BenE München Ticker

Ausgabe 06, KW 16, 21. April 2023

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,

Hoffnung für Natur, Umwelt und Klima! Wohl keine andere Person steht so sehr für dieses hehre Ansinnen wie Jane Goodall. Alsbald ist die umfänglich bekannte UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktive Naturschützerin zu Gast in München. Beim Day of Hope am Donnerstag, 4. Mai, im Werksviertel-Mitte wird sie nicht nur den mit 10.000 Euro dotierten Prix International Pour Les Enfants der Stiftung Otto Eckart entgegen nehmen. Zugleich übernimmt sie an diesem Tag die Schirmherrschaft für das Projekt „Care for Coffee“. Ein umfangreiches Programm wird von rund 150 Organisationen gestaltet und bei einem Rundgang durchs Werksviertel-Mitte können Sie Jane Goodall persönlich begegnen

Ihr BenE-München-Team

SAVE THE DATE: Nationale Auszeichnung BNE & BenE München Forum 2023

PREISV & FORUM | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsche UNESCO-Kommission, RCE BenE München

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche UNESCO-Kommission und das RCE BenE München richten am Donnerstag, den 15. Juni, die Verleihung der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und das BenE München Forum 2023 aus. Die Auszeichnungsveranstaltung und das BenE München Forum finden von 17 bis 22 Uhr im Alten Rathaus der Landeshauptstadt München statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten: info@bene-muenchen.de

Planspiel Gute Schule: Schulangst begegnen

WORKSHOP (online) | Dienstag, 24. April | 16.30 – 18.30 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Robert-Bosch-Stiftung

Der Workshop von Thomas Ahnfeld richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen sowie an alle Bildungsinteressierten. Der Schulentwickler und Regionalberater des Deutschen Schulpreises zeigt den Teilnehmenden spielerisch, wie sie sich mit erfolgreicher Unterrichts- und Schulentwicklung dem Thema Schulangst widmen können.

Transformation in der Arbeitswelt – was bedeutet das für die betriebliche Aus- und Weiterbildung?

SEMINAR (online) | Mittwoch, 25. April | 18 – 20 Uhr | Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Diözesanverband München und Freising e.V.

Die Vorträge der Referenten Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (FAU), Professur für Wirtschaftspädagogik, und Prof. Dr. Werner Widuckel, FAU, Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation, zeigen auf, wie Teilnehmende und Interessierte Bildungsveranstaltungen konzipieren und umsetzen können.


Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen – Chancen für den Wirtschaftsstandort Bayern nutzen

PANELDISKUSSION | Mittwoch, 26. April | 18 – 20 Uhr | Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Protect the Planet, Klima-Allianz Deutschland, BUND Naturschutz in Bayern

Mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen diskutieren unter anderem Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, und Steffen Vogel, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung für die CSU im Bayerischen Landtag, wo die aktuellen Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik in Bayern liegen. Immerhin: Brennende Fragen sind noch zu klären. Denn: Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern beschleunigt werden? Welche Risiken bestehen für den Wirtschaftsstandort Bayern, wenn sich der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter verzögert? Zur Anmeldung geht es hier.

Menschenrechte unter Druck am Izabal-See in Guatemala – Unternehmerische Sorgfaltspflichten am Beispiel der Nickelmine Fénix

Bild: Carlos Choc

DISKUSSION | Mittwoch, 26. April | 19.30 Uhr |EineWeltHaus München, Schwanthalerstraße 80 | peace brigades international – Deutscher Zweig e.V., Ökumenisches Büro München in Kooperation mit dem Nord Süd Forum München

Die teilnehmenden Referent*innen diskutieren mit dem guatemaltekischen Journalisten Carlos Choc über die Situation am Izabal-See in Guatemala. An diesem liegt die größte Nickelmine Mittelamerikas. Bereits seit Jahren kämpft die lokale Bevölkerung gegen die Nickelmine Fénix des Schweizer Bergbauunternehmens Solway Investment Group und für den Erhalt sowie den Schutz ihrer Lebensgrundlage – mit verheerenden Folgen: Bei einer Protestwelle im Jahr 2017 wurde der Fischer Carlos Maaz erschossen.

