wenden, Ihr seid hier willkommen.“

Ihr BenE-München-Team

Besuch der Papierfabrik in Gmund

EXKURSION | Freitag, 8. September | Abfahrt: München Hauptbahnhof, 13.04 Uhr, Ankunft: Bahnhof Gmund, 14 Uhr | 15 Uhr, Beginn der Besichtigung (90 Minuten) | Papierfabrik in Gmund, Mangfallstraße 5, 83703 Gmund am Tegernsee | RCE BenE München, AG BenE on tour

Bei der Führung erfahren die Teilnehmenden alles über das Unternehmen Gmund Papier und die Herstellung seiner Produkte. Kommt mit! Gmund Papier hat das umweltfreundliche, industrielle Hanfpapier erfunden und dafür 2022 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Zudem gewinnt die Papierfabrik seine benötigte Elektrizität mit bis zu 75 Prozent auf nachhaltige Weise. Bei der Besichtigungstour erfahren die Teilnehmenden sicherlich noch viel mehr Wissenswertes rund um das Gmunder Papier.
Anmeldung unter: maresa.tworek-pollmer@bene-muenchen.de
Kosten: 18 Euro + Fahrtkosten

AG Regenerative Kulturen Gestalten

TREFFEN| Dienstag, 19. September | 16 – 19 Uhr | BenE-Büro, Ledererstraße 17 | RCE BenE München e.V.

Nachhaltigkeit ist erst der Anfang, WIR wollen Regenerative Kulturen Gestalten!
Unter regenerativen Kulturen verstehen wir Regionen, die sich selbst erhalten, erneuern und entwickeln können und so resilient und überlebensfähig sind – stabil sind, auch externe Schocks abfedern können und die ökologischen Grenzen nicht überstrapazieren.
Ziel der neuen  AG „Regenerative Kulturen Gestalten“ ist, bereits vorhandene Ansätze regenerativer Kulturen in München zu würdigen, zu stärken und weitere anzustoßen. Deshalb suchen wir engagierte Personen, die mit uns diskutieren wollen, wo wir bio-regionale Strukturen in München vorfinden und wie wir sie regenerativ (mit)gestalten bzw. Impulse hierfür setzen können.
Ansprechpartner: Maren Schüpphaus & Reiner Schmidt
Anmeldungen unter: info@bene-muenchen.de

Act for SDGs – Nachhaltigkeit und Agenda 2030 konkret

WORKSHOP | Freitag, 27. Oktober | 13 – 15 Uhr | Pyramidensaal, Karlstraße 32 | RCE BenE München e.V. in Kooperation mit Katholische Hochschulgemeinde an der TU München

Die zwei Workshop-Blöcke (Teil 2: Freitag, 3. November, 13 – 17 Uhr) sind aufeinander aufbauend, aber auch unabhängig zu besuchen. Die Teilnehmenden erfassen spielerisch die Komplexität der Umwelt. Vorgestellt werden mehrere Spielabschnitte mit Reflexion und Vertiefung. Sie geben Inputs zu den Millenniumszielen (Sustainable Development Goals) der Agenda 2023, theoretische Hintergründe und Transfers in unterschiedliche Wissensbereiche sowie die persönliche Praxis.
Die Teilnehmenden steigen ein in den gemeinsamen Aufbau von möglichst stabilen Systemen aus Lebensräumen, Pflanzen und Tieren mit dem Spiel „Ecogon“, also ökologischen Systeme. In einem zweiten Abschnitt mit dem Spiel „Bau(m)land“ in mögliche Nutzungskonflikte verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einzusteigen. Nach den Spielabschnitten ist Raum für den Austausch des Erlebten, der Vertiefung mit unterschiedlichen Wissensbereichen und der eventuellen „Übersetzung“ in das jeweils eigene Lebensumfeld.
Zur Anmeldung geht es hier.

LCOY 23 – Markt der Möglichkeiten

KONFERENZ | Anmeldung (online) bis Donnerstag, 31. August | Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend)

Bei der LCOY – der jungen Klimakonferenz Deutschland vom 6. bis 8. Oktober diskutieren rund 1.500 jungen Menschen gemeinsam mit Spitzenpolitiker*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft rund ums Thema Klima. Umrahmt von einem breiten Angebot an Workshops, Skillsharing und Rahmenprogramm, soll die LCOY zu einem einzigartigen Wochenende werden.
Jetzt aber schnell: Die Anmeldung für Initiativen, Organisationen oder Einzelpersonen, die mit ihren Themen und Programmen im Rahmen des Klimaschutzes bei der Konferenz dabei sein wollen, ist eine Anmeldung heute noch möglich. 

