Exkursion zur Gmund Papierfabrik am TegernseeIndividuelle BesichtigungstourGmund Papier produziert seit 1829. Nachhaltigkeit und Innovation sind fest in der Tradition verwurzelt. Mit umweltschonenden Verfahren, erneuerbaren Rohstoffen und fortschrittlicher Technologie werden herausragende Papiere und Papierprodukte hergestellt.Gmund Papier hat u.a. das umweltfreundliche, industrielle Hanfpapier erfunden und dafür 2022 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Zudem gewinnt die Papierfabrik seine benötigte Elektrizität mit bis zu 75 Prozent auf nachhaltige Weise. Bei der Besichtigungstour durch die Gmunder Produktionsstätten erfahren wir alles über den Nachhaltigkeitsansatz der Gmunder Papierproduktion.Bei unserer individuellen Besichtigung erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
17. Oktober 202515 Uhr beginnt die Führung in der Papierfabrik (90 Minuten)Treffpunkt München Hbf. 12.45 Uhr Gleis 34Abfahrt: München Hbf. 13.02 Uhr mit BRB RB57Ankunft: Bahnhof Gmund 14 Uhr (Vom Bahnhof Gmund sind es ca. 10 Gehminuten zur Papierfabrik)Wo? Büttenpapierfabrik Gmund, Mangfallstraße 5, 83703 Gmund am TegernseeFührung: 15 Uhr, ca. 90 MinutenKosten: Eintritt Papierfabrik: 18,- Euro + individuelle FahrtkostenEinkehr? Nach der Besichtigung können wir noch gemeinsam in einen Biergarten einkehren!Anmeldung unter: info@bene-muenchen.deVeranstalter*in:BenE München Zurück zu Veranstaltungen...
Besuchen Sie uns auf der Klima.Dult 2025Info-Stände und Mitmach-Aktionen für alle!Auch in diesem Jahr veranstaltet das Netzwerk Klimaherbst e.V. mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen und städtischen den Aktionstag Klima.Dult. Dieses Mal im Luitpoldpark, in Schwabing-West.Die Dult-Besucher*innen können sich an Info-Ständen und bei zahlreichen Mitmach-Aktionen verschiedenen Themenbereichen widmen (Mobilität, Energie, Klimaschutz, Partizipation, Ernährung etc.), eigene Wünsche und Vorstellungen für ihr Viertel kommunizieren und praktische Tipps für ein nachhaltigeres Leben im Stadtviertel bekommen. Auch für die kleinen Dult-Besucher*innen gibt es zahlreiche Angebote zum Spielen, Rätseln und Ausprobieren. Zusätzlich zu den Ständen und Aktionen bietet die Klima.Dult ein buntes Rahmenprogramm mit Bühnenbeiträgen, leckerer klimafreundlicher Verpflegung und Orten zum gemütlichen Beisammensein. Hier können Sie mehr zur Klima.Dult erfahren.An dem gemeinsamen Stand vom RCE BenE München, e-conversion und Gute-Tat können Sie sich zu Rohstoffen und Lieferketten und über die Sammelstelle für alte Laptops informieren.
13. Juli 202513-20 Uhr
Wo? Luitpoldpark, Schwabing-West
Präsenz
Kosten: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter*in:Zurück zu Veranstaltungen...
Verborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsExklusive Führung durch das Glockenbachviertel mit Annette RinnDie Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der innerstädtischen Stadtbäche wurde mittlerweile trockengelegt oder überbaut, dennoch gehen viele der heute noch bestehenden Gewässer in München, z. B. die Bäche des Englischen Gartens, auf die ursprünglichen Stadtbäche zurück.Heute gibt es verschiedene Konzepte die unterirdischen Bäche wieder an die Oberfläche zu holen und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Wasser und Grünflächen verändern das Mikroklima und steuern so der Überhitzung der Stadt, in den Zeiten des Klimawandels, entgegen.Wir schauen uns Glockenbachviertel und Umgebung genauer an und erkunden die historischen Verläufe vom großen Stadtbach, dem Westermühlbach und dem Pesenbach.Kommen Sie mit auf einen spannenden Spaziergang zum Thema Wasser in der Stadt. Geführt werden wir von der Dipl. Ing. (TUM) Annette Rinn, die...
Veranstaltungen 2025
Oktober
17FreitagBenE on Tour 12.45-16.30 Uhr, PräsenzExkursion zur Gmund Papierfabrik am TegernseeIndividuelle Besichtigungstour
September
30DienstagBNE Sonderpreis Lehre 2025 NOMINIERUNGSFRIST BNE Sonderpreis Lehre für engagierte Dozierende an Münchner Hochschulen & UnisNominieren Sie Ihre Favoriten...