Ausstellung der Meisterschule für Mode

AUSSTELLUNG | bis Donnerstag, 27. April | montags bis samstags, 11 – 19 Uhr | Concept Store & DesignLab Tom Rebl, Dienerstraße 20 | Landeshauptstadt München

Auch in der Modebranche wächst das Bewusstsein für nachhaltiges Konsumverhalten und den damit zusammenhängenden Vermarktungs- und Produktionsbedingungen. Aus diesem Grund hat die Deutsche Meisterschule für Mode | Designschule München dieses Thema zu einem der zentralen Bildungsziele erklärt und sensibilisiert ihre Schüler*innen durch Projekte zum Re- und Upcycling für die Potenziale, die in aussortierter Kleidung schlummern.
In diesem Jahr konnte mit Tom Rebl ein Partner gewonnen werden, der gerade seine eigene Kollektion einem anspruchsvollen Transformationsprozess unterzieht und den Studierenden Impulse für ein produktives Upcycling und für ein zeitgemäßes Verständnis von Tailoring vermitteln konnte. Die entstandenen Arbeiten können nun in einer exklusiven Ausstellung angesehen werden.

Nächster Halt Zukunft: Innovationen für eine nachhaltige Mobilität im Alltag

FORUM (online) | Freitag, 28. April | 12 – 14 Uhr | Forschung für Nachhaltigkeit (FONA), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Die FONA-Transfer-Sessions sollen die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft fördern. Diesmal diskutieren Experten wie Prof. Dr. Meike Jipp (DLR – Institut für Verkehrsforschung, Co-Leiterin des Expertenbeirats „Klimaschutz in der Mobilität“ des BMDV) bedeutende Leitfragen wie: Kann der Transfer erprobter nachhaltiger Mobilitätslösungen schneller, effektiver und flächendeckender erfolgen? Wie sollten in größeren Raumbezügen interkommunale Kooperationen und Governance-Ansätze ausgestaltet werden? Zur Anmeldung geht es hier.

Wie werde ich eine Süßkartoffel?

Bild: Rolf Demmel

VORTRAGSTHEATER (online) | Mittwoch, 3. Mai | 19 – 21 Uhr | Domberg-Akademie (Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising)

Wie geht Deutschland mit Diversität um?: Diese Frage erforschen die Studentinnen Sevil und Lotte im Rahmen eines fiktiven Projekts an der Universität. Sie stellen fest: Welche Erfahrungen die Menschen in Deutschland machen, hängt wesentlich von Kategorien ab wie Geschlecht, Hautfarbe, sozialer Status oder Religion. Dass manche Menschen dabei von Geburt an bessere Chancen haben als andere, führt die beiden in eine intensive Diskussion über Privilegien und Benachteiligungen. Ihre wunderbar neuen Erkenntnisse lässt die deutsche „Kartoffel“ Lotte und das „Migrantenkind“ Sevil ihre eigenen Prägungen hinterfragen.
Jeder Live-Online-Aufführung schließt sich ein Nachgespräch mit den vorbildlichen Macherinnen an. Zur Anmeldung per Email geht es hier.

„Klima – Was kann ich tun?“: Klima und mein Geld

VORTRAG (auch online und live bei YouTube) | Donnerstag, 4. Mai | 19 – 21 Uhr | Münchner Zukunftssalon, Waltherstraße 29 |  Protect the Planet

Thomas Grimm ist Experte für nachhaltige Finanz- und Vermögensplanung. Der Referent erklärt, ob vermeintlich „grüne“ Konten wirklich bei einer nachhaltigen Bank liegen, ob und wie man das eigene Geld zukunftsfähig anlegen kann: Nicht etwa bei „grünen“ Fonds, die über Umwege dennoch Kohle-, Öl- und Gas-Industrien finanzieren, sondern bei vertrauenswürdigen Banken, die ihre Kunden seriös nachhaltig beraten und dabei nicht das Maximum an Rendite meinen.