Hitze-Inseln & Klima-Oasen: Klimaspaziergänge durch Berg am Laim

INFORMATION, WISSEN | Freitag, 1. September | 15 – 17 Uhr | Treffpunkt: Nachbarschaftstreff baum20, Baumkirchnerstraße 20 | NBT baum20, MAGs e.V., TU München

Ein Forschungsteam der TU München will gemeinsam mit den Teilnehmenden das Quartier erforschen: Wo sind in Berg am Laim Hitzeinseln und Klimaoasen – wie können die Forschenden diese mit Messgeräten aber auch mit eigenen Sinnen messen? Die Teilnehmenden erfahren, wie Klimawandel-Anpassung, Klimaschutz und Gesundheit zusammenhängen und welche Bedeutung das Stadtklima für die Lebensqualität hat.

Wie lange fahren wir noch Auto – fossil?

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Freitag, 8. September | 19 – 21 Uhr | MVHS -Bildungszentrum Einsteinstraße 28 | Protect the Planet

„Wir sind aufs Auto fixiert, deren Zahl nimmt jährlich um mehr als 350.000 zu. Das bedeutet Lärm- und Schadstoff-Gesundheitsbelastung, 800 Schwerstverletzte und sieben Tote im Straßenverkehr pro Tag“, so die Klima- und Mobilitäts-Aktivistin Katja Diehl. Das wird der Sprecher für die IAA MOBILITY 2023, Andreas Rade, Geschäftsführer beim Verband Deutscher Automobilindustrie, so nicht stehenlassen: Sei die IAA nach Rades Darstellung doch die weltweit progressivste Plattform für die Zukunft von Mobilität, Nachhaltigkeit und Technologie. Wie das alles in Zukunft in und für München aussehen soll, erläutert der zuständige „Stadtminister“ Georg Dunkel. Denn der Stadtrat hat zum Ziel gesetzt, dass ganz München bis 2035 klimaneutral sein soll. Zur Anmeldung geht es hier.

Fest zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements

UNTERHALTUNG, INFORMATION | Samstag, 9. September | 14 – 18 Uhr | Halt 58, Plattner/Hebenstreitstraße | Bürgerinitiative Mehr Platz zum Leben

Es ist mal wieder einiges geboten bei diesem Viertelverbindendem Fest in Giesing. Darunter ist ein Flohmarkt in der Zwischennutzung Hebenstreitstraße 2. Es gibt Führungen durch das Gelände mit Vorstellung des Skulpturenparks. Kinder und auch Erwachsene zeichnen mit Sabine M. Paul. Am Halt 58 wird die neue Installation von Nikolaus Keller enthüllt. Außerdem: Einweihung des XXL-Giga-Schach, dazu sind Spieler und auch Kiebitzer eingeladen.

Erste Münchner Müllmeisterschaft

AKTION | Samstag, 16. September | diverse Termine und Treffpunkte | rehab republic e.V.

Jaja, die Wiesn startet an diesem Samstag, 16. September. Gleichzeitig ist aber auch der World Cleanup Day. Dieser ist Anlass genug für die 1. Münchner Müllmeisterschaft. Es heißt also nicht nur O’zapft is‘, sondern auch: Auf’gramt is‘! Hunderte Münchner*innen sollen die eigentlich schöne Landeshauptstadt von allerhand Kleinstmüll befreien. Von Aubing bis Trudering, von Feldmoching bis Giesing, von Moosach bis Ramersdorf! Die Herausforderung lautet: Welches Viertel wird Münchens erster Müllmeister? Eine Jury entscheidet anhand der dokumentierten Aktion, welches Viertel den Titel als 1. Münchner Müllmeister holt.

Ihr Leid, unsere Schuld: Wer zahlt eigentlich die Klima-Rechnung?