24MittwochAG Regenerative Kulturen Gestalten 17-18.30 Uhr, PräsenzVerborgene Wasserwege – die vergessenen Stadtbäche des GlockenbachviertelsZusatzveranstaltung: 3. exklusive Führung durch das Glockenbachviertel
Juli
31DonnerstagNachhaltigkeitspreis 2025 ABGABEFRIST Nachhaltigkeitspreis und BNE Sonderpreis für Abschlussarbeiten an Münchner HochschulenReichen Sie Ihre Abschlussarbeiten ein…
13SonntagNetzwerk Klimaherbst e.V. 13-20 Uhr, PräsenzBesuchen Sie uns auf der Klima.Dult 2025Info-Stände und Mitmach-Aktionen für alle!
2MittwochBenE München Forum 2025 18-22 Uhr, PräsenzUngleichheit überwinden – Gesellschaft gemeinsam gestaltenVorträge und Podiumsdiskussion und Ausklang bei Essen und Trinken
Juni
25Mittwoch27. Münchner Hochschultage 18-19.30 Uhr, Hybride Vorlesung von Ringvorlesung UmweltBiber, Bäche und Balance - Wie unser Konsum die Natur verändert„Plastic Packaging and Consumers – From Shopping Cart to Landfill?“
20Freitag27. Münchner Hochschultage 15-18.30 Uhr, PräsenzBiber, Bäche und Balance - Wie unser Konsum die Natur verändertSpurensuche: Biber an der Isar
Mai
28MittwochRCE BenE München in Kooperation mit MUCLabs 9 - 13 Uhr, PräsenzQualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen...
Qualitätsentwicklung außerschulischer MINT-Initiativen (3. Teil)WorkshopFür die Verbesserung der Qualität außerschulischer MINT-Angebote lohnt es sich, in regelmäßigen Abständen die eigene Arbeit zu hinterfragen und Optimierungsmöglichkeiten auszuloten. So können Veränderungspotenziale identifiziert und Projekte zielgerichtet verbessert werden. Das wiederum erzeugt eine noch stärkere Wirkung bei den Kindern, Jugendlichen oder weiteren Zielgruppen, die im Mittelpunkt der Angebote stehen.In den Workshops wird Grundwissen zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung interaktiv vermittelt. Im ersten Workshop wird ein Tool zur Selbstanalyse von Projekten vorgestellt und ausprobiert. Zusätzlich gibt es schriftliche Materialien, die kostenlos zur Verfügung stehen. Eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung soll damit auch im laufenden Betrieb möglich gemacht werden. Zudem liefert das Thema gute Argumente gegenüber Geldgebern und anderen Partnern. Da hilft natürlich der Name des Urhebers des Ganzen: Die Materialien stammen von der MINT-Qualitätsoffensive, eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen. Die operative Umsetzung liegt bei der Körber-Stiftung. Mehr Informationen: https://www.mint-qualitaet.de/.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den MUCLabs statt.
25. Mai 20259 - 13 Uhr, inkl. gemeinsames...
Annette Rinn ist Dipl. Ing./M. Sc., Planungsgruppe Rundum, Planerin und Ökonomin; baut, plant, forscht seit 1982 zu nachhaltigem, postfossilem Bauen mit Cradle-to-cradle, repair-& degrowth-Ideen. Sie ist Ansprechpartnerin für alle an der Mitarbeit interessierten Einrichtungen, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen.
Gutachter*innen Nachhaltigkeitspreis 2020/2021
• Dr. Monika Arzberger, Technische Universität München
• Joachim Hamberger, ehemals Technische Universität München
• Dr. Christian Hoiß, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Lex Janssen, Schumacher Gesellschaft
• Dr. Andreas Kratzer, a.D. Technische Universität München
• Dr. Gesa Lüdecke, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Prof. Dr. Christof Mauch, Rachel Carson Center, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Dr. Felix Mauch, Technische Universität München
• Prof. Dr. Gerhard Müller-Stark, Technische Universität München Emeritus
• Prof. Dr. Gerd Mutz, a.D. Hochschule München
• Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Axel Schaffer, Universität der Bundeswehr München
• Prof. Dr. Miranda Schreurs, Technische Universität München
• Dr. Alexander Schulan, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
• Prof. Dr. Markus Vogt, Ludwig-Maximilians-Universität München
• Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Drs.h.c. Gerd Wegener, Technische Universität München Emeritus of Excellence