Hitzeworkshop

WORKSHOP (online) | Freitag, 5. Mai | 15 – 17  Uhr | Regsam, Branddirektion, Bezirksausschuss Maxvorstadt, LMU

Was kann jeder Einzelne machen, um sich vor Hitze zu schützen? Wie können die Menschen sich gegenseitig unterstützen? Diese und weitere Fragen sollen in den kostenlosen Workshop beantwortet werden. Das Ziel ist, dass sich alle gemeinsam für eine womöglich nächste Hitzewelle wappnen könnten. Zur Anmeldung geht es hier.

Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA

WISSEN, FESTIVAL | Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai | 9 – 17  Uhr | Deutsches Museum Verkehrszentrum, Bavariapark 5, Theresienhöhe | i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte

Welche Rolle spielen Wissenschaft und Technik auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft? Wie wirken sich Innovationen – bei Digitalisierung, KI, Quantentechnologie oder im Green Tech-Bereich – auf die Gesellschaft aus? Diesen Entwicklungen und mitunter offenen Fragen gehen die Besucher*innen des Wissens- und Erlebnisfestivals auf den Grund – im Dialog mit hochkarätigen Experten, beim Science-Slam, an den Experimentierstationen und in den Workshops der Aussteller. Ihnen erschließen sich komplexe Zusammenhänge, um letztlich begreifen und beurteilen zu können, was machbar und wünschenswert ist. Der Eintritt ist frei. 

WISSEN, FESTIVAL | Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai | 9 – 17  Uhr | Deutsches Museum Verkehrszentrum, Bavariapark 5, Theresienhöhe | i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte

Welche Rolle spielen Wissenschaft und Technik auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft? Wie wirken sich Innovationen – bei Digitalisierung, KI, Quantentechnologie oder im Green Tech-Bereich – auf die Gesellschaft aus? Diesen Entwicklungen und mitunter offenen Fragen gehen die Besucher*innen des Wissens- und Erlebnisfestivals auf den Grund – im Dialog mit hochkarätigen Experten, beim Science-Slam, an den Experimentierstationen und in den Workshops der Aussteller. Ihnen erschließen sich komplexe Zusammenhänge, um letztlich begreifen und beurteilen zu können, was machbar und wünschenswert ist. Der Eintritt ist frei. 

Vereint mehr bewegen! 4. Münchner Vereinetag

AKTION, INFORMATION | Samstag, 6. Mai | 9.30 – 16.30  Uhr | Evangelischen Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Straße 24 | Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Zusammenarbeit mit dem AK Vereineförderung in München

Der Vereinetag wendet sich an Menschen, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen. An einem kompakten Tag können sie sich über wichtige Aspekte mit Fachleuten austauschen, die sie dabei unterstützen, das Vereinsleben lebendiger, transparenter und gemeinschaftlicher und die
Organisation effizienter zu gestalten. Außerdem werden in Workshops Themen wie „Wie gewinnen Sie neue Vorstandsmitglieder?“ bearbeitet. Zur Anmeldung geht es hier.

Selbst schuld? Warum soziale Ungleichheit uns alle angeht

VORTRAGSREIHE (online) | ab Montag, 8. Mai | 19 – 21.15 Uhr | Domberg-Akademie (Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising)

Die Domberg-Akademie beleuchtet verschiedene Dimensionen von sozialer Ungleichheit. Die neue Vortragsreihe bietet zeitkritische Analysen und zukunftsweisende Auswege in dialogischen Formaten. Der Start steht unter dem Titel: „Klassismus – Hintergründe, Folgen und Lösungen“. Die Referenten Dr. Francis Seeck und Tanja Abou betrachten das soziologische Konzept des Klassismus näher. Dieses beschreibt unter anderem, wie Menschen einer sozial schwächer gestellten Klasse diskriminiert und ausgeschlossen werden. Empfohlene Teilnahme-Gebühr: 9 Euro.
Die weiteren Themen der Vortragsreihe lauten:
– (Klassen)Kampf am Wohnungsmarkt (Montag, 22. Mai) 
– Klimawandel, Gesundheit und soziale Ungleichheit (Montag, 19. Juni)
– Gelerntes Desinteresse? Fehlende politische Partizipation als Preis der sozialen
Ungleichheit (Mittwoch, 5. Juli)