VORTRAG, DISKUSSION (auch online) | Dienstag, 19. September | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28 | Protect the Planet

Der Vortragende, Jan Kowalzig, ist seit 2008 Referent für Klimawandel und Klimapolitik bei Oxfam Deutschland. Der Experte für Klima-Finanzarchitektur rechnet vor, dass allein Europa und Nordamerika historisch für rund die Hälfte der Treibhausgase (THG) verantwortlich seien, die seit der Industrialisierung in die Atmosphäre emittiert wurden. Wenn die für eine Erderwärmung von maximal 1,5°C heute noch „zulässigen“ Treibhausgase auf die Welt „pro Kopf“ verteilt werden, stammen mehr als 90 Prozent aus den Industrieländern. Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung verantworten etwa ebenso viel Treibhausgase wie die übrigen 90 Prozent. Zur Anmeldung geht es hier.

Mehrweg. Mach mit!

SCHULUNG (online) | Dienstag, 19. September | 10 – 14.30 Uhr | Deutsche Umwelthilfe e.V.

Die Multiplikator*innen-Schulung enthält sowohl informative als auch interaktive Elemente, die in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten umgesetzt werden. Gastvorträge aus der Mehrwegpraxis zeigen, wo effektive Mehrwegförderung ansetzen muss. Die Teilnehmenden lernen, Klimavorteile von Mehrwegprodukten eigenständig unter ihren Zielgruppen bekannt zu machen, klimafreundliche Kaufentscheidungen zu fördern und konkrete Klimaentlastungspotentiale zu erkennen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Naturerfahrung und Digitalisierung – Bildungsarbeit zwischen Wald und Bildschirm

PRAXISSEMINAR | Mittwoch, 20. September, bis Freitag, 22. September | KlosterGut Schlehdorf, Kirchstraße 15, Schlehdorf | Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Nord Süd Forum München e.V., Commit e.V.

Seit 2018 finden in gemeinsamer Initiative von Mitgliedern der Akteursplattform BNE jährliche Praxisseminare mit dem Wunsch nach inhaltlicher Vertiefung von Transformativer Bildung statt. Das diesjährige Seminar beschäftigt sich mit digitaler Bildungsarbeit im Bereich des Globalen Lernens und der BNE, die einen immer größer werdenden Raum einnimmt. In dem dreitägigen Praxis-Seminar widmen sich die Teilnehmenden der Methoden der Transformativen Bildung des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig. Darüber hinaus gestalten sie bewusst Erfahrungen von Präsenz und Naturerleben, um (scheinbare) Gegensätze zu erforschen und zu reflektieren.
Kosten: 125 Euro Seminarbeitrag (ermäßigt 95 Euro, weitere Ermäßigung auf Anfrage) inklusive Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus).

Philosophieren für Junge Vor!Denker*innen

WORKSHOPS | Mittwoch, 20. September, Mittwoch, 22. September, Mittwoch 4. Oktober | jeweils 15.30 – 17 Uhr | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, Baierbrunner Straße 27 | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

In drei aufeinander aufbauenden, philosophischen Workshops setzen sich die teilnehmenden Schüler*innen im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit einer lebenswerten Zukunft und Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Das philosophische Gespräch bietet den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie sich gemeinsam Gedanken machen über Umwelt, der Natur und dem Umgang mit ihr. Ohne moralischen Zeigefinger wird dabei das eigenständige Denken der Kinder wie die Fähigkeit des wachsamen Zuhörens und die Ausbildung eines eigenen Standpunkts gefördert.
Teilnahmegebühr: 70 Euro für die gesamte Workshop-Reihe. Zur Anmeldung geht es hier.

Transformation – Orientierung – Zukunft

INFORMATION, ZERTIFIKATSSTUDIENGANG | Einschreibung noch bis Freitag, 22. September | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Das zweisemestrige, erstmals angebotene Studienprogramm an der KU richtet sich an junge Menschen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen für eine sozial gerechte und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen wollen. Ziel ist es, die Studierenden auf die aktuellen sozialen, ökonomischen und ökologischen Umbrüche vorzubereiten und sie zu unterstützen, nach Wegen für zukunftsfähige Lösungen zu suchen. Im Mittelpunkt stehen die persönliche Entwicklung und das Einüben von Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation. An das Zertifikatsstudium wird sich nahtlos das Studienprogramm des neuen Bachelors „Sozial-ökologische Transformation“ anschließen, der an der KU zum Wintersemester 2024/25 starten soll.

BNE in der Praxis – Fokus Natur: BNE-Grundlagen, Kreisläufe der Natur, Klimawandel

QUALIFIZIERUNGSREIHE | Freitag bis Sonntag, 22. – 24. September | Jugendhaus St. Anna, Thalhausen (bei Freising), Holnsteinallee 20 | Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV)

Die Schulungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen, die gerne anderen die Natur in der Natur näherbringen möchten und Grundlagen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung erlernen wollen. An diesem Wochenende tauchen die Teilnehmenden auf vielfältige Weise in die natürlichen Kreisläufe des Lebens ein, schulen ihre Wahrnehmungsfähigkeit, philosophieren über die Natur und betrachten verschiedene Aspekte des Klimawandels. Dabei erlernen sie Methoden und Grundlagen der BNE. Zur Anmeldung geht es hier. (Bild: Alexandra Baumgarten, LBV)

Gemeinsam die eine Welt verändern!

SCHULWETTBEWERB, AUFTAKTVERANSTALTUNG | Freitag bis Sonntag, 22. – 24. September | Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, Köln | Engagement Global gGmbH

Zum Auftakt der elften Wettbewerbsrunde unter dem Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ lädt der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik in seinem 20. Jubiläumsjahr junge Menschen aus der gesamten Bundesrepublik nach Köln ein, sich gemeinsam mit globalen Fragestellungen auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zu finden, selbst aktiv zu werden. Es gibt viele Angebote, um sich mit globalen Themen und entwicklungspolitischem Engagement auseinanderzusetzen: interaktive Workshops, ein EINE-WELT-Konzert mit Überraschungsgästen und viel Raum für Austausch und Vernetzung! Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler und Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrtkosten werden gemäß Bundesreisekostengesetz erstattet. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden übernommen. Zur Anmeldung geht es hier.

Erste Bildungskonferenz zur CO2-Entnahme

KONFERENZ | Dienstag und Mittwoch, 10. – 11. Oktober | Deutsches Museum, Museumsinsel 1 | Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Forschungsprogramm zur landbasierten CO2-Entnahme, CDRterra, veranstaltet erstmals eine bundesweite Bildungskonferenz zum Thema CDR. Unter dem Motto „Perspektiven entwickeln, Erarbeitungs- und Vermittlungsformate erproben, Unterricht gestalten“ treffen sich Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen, Lehramtsstudierende, Schulleitungen sowie Akteur*innen aus der Lehrkräfte- und außerschulischen Bildung, um gemeinsam die Klimabildung in den Schulen voranzubringen.
Die Bildungskonferenz ist eine von drei zentralen Säulen des CDR-Dialogs 2023. Ziel der Veranstaltung ist es, Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung zusammenbringen, um das Thema „Carbon Dioxide Removal“ auf die gesellschaftliche und (bildungs-)politische Agenda zu setzen. Zur Anmeldung bis Freitag, 15. September, geht es hier.

Deutscher Schulpreis 2024

WETTBEWERB | Bewerbung bis Donnerstag, 1. Februar 2024 | Robert Bosch Stiftung GmbH

Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2024. Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft können sich ab sofort bewerben.
Die Grundlage des Deutschen Schulpreises bilden diese Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität, Leistung, Umgang mit Vielfalt, Verantwortung, Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Diese Merkmale bilden den Rahmen guter Schule. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht der Bereich Unterrichtsqualität.
Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Fünf weitere Preisträgerschulen dürfen sich über Preisgelder in Höhe von je 30.000 Euro freuen. Nominierte Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten je 5.000 Euro. Die Bewerbung erfolgt online über ein Portal.

Weltbildungsbericht 2023

VERÖFFENTLICHUNG | Deutsche UNESCO-Kommission

Unter dem Titel „Technologie in der Bildung“ mahnt der Weltbildungsbericht 2023 verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich an. Die Autor*innen machen zudem deutlich, dass technische Hilfsmittel den Unterricht zwar bereichern, menschliche Interaktion aber nie ersetzen können. Zum Download geht es hier.

„Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen gestalten“

Foto: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum

VERÖFFENTLICHUNG | BNE-Kompetenzzentrum

Dieses Praxishandbuch dient als Methodenkoffer für die Implementierung von BNE in Kommunen. Neben einem Abschnitt zu Grundlagen behandeln sieben Kapitel jeweils ein Handlungsfeld, das für die Implementierung bedeutsam ist. Ein einleitender Text beschreibt dabei den betreffenden Bereich genauer und erklärt, warum er wichtig ist. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkt für die Umsetzung erläutert, die um Checklisten, Beispiele aus der Praxis und Links zu weiteren Materialien ergänzt wurden. Alle Kapitel sind so aufgebaut, dass sie auch einzeln für sich hilfreiche Anregungen