Münchner Kinder- und Jugendforum

INFORMATION, AKTION | Donnerstag, 11. Mai | 14.30 – 17 Uhr | Münchner Rathaus, MarienplatzArbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung im Auftrag der Landeshauptstadt München

Obwohl München zu den reichsten Städten Deutschlands zählt, gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche, die an Vielem nicht mehr teilnehmen können. Die Schere zwischen Arm und Reich, Mitmachen und außen vor bleiben geht immer weiter auseinander.
Diese Ungerechtigkeit macht das nächste Münchner Kinder- und Jugendforum zum Thema. Es will von den Kindern und Jugendlichen der bayerischen Landeshauptstadt wissen: Wo ist unsere Stadt für Kinder und Jugendliche ungerecht? Welche Ideen haben sie, um das zu verändern? Die erstaunlichen Erkenntnisse der Jüngsten werden nun präsentiert.

mitdenken – mitreden – mitplanen: Münchner Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung 2022/23

WETTBEWERB | Einsendung bis Montag, 22. Mai | Landeshauptstadt München

Mit dem Wettbewerb will die Stadt München Kinder und Jugendliche motivieren, sich mit ihrer gebauten Umwelt auseinanderzusetzen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Vom bunten Stadtplan, Skizzen und Zeichnungen über Modellbau, Hörstücke oder Filmclips – jede Form des Beitrags ist willkommen. Teilnehmen können einzelne Kinder und Jugendliche oder Gruppen aus Schulen, Tagesheimen, Horten und Mittagsbetreuungen, Freizeittreffs, Einrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Initiativen, die in München wohnen oder eine Schule besuchen.

Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?

INFORMATION, BILDUNG, UNTERRICHT | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Es scheint ja so, dass es in Deutschland immer und überall Wasser im Überfluss gibt. Jedoch hat das Wetter in den vergangenen Jahren deutlichen Zweifel an diesem Wohlglauben geweckt. Denn der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet – beispielsweise durch Verschmutzungen. In der Folge sollten nun auch die Deutschen ihren Umgang mit Wasser anpassen, um die Versorgung langfristig zu sichern und den natürlichen Wasserhaushalt zu schützen. Aufklärung zu diesem bedeutend werdenden liefernden Problem liefert das Unterrichtsmaterial, geeignet für alle Jahrgangsstufen.

„Klimaangst essen Seele auf“ – Leben mit der Apokalypse vor Augen

PODCAST, INFORMATION

Die „Last Generation“ meint zwar mit dem Titel, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann. Zugleich schwingt aber die Apokalypse mit. Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Ständig zu zeigen, dass es schon längst später als 5 vor 12 ist? Geseko von Lüpke klärt in seinem Beitrag darüber auf.

UN-Weltwasserbericht 2023

INFORMATION | Deutsche UNESCO-Kommission

Prof. Dr. Heribert Nacken ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Hydrologischen Wandel und Wasserressourcenmanagement an der RWTH Aachen. In einem Interview sagte er kürzlich: „Wir können die Themen Wasser, Energie und Ernährung nicht länger unabhängig voneinander deklinieren, wenn wir nachhaltig werden wollen. Wir müssen das Thema Wasserressourcenmanagement also größer denken. Dafür hat sich der Begriff Water-Food-Energy-Nexus eingebürgert. Wenn wir über Ernährung reden, reden wir weltweit immer auch über die notwendige Bewässerung. Wenn wir über Wasser reden, müssen wir auch über die Energieproduktion nachdenken – zumindest in Deutschland, wo die Energieversorgung der größte Wasserverbraucher ist. Die Themen sind also immer miteinander gekoppelt.“ Wie richtig er mit seiner Meinung in dem hier nachzulesenden Gespräch liegt, zeigt der kürzlich veröffentlichte UN-Weltwasserbericht. Zum Download der deutschen Kurzfassung geht es hier.